Bedeutung von Höchstes Selbst
Das Höchste Selbst wird in verschiedenen indischen Philosophien unterschiedlich interpretiert. Im Buddhismus bezeichnet es die ultimative Erkenntnis des wahren Selbst, während im Hinduismus die öٳٱ Essenz, die im Universum gegenwärtig ist, im Vordergrund steht. Vaishnavismus identifiziert das Höchste Selbst mit Krishna als der öٱn Realität. Ebenso wird es in der Vedanta als zeitlose, unteilbare Essenz aufgefasst, die jenseits individueller Գپäen existiert und das öٱ Ziel der spirituellen Praxis darstellt. Insgesamt ö das Höchste Selbst das verbindende Prinzip hinter allem Sein.
Auf Englisch: Supreme self
Alternative Schreibweise: Das öٱ Selbst
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Höchstes Selbst�
Das öٱ Selbst, im Buddhismus, ist die ultimative Erkenntnis des wahren Selbst. Es transzendiert dualistische Wahrnehmungen und wird oft mit der Natur der Realität assoziiert [1]. Diese Erfahrung ist eine tiefe innere Transformation.
Das Hindu Konzept von “Höchstes Selbst�
Im Kontext des Hinduismus bezeichnet "H\u00f6chstes Selbst" (oder "Das h\u00f6chste Selbst") die ultimative Essenz oder den öٳٱn Aspekt, der im Universum präsent ist und mit der menschlichen Erfahrung verwoben ist [2]. Im Vaishnavismus wird dies als Paramatma, die ultimative Realität und Bewusstsein, verstanden [3]. Lord Krishna wird als die ultimative Essenz oder Realität betrachtet, die alle Existenz üٱ [4].
In den Puranas ist das "H\u00f6chste Selbst" die ultimative Realität oder Essenz, die eins mit Brahman und der Seele aller Wesen ist [5]. Es ist die ultimative transzendente Realität oder das Bewusstsein, von dem alles ausgeht und zu dem alles zurückkehrt [6]. Es ist die ewige und unveränderliche Essenz der Existenz, die materielle Formen und Eigenschaften üٱ [7]. Es ist ein allumfassendes Bewusstsein, die Essenz der Realität und die Quelle der Befreiung [8]. Es ist das ultimative Bewusstsein, das alle Elemente der Existenz und Realität verbindet [9]. Es ist die ultimative Realität oder das Bewusstsein in der spirituellen Philosophie, im Kontext der Schöpfung [10]. Das Erreichen dieses Zustands geschieht durch das Festhalten an der Wahrheit in religiösen Lehren [11]. Es ist auch als Brahma bekannt, ein unbedingtes und ewiges Bewusstsein [12]. Es ist die öٱ Ebene des Selbstbewusstseins, die mit dem Universum verbunden ist [13]. Es ist das öٱ Wesen, von dem der alte Lauf des weltlichen Lebens ausging; ܲԱäԲ und die ultimative Realität, die das Zerstörbare und Unzerstörbare üٱ [14]. Es ist die ultimative Essenz der Existenz, die einzelne Wesen und Formen üٱ [15].
Es ist die ultimative Realität oder Essenz, die jenseits individueller Գپäen existiert und alle Wesen umfasst [16]. Es ist die ultimative Essenz der Existenz, die dem öٳٱn Intellekt innewohnt [17]. Es ist die ultimative Verwirklichung der Einheit mit allem, die individuelles Ego und Unterscheidungen üٱ [18]. Es ist die ultimative Realität oder das Bewusstsein, mit dem lebende Seelen sich zu verbinden bemühen, was die Einheit mit dem Göttlichen darstellt [19]. Es ist die ultimative Essenz des Seins, die die individuelle Գپä üٱ und die singuläre Wahrheit der Existenz darstellt [20]. Es ist die allumfassende Realität, die Namen, Formen und Handlungen üٱ und reines Wissen ö [21]. Es ist die ewige Essenz Gottes, frei von ö, Sinnen, Geist, Intellekt, վٲä und Egoismus, und unbeeinflusst von materiellen Elementen oder ihren Eigenschaften [22]. Es ist die ultimative spirituelle Realität, die die Essenz aller Wesen und des Universums darstellt [23]. Shiva wird als die ultimative Realität oder Essenz identifiziert, die das Opfer heiligt und stärkt . Es ist ein bedeutender Titel für Shiva, der seine öٱ Natur und Essenz als das ultimative Bewusstsein anzeigt [24]. Es ist die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das durch tiefe Meditation und Selbstbefragung verwirklicht wird . Es ist der ultimative Seinszustand, auf den sich Lord Krishna während der Meditation konzentrierte, um Bitten der öٳٱ zu vermeiden . Es bezieht sich auf das ultimative öٳٱ Bewusstsein, das das Universum erschafft und kontrolliert .
