Bedeutung von Ultimative Realität
Auf Englisch: Ultimate reality
Alternative Schreibweise: Die ultimative Realität
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Ultimative Realität�
Die ultimative Realität im Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus, repräsentiert den Zustand, der für tiefere Praktiken aufgegeben wurde [1]. Sie beschreibt die wahre Natur aller Phänomene, die unsere gewöhnlichen Wahrnehmungen üٱ . Diese Realität ist die öٱ Wahrheit, die durch Einsicht enthüllt wird, frei von konzeptuellem Denken . Es handelt sich um die öٱ Erkenntnis der Existenz, die in der Perfektionsphase erreicht wird .
In der Mahayana-Tradition wird sie als Paramartha-Satya bezeichnet, die Wahrheit, die Illusionen transzendiert [2]. Es ist die grundlegende Natur der Existenz, die durch Erleuchtung verstanden wird, oft durch Konzepte wie die All-Leere dargestellt [3]. Die Bodhisattvas erfassen diese Wahrheit durch tiefe Einsicht in die Natur der Existenz [4]. Diese Realität transzendiert alle ٳܲäٱ und Unterscheidungen [5].
Im Theravada-Buddhismus ist sie die grundlegende Wahrheit, die die Grundlage der Einsichtsmeditation bildet [6]. Sie umfasst nur physische und mentale Phänomene, die entstehen und vergehen [7]. Nibbana wird als ultimative Realität anerkannt [8]. Es ist die abstrakte Wahrheit (paramattha-sacca) im Gegensatz zur scheinbaren Realität [9]. Es ist eine fundamentale Wahrheit, die immer anwendbar und ܲԱäԻ ist [10]. Diese tiefe Erkenntnis üٱ bloße Erscheinungen und konventionelle Identifikationen [11]. Der Begriff "Dhamma" kann sich auf verschiedene Bedeutungen beziehen, einschließlich der Lehren und Paramattha Dhamma, die ultimative Realitäten sind [12]. Sie ist die öٱ Wahrheit oder der Zustand der Existenz, insbesondere Nibbana [13]. Diese Realität ist die Essenz der Existenz, die dualistische Interpretationen von Sein und Nicht-Sein transzendiert und eng mit Konzepten der Leere (Shunyata) verbunden ist [14].
Das Hindu Konzept von “Ultimative Realität�
Die Suche nach der "Ultimativen Realität" ist ein zentrales Thema in der hinduistischen Philosophie, das sich auf die Identifizierung des grundlegenden Wesens aller Existenz konzentriert [15]. Diese Suche beinhaltet die philosophische Erforschung verschiedener Wissensformen und zielt darauf ab, die öٱ Wahrheit zu erfassen [16]. Im Vaishnavismus wird die "Ultimative Realität" oft mit Brahman in Verbindung gebracht, der absoluten Wahrheit, die sowohl die materielle als auch die spirituelle Welt zugrunde liegt [17]. Sie wird als die öٱ Wahrheit oder der öٱ Aspekt Gottes betrachtet, der das Wesen der Existenz und Wahrheit repräsentiert [18]. Viele übersehen diese Realität aufgrund oberflächlichen ձäԻԾses der Philosophie [19].
In den Puranas wird die "Ultimative Realität" oft durch Narayana repräsentiert, die letzte Wahrheit, die alle Formen und Attribute transzendiert [20]. Es ist die Wahrheit jenseits der wahrgenommenen physischen Grenzen der Welt, oft durch Unwissenheit verdeckt [21]. Diese Realität ist die grundlegende Wahrheit oder das Wesen der Existenz, die die Falschheiten der materiellen Welt üٱ [22]. Sie ist ein Zustand, der alle Formen und Ideen üٱ [23]. Die Wahrheit üٱ die Dichotomie von Wachen und Träumen und ist in göttlichem Bewusstsein vereint [24]. Diese Realität wird durch Bewusstsein wahrgenommen [25]. Sie ist die grundlegende Wahrheit, die nur durch spirituelle Einsicht erkannt werden kann [26]. Sie wird als Ausdruck einer singulären göttlichen Essenz, Brahman, interpretiert [27]. Sie ist das öٱ spirituelle Ziel im Sanatsujatiya [28]. Lord Shiva wird als allwissender Zeuge und Essenz von allem im Universum beschrieben [29]. Shiva ist das öٱ Atman, Autor von Existenz, Wissen und ұü . Die "Ultimative Realität" üٱ die physische Existenz und mentale Vorstellungen . Im Shaktismus wird Shakti als die wesentliche Wahrheit der Existenz betrachtet . Sie kann durch Hingabe wahrgenommen werden . Sie verkörpert die unmanifestierte Urursache, die Attribute und alle Formen der Existenz transzendiert . Sie wird als Apashraya bezeichnet, die Brahman als die grundlegende Wahrheit darstellt . Sie ist das letzte Ziel des Universums, das als das öٱ Brahma oder die öٱ Seele angesehen wird . Die "Ultimative Realität" (ashraya) repräsentiert das absolute Wahrheits-Brahman, aus dem das Universum hervorgeht und letztendlich zurückkehrt . Sie ist die öٱ und grundlegendste Wahrheit, oft verbunden mit der Natur und dem Charakter des Höchsten Geistes . Brahmacari strebt danach, diese Realität während der Studien- und Disziplinphase zu verstehen . Surya wird als die ultimative Manifestation von Wahrheit und Realität in der hinduistischen Philosophie betrachtet . Die Verwirklichung der "Ultimativen Realität" durch das Erreichen von Brahmahood wird im Markandeyapurana diskutiert . Sie bezeichnet die absolute Wahrheit hinter der Existenz, die die materielle Welt transzendiert . Sie ist das Wissen, das zur "Ultimativen Realität" führt .
