Bedeutung von Intellekt
Auf Englisch: Intellect
Alternative Schreibweise: Intellektuelle, Der Intellekt
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Intellekt�
Intellekt im Buddhismus: Verstand, ձäԻԾ, Denken, und Vernunft. Im tibetischen Buddhismus, oft gleichbedeutend mit Empfindungsvermögen [1]. Er ist die Fähigkeit des Geistes, Realität und Lehren zu verstehen .
Im Mahayana wird kritisches Denken gegenüber mystischen Erfahrungen priorisiert, insbesondere im Kontext von Prajna [2].
Das Hindu Konzept von “Intellekt�
Der Begriff "Intellekt" im Kontext des Hinduismus offenbart sich als eine facettenreiche mentale Fähigkeit, die in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen eine zentrale Rolle spielt. Im Purana wird der Intellekt als das Werkzeug des Yogis zur Stabilisierung durch Meditation betrachtet [3]. Er wird ebenso als die Kapazität des Geistes beschrieben, die Realität wahrzunehmen [4] und Gedanken zu bilden . Er ist die Essenz der Seele, unberührt von physischen Zuständen [5].
Der Intellekt ist auch die Grundlage des ձäԻԾses [6] und der Erkenntnis, ein reiner Aspekt der Seele, der alle Existenz erfasst [7]. Er kann das Denken und Verstehen ermöglichen, aber auch durch die Einflüsse von Kala beeinflusst werden . Der Intellekt wird mit höherer Erkenntnis verbunden [8] und als Werkzeug zur Erkenntnis von Wissen und zur kritischen Reflexion betrachtet . In der Natyashastra wird die intellektuelle Kapazität als überlegen in der ܲüܲԲ von Aufgaben gesehen , und in der Kavya dient er als Schlüssel zum Erfolg [9].
Im Yoga wird der Intellekt als wesentliche Komponente ü Erkenntnis und ձäԻԾ betrachtet [10]. In der Vyakarana ermöglicht er das Verstehen verschiedener Perspektiven [11]. Im Vedanta ist der Intellekt mit dem Brahman verbunden und die Quelle des ձäԻԾses [12]. Er ist auch die Grundlage ü tiefere Einsichten [13] und das ձäԻԾ des Selbst [14]. Der Intellekt ist auch ein Instrument, durch das Wissen über Brahman entsteht [15], aber er kann die Natur des Selbst nicht erfassen [16].
Im Dharmashastra werden die kognitiven Fähigkeiten durch Gebete üٳ [17]. In der Vaisheshika wird der Intellekt als ϳܲä des Denkens und der Erkenntnis betrachtet [18]. Er beeinflusst ϳܲäen wie Ұßü [19]. Im Kavyashastra ist der Intellekt ü die Schaffung von Poesie essentiell . Der Intellekt wird auch als das Werkzeug gesehen, das die Manifestationen hervorbringt [20]. Außerdem ist er die Grundlage des Verstandes [21] und wird mit Buddhi identifiziert [22]. In der Vedanta-Lehre kann der Intellekt durch das Erreichen des höchsten Zustands inaktiv werden [23]. Der Intellekt ist auch die Ursache ü Freude und andere ұü [24]. Die Meditation auf Brahman wird durch den Intellekt beeinflusst [25].
Das Jain Konzept von “Intellekt�
Der Intellekt, eine Eigenschaft, schwankt im Zyklus von Geburt und Tod. [26]
Dies beeinflusst die Seelenentwicklung im Kontext des Jainismus.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Intellekt� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(3)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(20), ^(21)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(9)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(10)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(11)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(12)
-) Katha Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(13), ^(23)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(14), ^(15), ^(16), ^(24), ^(25)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(17)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(18), ^(19)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(22)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(26)