Bedeutung von Brahma
Auf Englisch: Brahma, Brahman, Brahmin
Alternative Schreibweise: Brahmane, Brahmanen, Brahmanit, Brahminit, Der Brahma, Der Brahmane, Von Brahma
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂŒberprĂŒfen.
Das Buddhist Konzept von âBrahmaâ�
In buddhistischen Kontexten bezeichnet "Brahma" eine vielschichtige Figur. Im Buddhismus selbst ist Brahma eine hohe Gottheit in der buddhistischen Kosmologie, die eine der göttlichen Herrscher reprĂ€sentiert, aber letztendlich den Konsequenzen des Karmas unterliegt [1]. Diese himmlischen Wesen spielten auch eine schĂŒtzende Rolle fĂŒr den Bodhisatta und seine Mutter wĂ€hrend und nach der EmpfĂ€ngnis und Geburt [2].
Im tibetischen Buddhismus wird Brahma als eine Gottheit dargestellt, die den Buddha aufforderte, nach seiner Erleuchtung zu lehren [3]. In der Mahayana-Tradition ist Brahma in verschiedenen Rollen prĂ€sent. Er wird als Schöpfergott in der hinduistischen Mythologie gesehen, der Kuvera Unsterblichkeit gewĂ€hrte [4]. Er ist auch eine Gottheit mit MitgefĂŒhl und Liebe fĂŒr Wesen innerhalb seiner SphĂ€re, aber ohne MitgefĂŒhl fĂŒr alle fĂŒhlenden Wesen [5]. Brahma bittet Buddhas, das Rad des Dharma zu drehen [6]. Er wird als Vater aller fĂŒhlenden Wesen dargestellt, der einen hohen spirituellen Status im Kosmos reprĂ€sentiert und eine bedeutende Figur in den Lehren des Buddha darstellt . Brahma gehört zu den himmlischen Wesen im Buddhismus, die als mĂ€chtig und weise dargestellt werden und oft den Buddha beobachten und ehren . Er ist auch der Herr der Saha-Welt, der zusammen mit anderen göttlichen Wesen an der Versammlung teilnimmt, die die Lehren des Buddha sucht .
In der Mahayana-Tradition wird Brahma oft in Kontexten göttlicher AutoritĂ€t und Inspiration wĂ€hrend bedeutender Ereignisse wie der Geburt des Buddha erwĂ€hnt [7]. Himmlische Wesen, die in der ErzĂ€hlung involviert sind, geben Einblicke und Warnungen bezĂŒglich der Folgen von Verleumdung [8]. Er ist auch der Schöpfergott im Hinduismus, der auch als einer der Götter in der Trimurti betrachtet wird [9]. Brahma ist der König der Götter, der oft in Diskussionen ĂŒber die Lehren des Buddha und die Bedeutung des Dharma angerufen wird [10]. Er ist auch mit Gottheiten in der Formwelt verbunden, die die Beseitigung des sexuellen Verlangens erreicht haben [11]. Der König der Götter intervenierte und hinterfragte die Praktiken des Vaters der DĂ€monen in Bezug auf dessen Rituale [12]. Himmliche Wesen respektieren und ehren den Bodhisattva aufgrund seines ĂŒberlegenen VerstĂ€ndnisses und seiner QualitĂ€ten [13]. Der Name einer Gottheit wird mit einem höheren Reich der Existenz assoziiert, das die JĂŒnger Sunetras erreichen wollten [14].
Brahma wird in der Mahayana-Tradition oft als göttliche Wesen in der hinduistischen und buddhistischen Kosmologie dargestellt, die Weisheit von Aniruddha in Bezug auf dessen FĂ€higkeiten und Erleuchtung suchen [15]. Brahma wird oft mit der Schöpfung assoziiert und in der buddhistischen Kosmologie verehrt, zusammen mit anderen himmlischen Wesen [16]. Er ist der Schöpfergott in der hinduistischen und buddhistischen Kosmologie, der oft mit Weisheit und spiritueller Einsicht assoziiert wird [17]. Ein himmlisches Wesen bat den Erhabenen, das Dharma zu lehren, nachdem es seine ZurĂŒckhaltung spĂŒrte [18]. Himmlische Wesen hohen Ranges in der buddhistischen Kosmologie erwiesen dem Buddha ebenfalls ihre Ehrerbietung [19]. Brahma ist eine Gottheit in der buddhistischen Kosmologie, die als mĂ€chtig gilt und oft in den himmlischen Reichen angesiedelt ist [20]. Er ist eine Gottheit, die von den Schultern von Avalokiteshvara gekommen sein soll und eine der göttlichen EntitĂ€ten darstellt, die in die Schöpfung involviert sind .