Im Natyashastra wird die "Ultimative Realität" im Kathopanishad als Atman dargestellt . Im Yoga wird sie durch meditative Praktiken angestrebt [30].
Im Vyakarana ist die "Ultimative Realität" ewig und unberührt von Erscheinungen [31]. Sie ist das öٱ Wesen, auf das Worte letztendlich hinweisen, Brahman [32]. Sie ist die absolute Existenz ohne Anfang und Ende [33]. In ihr verschwinden die Unterschiede zwischen verschiedenen Entitäten [34]. Sie ist das, was wirklich erkannt wird, und transzendiert die unrealen Formen [35]. Sie ist das Wesen der Existenz, das ungeboren, ewig und ohne innere Reihenfolge ist [36]. Sie transzendiert zeitliche und räumliche Grenzen [37]. Sie ist die singuläre Essenz der Existenz, die alle ٳܲä üٱ [38]. Sie ist oft synonym mit Brahman [39]. Sie ist die Realität, aus der alles existiert oder nicht existiert [40]. Sie ist die Einheit des Ausdrucks und des Ausgedrückten [41]. Sie ist die Wahrheit, die allen Wahrnehmungen und Formen zugrunde liegt [42]. Worte nähern sich dieser Realität, und Worte selbst sind nicht verschieden davon [43]. Sie ist die Wahrheit, die Worte letztendlich bezeichnen [44]. Sie wird als die Grundlage mit künstlichen Unterscheidungen postuliert [45]. Im Advaita ist sie die einzige ܲԲäԲ Wahrheit, die jenseits der Illusion wahrgenommener Objekte und Handlungen existiert [46]. Sie ist das Wesen, das die Differenzierung transzendiert [47].
Im Vedanta wird diese Realität durch das Wissen von Brahman erreicht [48]. Sie ist die wahre Natur der Existenz gemäß den Upanishaden, beschrieben als Brahman [49]. Brahman ist die grundlegende, ܲԱäԻe Essenz des Universums, im Gegensatz zur vergänglichen relativen Welt [50]. Sie ist die unzerstörbare Essenz, die über Nahrung und Lebenskraft hinausgeht [51]. Sie erlaubt keine kausalen Beziehungen zwischen Entitäten [52]. Sie wird oft durch Ideen und Theorien verdeckt [53]. Sie ist die Einheit des Atman, ohne ٳܲä und ܲԱäԻ [54]. Sie kann nur durch Vedanta verstanden werden, im Gegensatz zu buddhistischen Ansichten [55]. Sie ist ܲԱäԻ und unsterblich [56]. Sie ist die Wahrheit, aus der alle Formen und Funktionen entstehen [57]. Brahman ist die ultimative Realität, nicht verschieden von Wissen [58]. Sie transzendiert die Illusion der Trennung [59]. Sie ist die öٱ Form der Existenz, die keine Geburt oder Schöpfung hervorbringen kann [60]. Sie ist ungeboren und ungeteilt [61]. Sie ist die Grundlage von allem und transzendiert die ٳܲä [62]. Sie ist ungeboren und ewig, im Gegensatz zu den temporären Erfahrungen der empirischen Welt [63]. Sie negiert alle Ideen von Schöpfung und relativer Existenz [64]. Sie kann nicht als eins oder viele klassifiziert werden [65]. Sie ist ܲԱäԻ und ewig [66]. Akasha und Atman sind letztendlich eins und ohne Unterschied [67]. Sie ist die wahre, ܲԱäԻe Essenz der Existenz [68]. Sie ist non-dual und ܲԱäԻ [69]. Sie offenbart den Geist als non-dual und frei von Assoziationen [70]. Sie ist non-dual und jenseits der Wahrnehmung [71]. Sie ist die Grundlage aller Phänomene und falschen Erkenntnisse [72]. Sie wird durch die Widerlegung von Theorien angedeutet [73]. Sie ist die öٱ Wahrheit, die Dualisten zu besitzen glauben [74]. Sie