Bedeutung von Element
Auf Englisch: Element
Alternative Schreibweise: Das Element, Elemente
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Element�
Im Buddhismus: Grundlegende Bestandteile, die Phänomene und Erfahrung ausmachen [1]. Im Theravada, als Dhatu bezeichnet, sind es fundamentale Bestandteile des physischen und mentalen Reiches.
Diese substantiellen Einheiten, Dhatu genannt, bilden die Grundlage der Existenz im Kontext des Abhidhamma [2] und sind somit essenziell. Die Elemente sind entscheidend [3].
Das Hindu Konzept von “Element�
Im Hinduismus bezieht sich das Element auf grundlegende Bestandteile der Existenz und des Universums. In den Puranas werden sie als grundlegende Aspekte beschrieben, die alle Wesen definieren und tragen . Im Natyashastra spielen Elemente eine wesentliche Rolle bei der Konstruktion von Szenen und unterstützen Handlungen und das Ziel der Erzählung .
In der Vedanta-Philosophie sind Elemente fundamentale Bausteine, deren Schöpfung und Rückzug diskutiert werden, wobei die Organe ihrer Natur entsprechen [4] [5]. Sie sind die Grundlage für die Welt und ihre Schöpfung ist mit der Erschaffung der Welten verbunden. Sie sind untrennbar mit Brahman verbunden, erfahren Schöpfung, Bestand und Rückzug [6]. Die Seele tritt in sie ein, begleitet von Prana, und sie sind entscheidend für die Entwicklung des physischen Körpers [7]. Sie sind auch die subtilen Teile, die die Seele beim Übergang von einem Körper in einen anderen umhüllen, und gelten als die Samen des neuen Körpers [8]. Das Element Feuer, lediglich Hitze und Licht, kann die Himmelswelt nicht als sein Haupt haben [9].
Sie werden als Wohnort betrachtet, da die Entstehung eines neuen Körpers aus der Materie dieser Elemente geschieht [10]. Diese Elemente sind untrennbar mit allen Wesen verbunden [11]. Die Elemente sind oft im Zusammenhang mit den göttlichen Manifestationen erwähnt [12]. Sie werden in Bezug auf die fünf Personen genannt, wobei sie eine Grundlage basierend auf Brahman bilden und die Existenz aller Wesen anzeigen [13]. Im Kontext der Carvakas werden sie als Luft, Feuer, Wasser und Erde verstanden [14]. In der Vedanta werden sie als Teil der äußeren Realität gesehen, im Gegensatz zum inneren Aspekt [15]. Die Seele, die der wahren Erkenntnis beraubt ist, nimmt ihren Wohnsitz in den subtilen Elementen und wandert in einen neuen Körper [16]. Die Schrift bezieht sich auf die Erschaffung von Feuer und anderen Elementen, aber nicht auf eine separate Erschaffung der individuellen Seele [17]. Das Element bezieht sich in diesem Fall speziell auf das elementare Feuer [18].
Der Begriff “Element� in lokalen und regionalen Quellen
Die Elemente, wie Erde, Wind, Feuer und Wasser, finden in Indien im Mendrup-Ritual Anwendung. Die Struktur des Rezeptes für die Mendrup-Medizin wird ebenfalls angedeutet, da die Zutaten in Gruppen unterteilt sind [19]. Dies verdeutlicht die historische Bedeutung der Elemente in verschiedenen spirituellen Praktiken.
Der Begriff “Element� in wissenschaftlichen Quellen
Elemente in der Wissenschaft bezeichnen essentielle Mineralien mit Bedeutung in Stoffwechselprozessen des Körpers . Die Studie verwendete bestimmte Elemente. Diese waren relevant für Forschungsziele und Datenanalyse. Dies deutet auf eine gezielte Auswahl hin [20].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Element� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Guide to Tipitaka door U Ko Lay: ^(2)
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(3)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(11)
-) Kathopanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(12)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(13), ^(18)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(14)