Bedeutung von Selbstbeobachtung
Auf Englisch: Introspection
Alternative Schreibweise: Selbstbeobachtungen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Selbstbeobachtung�
Selbstbeobachtung im Buddhismus, ein zentraler Begriff. Im Mahayana bedeutet es die innere Prüfung von Gedanken und Handlungen, um die Ausrichtung auf Bodhicitta zu gewährleisten, und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen [1]. Diese Praxis ist eine Reflexion nach innen, zur Erhaltung und Verbesserung der Bodhicitta-Praxis [2].
Im Theravada wird die Selbstbeobachtung durch die innere Schau des Verhaltens und der Gedanken praktiziert, wie in Versen empfohlen [3]. Es ist eine kritische Untersuchung der eigenen Gedanken und Gefühle auf dem Weg zur Erleuchtung [4]. Zudem wichtig für Charakterbildung und moralisches Verhalten [5].
Das Hindu Konzept von “Selbstbeobachtung�
Selbstbeobachtung, in Hinduism, takes diverse forms. Vaishnavism emphasizes self-examination, as Alvars reflect on their devotion [6] and surrender to the divine, understanding ownership's essence [7]. Vedanta promotes introspection, fostering personal spiritual development through analyzing one's thoughts and life . Kavyashastra describes introsusception. Here, the upamana absorbs the upameya, leading to total contextual immersion and the idea of merging together .
Der Begriff “Selbstbeobachtung� in lokalen und regionalen Quellen
Selbstbeobachtung, im historischen Kontext Indiens, beschreibt die Selbstreflexion als essentiell für persönliches Wachstum und Selbsterkenntnis [8]. Diese Innenschau, die eigene Gedanken und Emotionen beleuchtet, dient dem besseren Verständnis des Selbst [9]. Auch das Hinterfragen von Handlungen und Praktiken spielt eine Rolle [10].
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren, wie in Gedichten erkennbar, fördert die Selbstverbesserung [11]. In Werken von Gandhi und Nehru betont, ist die Selbstbeobachtung ein wichtiger Aspekt [12].
Darüber hinaus werden die eigenen Motivationen und Überzeugungen reflektiert [13]. In der Gita wird die Selbstreflexion als notwendige Grundlage für spirituelle Wandlung betrachtet [14]. Krishnamurti unterscheidet zwischen beobachtendem und beobachtetem Denken . Charaktere nutzen sie für Erkenntnisse und Konflikte [15].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Selbstbeobachtung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(1), ^(2)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(3), ^(4), ^(5)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(6), ^(7)
-) Triveni Journal: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15)