In der Theravada-Tradition kann Brahma als eine Existenzform verstanden werden, die zwar frei von Hass und körperlichem Leid ist, aber den KreislĂ€ufen von Geburt, Alter und Tod nicht entgehen kann [21]. Brahma ist ein höheres spirituelles Wesen, dessen Körper Jivita und Rupas enthĂ€lt, dem aber nach der Wiedergeburt Citta fehlt [22]. Er wird manchmal mit weltlichen Bindungen und VergnĂŒgungen vorgestellt, was oft in indischen religiösen Texten falsch dargestellt wird [23]. Ein himmlisches Wesen, das sehr lange leben kann, aber dennoch der ultimativen RealitĂ€t der Sterblichkeit im Samsara unterliegt [24]. Brahma ist unter den höchsten Wesen in der himmlischen Hierarchie bekannt fĂŒr ihre spirituellen Fortschritte und ihre Existenz in höheren Ebenen [25]. Brahmas beziehen sich auf himmlische Wesen, die groĂen Frieden erfahren, frei von Nama, was die verschiedenen ExistenzzustĂ€nde relativ zu Nibbana veranschaulicht [26]. Höhere himmlische Wesen, in die Devas wiedergeboren werden können, wenn sie der sinnlichen Freuden ĂŒberdrĂŒssig werden [27]. Sehr friedliche Wesen, die Ruhe genieĂen und nach Erlangung von Jhana durch Meditation in Einsamkeit wiedergeboren werden, frei von sinnlichen Freuden [28]. Eine göttliche Wesenheit, die in den Diskursen erscheint und das Thema des Lebens jenseits des menschlichen Reiches veranschaulicht [29]. Brahma ist in allen Wesen enthalten, und Metta umfasst jeden, einschlieĂlich derer, die als Feinde betrachtet werden könnten, alle Menschen, die Devatas, Indra, Yama, die Yakkhas und DĂ€monen [30]. Ein himmlisches Wesen, das mit der Schöpfung verbunden ist und oft in der buddhistischen Kosmologie als erhaben und rein dargestellt wird [31].
Brahma ist eine Gottheit in der Geschichte, die als Teil des Kosmos und des höheren Bewusstseins bezeichnet wird, das Matanga Dittha-mangalika ehren möchte [32]. Ein Hinweis auf den höchsten Existenzzustand, der mit göttlichen oder spirituellen Reichen verbunden ist [33]. Ein höheres spirituelles Reich oder ein Existenzzustand, der durch rechtschaffenes Leben und Meditation angestrebt wird [34]. Der Schöpfergott im hinduistischen Glauben, der im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung und der Rechtfertigung des Kastenwesens erwĂ€hnt wird [35]. Ein höherer Existenzzustand oder ein Reich im spirituellen Glauben, in dem Einzelpersonen nach Erlangung der Erleuchtung wiedergeboren werden können [36]. Ein Begriff in der indischen Philosophie, der tiefgreifende Bedeutungen in Bezug auf die ultimative RealitĂ€t oder das All haben kann und Teil entscheidender Verbindungen wie Brahmacariya ist [37]. Himmlische Wesen, die die Lehren der GroĂen Helden bezeugen und verstehen können [38]. Ein himmlisches Wesen, das oft in spirituellen Kontexten angerufen oder referenziert wird, auch bei der Vermittlung der Lehren des Buddha [39]. Ein Reich der Existenz, in das der Asket Nanda nach seinem Tod wiedergeboren wurde, was auf seine hohe spirituelle Leistung hindeutet [40]. Göttliche Wesen, die dem Buddha wĂ€hrend seines Abstiegs Respekt erweisen, indem sie Gaben und Ehrenzeichen bringen [41]. Ein himmlisches Wesen, das den Buddha ĂŒber Bhikkhu Nandas Erlangung des Arahatschaft informierte [42]. Himmlische Wesen, die als eine höhere Existenzform in der buddhistischen Kosmologie gelten [43]. Eine göttliche Wesenheit, die Buddha Narada bat, das Dhamma nach seiner Erlangung der Buddhaschaft zu lehren [44]. Himmlische Wesen, die als höher als Menschen gelten und an den Lehren von Konagamana teilnahmen und Dhamma erhielten [45].