ist das zentrale Thema der Mandukya Upanishad [75]. Sie offenbart die Natur von allem [76]. Sie transzendiert die ٳܲä [77]. Sie ist frei von Streitigkeiten [78]. Sie ist oft synonym mit Atman [79]. Atman kann nicht als geboren oder ungeboren definiert werden [80]. Alle Wesen sind ewig und frei [81]. Sie transzendiert alle ٳܲä und empirischen Erfahrungen [82]. Sie suchen manche durch Kontemplation [83]. Konzepte von Geburt und Tod gelten nicht für Jivas [84]. Alle Jivas sind ewig und ohne Anfang [85]. Sie wird realisiert, wenn man die wahre Natur des Selbst versteht [86]. Sie ist ein Standpunkt zur Bewertung der Befreiung [87]. Sie ist der non-duale Atman [88]. Sie ist der wahre Kern der Existenz [89]. Sie ist oft mit Brahman verbunden [90]. Sie wird im Kontext von Bewusstsein und Wahrnehmung erklärt [91]. Sie liegt jenseits aller ٳܲä [92]. Sie ist die grundlegendste Wahrheit, dargestellt durch Brahman [93]. Sie ist der öٱ Zustand der Existenz [94]. Shiva existiert jenseits der physischen Form . Sie ist durch unendlichen Glanz und Wissen gekennzeichnet [95]. Sie ist Brahman, transzendiert die physischen Phänomene [96]. Man kann Brahman kennen und werden [97]. Sie unterliegt nicht den Grenzen der physischen Existenz [98]. Sie wird durch die Schriften verstanden . Sie wird durch Parabrahman verkörpert . Sie ist tieferes ձäԻԾ der Existenz . Man erlebt Einheit mit ihr bei Erreichen von Moksha . Sie ist die grundlegende Natur der Existenz . Sie nähert man sich durch Loslösung . Sie unterscheidet sich von weltlichen Objekten . Sie ist ܲԱäԻ . Weise suchten danach durch Tattvavicara . Sie spiegelt die Essenz des Bewusstseins wider . Sie ist Brahman, die wahre Essenz . Sie ist die öٱ Form der Existenz . Sie wird erkannt, wenn Unwissenheit transzendiert wird [99]. Sie erscheint innerhalb und außerhalb der Formen des Universums [100]. Sie wird als Brahman dargestellt [101]. Sie bleibt unverändert [102]. Sie transzendiert die physische und konzeptuelle Realität [103]. Sie ist unendlich und eins (ekam) [104]. Sie ist ohne ein Zweites [105]. Brahman ist non-dual [106]. Brahman ist die wahre Essenz der Existenz [107]. Brahman-Atman, eins und non-dual [108]. Brahman ist die Ursache des Universums [109]. Sie liegt der Lehre der Koshas zugrunde [110]. Sie umfasst die gesamte Existenz [111]. Sie ist jenseits der physischen Manifestation [112]. Sie ist Brahman-Atman, das wahre Sein [113]. Brahman ist die ultimative Realität, eins und non-dual [114].
Im Shaktismus wird die "Ultimative Realität" mit Samvid, Caitanya oder Cit identifiziert [115]. Sie üٱ Namen und Formen [116].
Im Shaivismus ist sie die absolute Existenz [117].
Im Pancaratra wird sie durch philosophische Untersuchung und Hingabe angestrebt .
Im Vaisheshika transzendiert sie die materielle Welt und karmische Zyklen [118].
Im Nyaya wird Brahman als die einzige Realität gesehen .
Das Jain Konzept von “Ultimative Realität�
Jainismus betrachtet "Ultimative Realität" als öٱn Zustand, erreichbar durch spirituelle Übungen, insbesondere Yoga. Haribhadrasuri betonte dies in seinen Schriften. Dieser Weg erfordert Hingabe und tiefe Einsicht, um die wahre Natur der Dinge zu erkennen.