Die Verwirklichung der ultimativen Realität, die alle Unterscheidungen üٱ und zu einer einheitlichen Erfahrung der Existenz ü . Es ist die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das jenseits der Illusionen der materiellen Welt existiert und die Quelle des Lebens ist . Im Kontext von Kavya (Dichtung) ist es die ultimative Realität oder öٳٱ Essenz, die jenseits der individuellen Seele liegt . Es ist die ultimative Realität, die die individuelle Existenz üٱ und in Lord Dattatreya ö ist . Im Yoga bezieht es sich auf die wahre Essenz eines Individuums, die den physischen ö und den Geist üٱ . Im Ayurveda ist es eine spirituelle Anrufung für einen erfolgreichen Abschluss, die oft in den hinduistischen Texten enthalten ist [25]. Im Vyakarana (Grammatik) ist es ein übergeordnetes Prinzip oder eine Entität, aus der die Schöpfung hervorgeht, im Gegensatz zum individuellen Selbst [26]. Es ist die ultimative Realität oder öٳٱ Essenz, nach der man sich sehnt, die individuelle Գپäen, die an das Ego gebunden sind, üٱ [27]. Es ist die ultimative Realität oder der öٱ Seinszustand, den man durch spirituelle Praktiken erreichen öٱ [28].
Im Vedanta (Philosophie) wird es als Brahman bezeichnet, die ultimative Realität, von der die individuelle Seele (Jiva) als Manifestation betrachtet wird und die nicht von der Jiva verschieden existiert [29]. Es ist die ultimative Realität oder wahre Essenz des Selbst, die als das Licht bezeichnet wird, das von der Jiva erreicht wird [30]. Es ist ein anderer Begriff, um Brahman zu bezeichnen, der die ultimative Realität anzeigt, die unveränderlich und ewig ist, im Gegensatz zur vorübergehenden Existenz der individuellen Seele [31]. Es ist die ultimative Form des Selbst, die sich von individuellen Seelen unterscheidet und im Text als Brahman identifiziert wird [32]. Es ist ein Konzept, das Brahman äԳپ, das durch Ungebundenheit gekennzeichnet ist und Eigenschaften besitzt, die sich vom individuellen Selbst unterscheiden [33]. Es ist die ultimative Realität oder die absolute Essenz der Existenz, auf die im Text Bezug genommen wird, die für die Schöpfung verantwortlich ist und sich von Hiranyagarbha unterscheidet [34]. Es ist die ultimative Realität, die die individuelle öٳٱ Seele, bekannt als Indra, durch Intuition und Selbstverwirklichung als ihre Գپä erkennt, wie im Text beschrieben [35].
Es ist die ultimative Realität oder Seele im Vedanta, die als die vereinte Quelle allen Seins und Leidens angesehen wird [36]. Das Supreme Selbst, Paramatman genannt, ist die ultimative Realität, die die öen Selbst üٱ und die Einheit der Existenz äԳپ [37]. Es ist ein anderer Begriff für Brahman, der seine allumfassende Natur als die ultimative Realität und das Bewusstsein hinter der Existenz anzeigt [38]. Es ist die ultimative Realität oder das Sein, das alle Schöpfung üٱ und in sich selbst evident ist, was die Uneingeweihten nicht erkennen [39]. Es bezieht sich auf die ultimative Realität von Brahman, die durch seine Manifestationen in der Vielfalt des Universums nicht geschmälert wird [40]. Es ist die allumfassende Essenz, die Attribute und Existenz üٱ und die öٱ Realität darstellt [41]. Es ist die ultimative Realität, die individuelle Erfahrungen und Formen innerhalb der Vedanta-Philosophie üٱ [42]. Es ist die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das man anstrebt zu verwirklichen, im Gegensatz zur begrenzten Existenz, die durch Grahas und Atigrahas definiert ist [43]. Es ist die ultimative Realität und Quelle, von der alle Wesen und Elemente ausgehen, identifiziert als rein, ewig und frei [44]. Es ist die öٱ Realität, die mit dem individuellen Selbst oder Brahman identifiziert wird, das als getrennt vom ö und dem ewigen Bewusstsein betrachtet wird [45]. Es ist die öٱ Realität, die die individuelle Existenz üٱ und die Quelle aller Schöpfung ist, oft gleichgesetzt mit dem Konzept von Brahman [46]. Es ist die absolute, transzendente und reine ultimative Realität, identifiziert mit Brahman [47]. Es ist der öٱ Bewusstseinszustand oder das ultimative individuelle Selbst, das die Einheit mit dem Absoluten verwirklicht [48].