Brahma bezieht sich auf eine göttliche Wesenheit im Buddhismus; die Bestrebungen frommer Praktizierender beinhalten oft die Wiedergeburt in diesem Reich [46]. Himmlische Wesen, die Buddha Padumuttaras Lehren erbaten und bei seinem Abstieg in das menschliche Reich halfen [47]. Himmlische Wesen hohen Ranges in der buddhistischen Kosmologie, die oft mit Reinheit und erhöhten mentalen ZustĂ€nden assoziiert werden [48]. Himmlische Wesen, die in der spirituellen Hierarchie als edel gelten und auch den Buddha verehrten [49]. Himmlische Wesen, die sich im Deer Park wĂ€hrend der ersten Predigt des Buddha versammelten, und es wurde festgestellt, dass sie die Wurzel des Verdienstes ausgereift hatten, die erforderlich war, um die Vier Wahrheiten wahrzunehmen [50]. Ein himmlisches Wesen in der buddhistischen Kosmologie, das die ultimative Bestimmung fĂŒr Pukkusati nach seinem Tod widerspiegelt [51]. Ein himmlisches Wesen, das Nanda's Erlangung des Arahatschaft dem Buddha ankĂŒndigt, was spirituelle Anerkennung bedeutet [52]. Eine Klasse von Gottheiten in der buddhistischen Kosmologie, die fĂŒr ihre göttlichen Attribute und höheren spirituellen ZustĂ€nde bekannt sind [53]. Himmlische Wesen in der buddhistischen Kosmologie, die in verschiedenen höheren Reichen wiedergeboren werden können und oft dargestellt werden, wie sie den Buddha besuchen und ehren [54]. Ein himmlisches Wesen, das Kumara Kassapa praktische Anleitung in der Meditation gab und die Verbindung zwischen verschiedenen Existenzbereichen betonte [55]. Himmlische Wesen, die an den Lehren des Buddha teilnahmen und bei wichtigen Ereignissen anwesend waren, einschlieĂlich Sonas Besuch [56].
Hohe himmlische Wesen, die die spirituelle Reise des Bodhisatta anerkannten, indem sie ihre Ehrerbietung erwiesen und Geschenke darbrachten [57]. Himmlische Wesen in der buddhistischen Kosmologie, die mit höheren Ebenen der Existenz assoziiert werden, in diesem Zusammenhang relevant fĂŒr die Arupa-Wohnung [58]. Himmlische Wesen, die Lehren von Buddha Kassapa erbaten und bei bedeutenden Ereignissen im Text anwesend waren [59]. Hoch erhabene Wesen in der buddhistischen Kosmologie, die oft als mĂ€chtig und göttlich dargestellt werden [60]. Eine Klasse von göttlichen Wesen in der buddhistischen Kosmologie, die zusammen mit Devas und Menschen an Buddhas Padumas Lehren teilnahmen [61]. Himmlische Wesen in der buddhistischen Kosmologie, die oft mit höheren Existenzbereichen assoziiert werden [62]. Ein Schöpfergott im Buddhismus, dessen KrĂ€fte angeblich gegen den Sieg einer Person, die sich selbst bezwungen hat, unwirksam sind [63]. Ein Begriff, der in bestimmten spirituellen Kontexten innerhalb des Buddhismus die höchste Gottheit oder das höchste Reich bezeichnet [64]. Eine Gottheit in der buddhistischen Kosmologie, die oft in Diskussionen ĂŒber göttliche Reiche und die Natur der Existenz erwĂ€hnt wird . Eine Gottheit, die von Jotipala's Familie verehrt wurde, die den Vorrang vor denjenigen hatte, die Entsagung praktizierten [65].
Das Hindu Konzept von âBrahmaâ�
In der Welt des Hinduismus ist Brahma (Der Brahma) eine zentrale Figur, insbesondere in der Vaishnavism-Tradition. Brahma, der Schöpfergott, wird in verschiedenen Kontexten als die ultimative RealitÀt oder das kosmische Prinzip dargestellt [66]. Er ist der Schöpfer des Universums und der Ursprung aller Lebewesen [67] [68]. Oftmals wird er als Teil der Trimurti zusammen mit Vishnu und Shiva genannt [69] [70]. In den Puranas wird er als derjenige beschrieben, der die Welt erschuf und die Prinzipien des Dharma festlegte [71] [72]. Er ist auch der Schöpfer der Vedas und der Ursprung des Wissens [73].
In der Architektur, dem Vastushastra, ist Brahma der Schöpfergott, der die Prinzipien der Architektur offenbart hat [74] [75]. Er wird auch in den Shilpashastra-Texten erwĂ€hnt, wo er eine zentrale Rolle in der hinduistischen Mythologie spielt . Im Arthashastra wird Brahma als derjenige beschrieben, der Wissen ĂŒber Dhanurveda und Waffenlehre vermittelt .