Der Begriff “Ultimative Realität� in lokalen und regionalen Quellen
Die "Ultimative Realität" in Indien, ein Begriff, der sich auf die öٱ und grundlegendste Natur der Existenz bezieht, ist ein zentrales Thema in der Geschichte indischer Philosophie und 辱ٳܲä. Sie wird oft als unbeschreiblich und jenseits menschlicher Wahrnehmung oder Logik angesehen, wie in der Dnyaneshwari erwähnt wird [119]. Diese Realität, oft identisch mit Brahman, wird als das Fundament des Universums betrachtet, aus dem alles hervorgeht und zu dem alles zurückkehrt [120].
Der Begriff der "Ultimativen Realität" ist in verschiedenen philosophischen und spirituellen Traditionen Indiens von Bedeutung und wird durch verschiedene Wege angestrebt. In der Vedanta-Philosophie wird Brahman als die Essenz der Existenz und Einheit aller Wesen betrachtet [121]. Diese Essenz ist oft als unsterblich und ewig angesehen [122].
In den Upanishaden wird die "Ultimative Realität" als das "Nicht dies, nicht das" charakterisiert, was ihre Unbeschreiblichkeit unterstreicht [123]. Der Zugang zu dieser Realität wird oft durch spirituelle Praktiken wie Meditation und Selbstbeobachtung gesucht, wie von Prof. R. Srinivas betont [124].
Die "Ultimative Realität" wird auch als eine Einheit verstanden, die verschiedene Religionen und Individuen auf unterschiedlichen Wegen erreichen können [125]. Sie ist die Quelle aller Erkenntnis und des ձäԻԾses, wie in der traditionellen indischen Philosophie diskutiert wird [126]. Darüber hinaus wird die "Ultimative Realität" in der Theosophie als die öٱ Wahrheit angesehen [127].
Diese tiefe Wahrheit über die Existenz, die oft jenseits des materiellen und oberflächlichen ձäԻԾses liegt, wird durch verschiedene philosophische und spirituelle Traditionen in Indien ergründet [128]. Es ist ein Konzept, das sowohl in indischer als auch in griechischer Philosophie als Wahrheit, Güte und öԳ anerkannt wird [129]. Die "Ultimative Realität" ist ein Eckpfeiler des ձäԻԾses von Leben und Tod, eine Suche nach dem Ursprung des Universums und der tiefsten Wahrheit, die über menschliches ձäԻԾ hinausgeht [130]. Durch Selbstkontrolle und Meditation erlangt man die Erkenntnis, die zur Selbsterkenntnis führt .
Der Begriff “Ultimative Realität� in wissenschaftlichen Quellen
Die Wissenschaft untersucht die ultimative Realität als ein Zustand, jenseits von Raum und Zeit, ein Ziel für Yoga-Praktizierende. Dieser Zustand, von Wissenschaftlern betrachtet, eröffnet Möglichkeiten, die weit über unser bisheriges ձäԻԾ hinausgehen und eine tiefe Verbindung zur Existenz herstellen kann.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ultimative Realität� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(1)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Vimalakirti Nirdesa Sutra door Robert A. F. Thurman: ^(5)
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(6), ^(7)
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(8), ^(9)
-) Patthana Dhamma door Htoo Naing: ^(10)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(11)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(12)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(13)
-) Lankavatara Sutra door Daisetz Teitaro Suzuki: ^(14)
-) The Sarva-Darsana-Samgraha door E. B. Cowell: ^(15), ^(16)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(17)
-) Sri Krishna-Chaitanya door Nisikanta Sanyal: ^(18)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(19)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(20)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27)
-) Sanatsujatiya (English translation): ^(28)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(29)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(30)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(48)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(49), ^(50), ^(51)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(52), ^(53), ^(54), ^(55), ^(56), ^(57), ^(58), ^(59), ^(60), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66), ^(67), ^(68), ^(69), ^(70), ^(71), ^(72), ^(73), ^(74), ^(75), ^(76), ^(77), ^(78), ^(79), ^(80), ^(81), ^(82), ^(83), ^(84), ^(85), ^(86), ^(87), ^(88), ^(89), ^(90), ^(91)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(92), ^(93)
-) Katha Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(94)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(95), ^(96), ^(97), ^(98)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(99), ^(100)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(101), ^(102), ^(103), ^(104), ^(105), ^(106), ^(107), ^(108), ^(109), ^(110), ^(111), ^(112), ^(113), ^(114)
-) Shakti and Shakta door John Woodroffe: ^(115), ^(116)
-) Tiruvacakam Part I door ṇi첹峦첹: ^(117)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(118)
-) Triveni Journal: ^(119), ^(120), ^(121), ^(122), ^(123), ^(124), ^(125), ^(126), ^(127), ^(128), ^(129), ^(130)