Das Supreme Selbst bezieht sich auf die ultimative Realität, die Seele aller Wesen und die grundlegende Stütze des Universums [49]. Es ist die ultimative Realität oder Brahman, die durch spirituelle Praxis und Verständnis verwirklicht werden kann [50]. Als Paramatman ö es die Essenz der Realität jenseits der individuellen Identifikation [51]. Ein höheres Verständnis des Atman, das die gesamte Existenz umfasst, äԱ Akasha [52]. Es ist die ultimative Realität oder das Bewusstsein (Atman) in der Advaita-Philosophie, die die individuelle Existenz üٱ [53]. Das Supreme Selbst wird als der Herr identifiziert, der das wahre Selbst jedes Geschöpfs und die einzige Realität hinter aller Existenz ist [54]. Das ultimative und absolute Selbst, das alle Ebenen der Existenz und des Verständnisses üٱ [55]. Das ultimative oder wahre Selbst, oft in nicht-dualistischen philosophischen Kontexten als Atman bezeichnet [56]. Die ultimative Realität oder öٳٱ Essenz, die sich selbst als die individuelle Seele (Jiva) anerkennt, aufgrund eines ұü der äܲܲԲ [57]. Die ultimative Realität oder spirituelle Essenz jenseits des individuellen Selbst, die als Quelle der Existenz bezeichnet wird [58]. Die ultimative Realität, die die Natur üٱ und trotz ihrer Verbindung mit ÜܲԲ ewig unveränderlich bleibt [59]. Das Supreme Selbst wird als verschieden von Prakriti und seinen Modifikationen beschrieben, die die Essenz des reinen Wissens und des Absoluten verkörpern [60].
Supreme Selbst bezeichnet die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das als der Kern oder die innerste Essenz eines Individuums erkannt wird [61]. Die ultimative Realität oder Essenz, die dem Universum zugrunde liegt und es vereint, wie im Text angegeben [62]. Das Supreme Selbst oder Atman ist das unveränderliche, wissensabsolute, unbegrenzte, ewige Subjekt und das universelle Substrat aller Dinge, im Gegensatz zu den Einschränkungen des Vijnanamaya Kosha [63]. Die ultimative Realität oder das höhere Bewusstsein, das von dem Individuum verwirklicht wird, das einen reinen Geist kultiviert [64]. Die ultimative spirituelle Realität, die Verwirrung und Wanderung durchmacht, aufgrund ihrer Verbindung mit der Wissenshülle [65]. Der ultimative oder öٱ Aspekt des Selbst; oft im Gegensatz zum Nicht-Selbst in philosophischen Diskussionen [66]. Die ultimative Realität, gekennzeichnet als ewiges, unteilbares Wissen und verschieden von allen ٳܲäٱ [67]. Die ultimative Realität oder Essenz, die aufgrund ihrer veränderlichen Eigenschaften nicht mit der seligen Hülle verwechselt werden darf [68]. Die ultimative Realität oder Essenz innerhalb eines Individuums, mit der man sich verbinden und seine Գپä verwirklichen sollte [69]. Das Supreme Selbst wird als das ewige Subjekt identifiziert, das nicht mit den Objekten des Wissens identifiziert werden kann [70]. Die ultimative, unendliche Essenz oder Realität, die Ի徱ܲä üٱ und als Quelle allen Seins betrachtet wird [71]. Die ultimative, wahre Essenz eines Individuums, die, wenn sie verwirklicht wird, zur Befreiung von der Bindung ü [72]. Die öٱ Essenz oder ultimative Realität, die alles umfasst, äԱ einem öٳٱn Bewusstsein [73].