Brahma ist auch derjenige, der von Krishna und anderen Göttern bewundert wird [76] [77]. Er ist ein Diener des Herrn und ein Demigott, der oft in den spirituellen Hierarchien vorkommt [78] [79]. Er wird in verschiedenen Kontexten als Quelle des Wissens und der Schöpfung dargestellt [80] [81]. Brahma ist auch der Vater von Bhrigu Muni [82]. Er spielt eine Rolle in den KreislÀufen von Schöpfung und Zerstörung [83]. In der Vedanta-Philosophie wird er als ein Aspekt des Brahman betrachtet, der das höchste Bewusstsein darstellt . In der Vaishnavism-Tradition wird er oft in den Kontexten der Hingabe und des Strebens nach spiritueller Erleuchtung erwÀhnt [84] [85]. Er ist der Schöpfer des Universums und wird als solcher in verschiedenen religiösen und philosophischen Texten verehrt. Er ist eine komplexe Figur, die verschiedene Aspekte der Schöpfung, des Wissens und der spirituellen Suche verkörpert.
Das Jain Konzept von âBrahmaâ�
Im Jainismus, Brahma ist die kosmische Essenz [86]. Er ist der Schöpfergott, der Brahmaloka regiert und fĂŒr KreativitĂ€t steht [87].
Zudem, Brahma feiert die Geburt seines Sohnes mit einem Fest [88]. Keuschheit ist wichtig und fördert Tugenden, im Gegensatz zu Unkeuschheit [89].
Der Begriff âBrahmaâ� in lokalen und regionalen Quellen
Der Brahma, als Schöpfergott, findet sich in der indischen Geschichte in verschiedenen Kontexten. Seine Darstellung im Osten der Garbhagriha ist ein traditionelles ikonografisches Merkmal [90]. Er schuf auch die Kunst des Natya, indem er Elemente aus den Veden vereinte [91].
Er wird als Symbol kreativer Einheit in der indischen Philosophie verstanden [92]. Ein Gedicht von Emerson spiegelt den Einfluss indischen Denkens wider [93]. Brahma gewÀhrte Jalandhar Unbesiegbarkeit, solange Vrinda tugendhaft blieb [94].
In der Advaita-Philosophie wird Brahma als der ultimative Geist hervorgehoben [95]. Er ist eine der Hauptgottheiten im Hinduismus [96]. Er ist der Schöpfer des Universums .
Brahma, auch Ishvara genannt, ist das universelle Bewusstsein [97]. Er ist der erste der Devas, der Wissen ĂŒber Brahman an seinen Sohn Atharvan weitergab [98]. FĂŒr die Vedantins ist er das höchste Wesen, die allgegenwĂ€rtige Seele und der Geist des Universums [99]. Es gibt auch einen Autor namens Brahma, der BĂŒcher ĂŒber Astrologie verfasste [100]. Ein Tag Brahmas entspricht 1000 Caturyugas [101].
Der Begriff âBrahmaâ� in wissenschaftlichen Quellen
Der Brahma im wissenschaftlichen Kontext symbolisiert das höchste Bewusstsein, erreichbar durch Erkenntnis . Es geht um Selbstverwirklichung.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ĂŒber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols âBrahmaâ� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(2)
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(3)
-) The gods of northern Buddhism door Alice Getty: ^(4)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(5), ^(6)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14)
-) Vimalakirti Nirdesa Sutra door Robert A. F. Thurman: ^(15)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(21), ^(22), ^(23), ^(24)
-) Catusacca Dipani door Mahathera Ledi Sayadaw: ^(25)
-) Abhidhamma in Daily Life (by Ashin Janakabhivamsa) door Ashin Janakabhivamsa: ^(26), ^(27), ^(28)
-) Guide to Tipitaka door U Ko Lay: ^(29)
-) Patipada (path of practice): ^(30), ^(31)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36)
-) Vinaya Pitaka (1): Bhikkhu-vibhanga (the analysis of Monksâ� rules) door I. B. Horner: ^(37)
-) Vinaya Pitaka (4): Parivara door I. B. Horner: ^(38)
-) Maha BuddhavamsaâThe Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48), ^(49), ^(50), ^(51), ^(52), ^(53), ^(54), ^(55), ^(56), ^(57), ^(58), ^(59), ^(60), ^(61)
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(62)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(63), ^(64)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(65)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(66), ^(77)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door ĆrÄ« ĆrÄ«mad BhaktivedÄnta NÄrÄyana GosvÄmÄ« MahÄrÄja: ^(67), ^(79), ^(81), ^(83), ^(84)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(68)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati DÄsa: ^(69), ^(70), ^(78), ^(80), ^(82), ^(85)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(71), ^(72)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(73)
-) Vastu-shastra (Introduction to Indian architecture) door D. N. Shukla: ^(74), ^(75)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door ĆrÄ«la RĆ«pa GosvÄmÄ«: ^(76)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(86), ^(87), ^(88)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(89)
-) Triveni Journal: ^(90), ^(91), ^(92), ^(93), ^(94), ^(95), ^(96)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(97), ^(98)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(99)