Bedeutung von Kavyashastra
Kavyashastra bezieht sich auf die Sanskrit-Wissenschaft der Poesie, die poetische Formen und Techniken beschreibt. Laut verschiedenen Quellen ist es nicht nur die Wissenschaft der Poesie, sondern auch ein Begriff, der die Verbindung zwischen Poesie und wissenschaftlichen Texten hervorhebt. Kavyashastra wird als Disziplin betrachtet, die mit Ästhetik, lyrischen Techniken und spezifischen philosophischen Konzepten verwoben ist. Der Begriff hat sich im Lauf der Zeit verändert und umfasst heute die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Poesie sowie deren Regeln und Natur.
Auf Englisch: Kavyashastra
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Kavyashastra�
Kavyashastra beschreibt die alte indische Tradition der Sanskrit-Poesie, die wichtige Aspekte der Dichtung wie Metrik und Rhetorik behandelt. Diese Wissenschaft der Dichtung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wie sie von Dichtern und Gelehrten in historischen Texten erarbeitet wurden . Kavyashastra, auch oft in den Begriff 'Sahityavidya' umbenannt, spiegelt die enge Verbindung zwischen Dichtung und literarischen Techniken wider . Zudem wird in Kavyashastra eine Poetik erkundet, die sich auf Ästhetik und verschiedene kulturelle Elemente konzentriert, was für das Verständnis der traditionellen indischen Literatur entscheidend ist .
Der Begriff “Kavyashastra� in lokalen und regionalen Quellen
Ein Werk über Ästhetik, das kreative Ausdrucksformen in der Dichtung behandelt und die Grundlage der Ästhetikstheorie bildet. [1]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Kavyashastra� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Triveni Journal: ^(1)