Im Vedanta bezieht sich dies auf die ultimative Realität und Essenz eines Wesens, was eine spirituelle Bedeutung über die physische Existenz hinaus impliziert [74]. Das ultimative Bewusstsein oder die öٳٱ Essenz, mit der man sich durch Meditation und spirituelle Praktiken verbinden muss . Die ultimative Realität oder Essenz des Seins, die man während der Praktiken betrachtet, um Wissen zu erlangen und Befreiung zu erreichen . Ein höheres Selbst oder Bewusstsein, das das Wissen ö und für das Verständnis von vishaya (Objekten) und ashraya (Substrat) im Kontext der Wahrnehmung unerlässlich ist . Das Supreme Selbst ist die ewige Entität, in der alle Wesen existieren und wird als der Lenker und die Essenz jedes Geschöpfs betrachtet [75]. Das Supreme Selbst bezieht sich auf Gott, der durch das innere Selbst aller Wesen herrscht und von innen heraus ԳٱüٳܲԲ und Kontrolle bietet [76]. Die ultimative Realität, die die Weisen verstehen, die für ihre Ұöß und Allmacht anerkannt ist [77]. Das ultimative Bewusstsein, das alle Wesen lenkt, während es von ihren Erfahrungen und Sorgen unberührt bleibt [78]. Die ultimative Quelle, aus der Prana geboren wird, die die öٳٱ Essenz und den Schöpfer des Universums äԳپ [79]. Die öٱ Realität, zu der alle Wesen während des Tiefschlafs ܰü, was die ultimative Einheit mit dem Göttlichen symbolisiert [80]. Die ultimative Realität oder Gott, die die gesamte Existenz und das Bewusstsein umfasst [81].
Das Supreme Selbst ist die ultimative Realität, die Anbeter zu verstehen und zu betreten anstreben, gewährt durch Gnade [82]. Die öٱ Form der Existenz, gekennzeichnet durch vollkommenes Glück und Intelligenz [83]. Ein erhabenes Verständnis des Selbst, das gewöhnliche Eigenschaften und Einschränkungen üٱ und die ultimative Realität ö [84]. Beschreibt ein ultimatives Bewusstsein oder eine Entität, die zur Wahrnehmung und Schöpfung fähig ist, im Gegensatz zu den konditionierten Wahrnehmungen des Selbst [85]. Der öٱ Aspekt des Bewusstseins, der Allwissenheit umfasst und die ultimative Realität ist [86]. Die ultimative Realität, die die Stütze aller Existenz ist und sowohl die entwickelte als auch die unentwickelte Natur umfasst [87]. Die ultimative Realität im Text, in menschlicher Form dargestellt, zum Zweck der Meditation [88]. Der ultimative Aspekt der Göttlichkeit, mit dem man sich durch Keuschheit verbindet oder den man durch diese erreicht [89]. Die ultimative Realität oder Essenz, die durch verschiedene Mittel wahrgenommen wird, wie durch Wärme und Licht während der Meditation hervorgehoben [90]. Die ultimative Realität oder das universelle Bewusstsein, von dem individuelle Selbst (Jivatman) abgeleitet werden, unbeeinflusst von äußeren Erfahrungen [91]. Das Supreme Selbst ist die ultimative Realität, die durch die Silbe "Om" äԳپ wird; es ist die öٱ Entität, über die man meditieren öٱ [92]. Die ultimative Realität oder öٳٱ Essenz, die die Quelle allen Seins ist [93].
