Bedeutung von Objekt
Auf Englisch: Object
Alternative Schreibweise: Das Objekt, Objekte
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Objekt�
Das Objekt im Buddhismus, insbesondere im tibetischen, bezeichnet Entitäten wie ein neugeborenes Kind oder individuelle Eigenschaften, welche hinsichtlich ihrer universellen Merkmale untersucht werden [1]. Es beleuchtet die Natur der individuellen Existenz und das spezifische Element, welches Gegenstand der Betrachtung ist [2]. Auch die Instanz, auf die sich eine Verzierung bezieht, insbesondere im Kontext von Klang, wird so bezeichnet [3].
Weiterhin ist das Objekt die Ursache, welche in Bezug auf ihre Wirksamkeit betrachtet wird, sowie das äußere Ding, das durch Erkenntnis wahrgenommen wird [4] [5]. Im Mahayana Buddhismus ist es das Ziel oder der Fokus der Dharmas, welches das Verständnis und die Praxis beeinflussen kann [6].
Das Hindu Konzept von “Objekt�
Im Kontext des Hinduismus bezieht sich "Objekt" auf verschiedene Aspekte. Im Bereich Vyakarana wird "Objekt" als "Karma" verstanden, das Ziel der Handlung [7] und das, was der Handelnde erreichen möchte [8]. Es kann sich auf die von der Handlung betroffenen Dinge oder Personen beziehen [9]. Es kann auch der direkte Empfänger einer Handlung sein [10] oder das Thema der Analyse [11]. Das Objekt kann auch die Einheit sein, die eine Eigenschaft besitzt [12] oder das primäre Ziel des Handelnden [13]. Es ist auch relevant, die Dinge zu verstehen, die die besprochenen Kräfte besitzen [14]. Weiterhin sind die verschiedenen Elemente oder Gegenstände von Bedeutung, die bei der Betrachtung der Bedeutung einer Wurzel in den Sinn kommen [15].
In Vedanta sind Objekte die Objekte der Handlungsorgane [16], die durch die Sinne wahrgenommen werden [17]. Es kann sich auf das Sehen beziehen [18] und wird als übergeordnet gegenüber den Sinnen betrachtet [19]. Im Kontext des Pfeils wird das Objekt als Ziel dargestellt [20]. Es ist die spezifische Einheit oder das Konzept, das durch gültige Erkenntnis bekannt oder untersucht wird [21].
Im Dharmashastra können Objekte materielle Dinge sein, die für das Leben nicht essentiell sind [22]. Es bezieht sich auf Reichtum oder den Zweck in einem Rechtsstreit [23].
In Kavyashastra ist das Objekt das Thema oder der Gegenstand der Beobachtung .
Der Begriff “Objekt� in wissenschaftlichen Quellen
Das Objekt ist in der Wissenschaft ein nicht direkt sichtbares Konzept, das im Gehirn verarbeitet wird. Es manifestiert sich als Partikel, Atom, Molekül, Materie oder Objekt [24]. Diese komplexen Strukturen bilden die Grundlage unserer wissenschaftlichen Beobachtungen und ermöglichen tiefgreifende Analysen.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Objekt� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(6)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(20)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(21)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(22), ^(23)