Der öٱ Aspekt des Selbst, der von Yogis während der Meditation beobachtet wird, synonym mit Brahman und Parabrahman . Die ultimative Realität (Atman), die mit Brahman identisch ist, was einen höheren Seinszustand darstellt . Der Atman, der als die ultimative Realität in der Philosophie beschrieben wird, die die Ի徱ܲä üٱ . Der öٱ Aspekt des Selbst, der die individuelle Գپä üٱ [94]. Die ultimative Realität, die unendlich ist und die Ursache allen Seins [95]. Die ultimative Realität oder der öٱ Seinszustand, wie im Kontext des anandamaya und seiner Verbindung zu Brahman bezeichnet [96]. Die ultimative Realität oder Essenz, die als ungeteilt, eins und nicht-dualistisch charakterisiert ist, aber aufgrund von Illusion in mehreren Formen erscheint [97]. Der Begriff "Supreme Selbst" bezeichnet die ultimative Essenz der Existenz, die die individuelle Գپä üٱ und den Praktizierenden mit einem höheren Seinszustand verbindet [98]. Bezeichnet die höhere Realität oder ultimative Essenz, mit der man sich identifizieren kann, im Gegensatz zu den Hüllen [99]. Die ultimative Realität oder Essenz, die jenseits aller Modifikationen und Auswirkungen liegt, was der anandamaya nicht ist [100]. Die ultimative Realität, die unendlich ist und die Ursache-Wirkungs-Beziehung üٱ [101]. Die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das auf der öٱn Ebene der Existenz existiert, im Text mit Brahman identifiziert [102]. Die ultimative Realität oder Essenz, die gemäß der Diskussion in allen Wesen existiert [103]. Die ultimative Essenz oder Realität, auf die im Text Bezug genommen wird, die keiner visuellen Wahrnehmung unterliegt [104]. Die öٱ oder ultimative Realität, die mit Brahman gleichgesetzt wird, die von der Jiva nicht überschritten oder erreicht werden kann [105]. Der ultimative Aspekt des Bewusstseins oder die wahre Essenz eines Individuums, die mit Brahman identisch ist und die Einheit mit dem Universum darstellt [106].
Die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das individuelle Wahrnehmungen des Selbst üٱ [107]. Die ultimative Realität, die frei von Veränderung ist und ewig ist, ohne Anfang und ohne Ende [108]. Die ultimative Essenz oder Realität eines Individuums, die in der nicht-dualistischen Philosophie mit Brahman identifiziert wird [109]. Das Supreme Selbst ist die ultimative Realität, die allen Dasein zugrunde liegt, die durch tiefes Verständnis und Unterscheidung verwirklicht wird [110]. Der manomaya-kosha wird vom Supreme Selbst (paramarthatma-vyaptatvat) durchdrungen [111]. Das Supreme Selbst wird als das innerste Selbst aller beschrieben und ist unveränderlich, da es sich von allen Hüllen unterscheidet [112]. Der öٱ Aspekt des Bewusstseins, der die individuelle Գپä üٱ und die ultimative Realität ö [113]. Die ultimative Realität, die frei von Ursache und Wirkung ist und ununterschiedenes Bewusstsein ohne Trennungen darstellt [114]. Die ultimative Realität oder Essenz, die frei von Vielfalt und Unterscheidungen ist und den öٱn Zustand der ұü ö [115]. Die ultimative Essenz der ұü, die synonym mit der öٱn Ebene des ұü ist [116]. Ein Begriff, der sich auf Brahman als den öٱn Zustand der Selbstverwirklichung bezieht, der ٳܲäٱ und Formen übertrifft [117]. Die ultimative Realität oder die öٱ Form der Existenz, die bei der Beseitigung von Unwissenheit erkannt wird [118]. Eine Entität, die die ultimative Realität ö und mit der Natur von Brahman synonym ist [119]. Die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das als Brahman bekannt ist, von dem angenommen wird, dass es ohne Einschränkung alle Existenz durchdringt [120]. Die ultimative Realität, die keiner Modifikation unterliegt und ewig, ungeteilt und nicht-dualistisch ist, gemäß Vernunft und Schrift [121]. Die ultimative Form des Selbst, die als identisch mit Brahman verwirklicht wird und individuelle Գپäen üٱ [122]. Das Supreme Selbst wird als verschieden vom Selbst, das aus ұü gebildet wird, angezeigt, da es während der Traumerfahrungen vom Zeugen-Bewusstsein nicht wahrgenommen wird [123]. Die ultimative Realität oder Essenz, die frei von Attributen wie Handlungsfähigkeit ist und unveränderlich ist [124]. Die ultimative Realität, die frei von Mitteln und Zwecken ist, die die Jiva durch Verwirklichung erlangt [125].
Im Shaivismus ist es der öٱ spirituelle Zustand oder das Bewusstsein, mit dem man sich verbindet, indem man sich mit dem Studium des Shatarudriya beschäftigt . Die ultimative Realität oder öٳٱ Essenz, die der Existenz zugrunde liegt . Im Dharmashastra ist es die ultimative Realität oder das Bewusstsein, auf das man sich konzentriert, nachdem man sich der Entsagung zugewandt und die materielle Existenz transzendiert hat [126]. Die ultimative spirituelle Essenz in einer Person, die, wenn sie in Frieden ist, dem Individuum Sicherheit vor üԻ und Furcht zusichert [127]. Die ultimative Realität oder Brahman; es kann nicht an der ϳܲä von Sattva teilhaben, was den öٱn Zustand spiritueller Leistung und Verständnisses darstellt [128]. Die ultimative Realität oder Essenz, von der alle Seelen Manifestationen sind; der Seinszustand, mit dem die öe Seele grundlegend verbunden ist [129]. Nach dem Vedanta-Standpunkt äԳپ Brahman die ultimative Essenz oder das wahre Selbst jenseits physischer Manifestationen [130]. Die unveränderliche Entität, die das Universum durchdringt und erhält, auch bekannt als der Höchste Purusha [131]. Die ultimative Quelle allen Seins, die alle Entitäten durchdringt und individuelle Գپäen üٱ [132]. Die ultimative Realität oder der öٱ spirituelle Zustand, den man erreichen kann, über der materiellen Welt [133]. Die ultimative Realität oder das Bewusstsein, das alle Wesen umfasst und die Essenz der wahren Existenz ist [134]. Der ultimative Sinn des Selbst oder des Bewusstseins im Vedanta, der sich mit der absoluten Realität hinter der materiellen Existenz identifiziert [135]. Die ultimative, allumfassende Essenz, aus der alle individuellen Seelen hervorgehen, äԱ der weiten und vereinten Natur des Ozeans [136]. Im Vaisheshika ist es ein spirituelles Konzept, das sich auf die ultimative Essenz im Gegensatz zum individuellen Selbst bezieht [137]. Im Nyaya ist es ein Konzept, das sich auf Gott als das ultimative Selbst oder Sein bezieht, von dem der Gegner argumentiert, dass es keine Attribute wie Allwissenheit oder Allmacht besitzt . Im Kavyashastra ist es der Herr, der reines Bewusstsein ist, ungebunden von einschränkenden Faktoren und der Meister von Avidya .
Der Begriff “Höchstes Selbst� in lokalen und regionalen Quellen
Das "Höchste Selbst" in Indien, im Kontext von Ramanujas Lehren, beschreibt einen persönlichen Pantheos mit positiven Eigenschaften [138]. Es verbindet alle Lebewesen mit einer öٳٱn Essenz.
Die historische Bedeutung des Begriffs umfasste die Beschreibung eines Geistes [139].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Höchstes Selbst� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(2)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(9), ^(10), ^(11), ^(12)
-) Bhagavadgita door Kashinath Trimbak Telang: ^(13), ^(14)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(21), ^(22), ^(23)
-) Brihaddharma Purana (abridged) door Syama Charan Banerji: ^(24)
-) Sushruta Samhita, volume 2: Nidanasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(25)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(26), ^(27), ^(28)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(35), ^(36)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(37), ^(38), ^(39), ^(40)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47)
-) Kaivalya Upanishad: ^(48), ^(49)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(50), ^(51), ^(52), ^(53)
-) Ishavasya Upanishad with Shankara’s Commentary door M. Hiriyanna: ^(54)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(55), ^(56), ^(57), ^(58), ^(59), ^(60), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66), ^(67), ^(68), ^(69), ^(70), ^(71), ^(72), ^(73)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(74)
-) Isopanisad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(75), ^(76)
-) Kathopanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(77), ^(78)
-) Prashna Upanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(79), ^(80)
-) Mundaka Upanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(81)
-) Mandukya Upanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(82), ^(83)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(84), ^(85), ^(86), ^(87), ^(88)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(89), ^(90), ^(91), ^(92), ^(93)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(94)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(95), ^(96), ^(97), ^(98), ^(99), ^(100), ^(101), ^(102), ^(103), ^(104), ^(105), ^(106), ^(107), ^(108), ^(109), ^(110), ^(111), ^(112), ^(113), ^(114), ^(115), ^(116), ^(117), ^(118), ^(119), ^(120), ^(121), ^(122), ^(123), ^(124), ^(125)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(126), ^(127), ^(128), ^(129), ^(130), ^(131), ^(132), ^(133), ^(134), ^(135), ^(136)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(137)
-) Triveni Journal: ^(138), ^(139)