Bedeutung von Schaffung
Auf Englisch: Creation
Alternative Schreibweise: Die Schöpfung
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Schaffung�
Die Schaffung im Buddhismus beschreibt das Entstehen von Phänomenen. Im tibetischen Buddhismus bedeutet es das Hervorbringen von Dingen, besonders in aktiven Phasen [1].
Mahayana betont die Abhängigkeit von Ursachen. Es geht um relationales Sein, ein wichtiger Aspekt der buddhistischen Lehre. Die Schaffung kann auch eine Form von Siddhi sein [2].
Diese Siddhi kann sich in der Welt der Begierde oder der Form manifestieren, was die vielfältigen Aspekte der buddhistischen Realität verdeutlicht [3].
Das Hindu Konzept von “Schaffung�
In der hinduistischen Tradition bezeichnet "Schaffung" (Schöpfung) den Akt des Hervorbringens von Existenz, ein zentraler Moment für das Verständnis des Göttlichen [4]. In Vaishnavismus wird der Begriff verwendet, um alles zu umfassen, was aus den Elementen erschaffen wurde und von Beobachtern wahrgenommen wird [5]. Es ist auch die Manifestation der Welt Goloka durch Lord Krishna [6].
Die Schöpfung beinhaltet das Schenken von Gliedmaßen und Sinnesorganen durch den Herrn, was Lebewesen produktive Aktivitäten ermöglicht [7]. Des Weiteren beschreibt es die Rückführung von Entitäten, wie Devas und Menschen, aus einem subtilen oder unentwickelten Zustand in eine erkennbare physische Form [8]. Der Herr befähigt auch nicht-empfindungsfähige Wesen, Veränderungen zu durchlaufen und verleiht ihnen Individualität und Sinnesorgane [9].
In den Puranas findet man eine kurze Erwähnung der Schöpfungsereignisse, ohne dass sie im Garuda Purana im Mittelpunkt stehen [10]. Die frühen Kapitel des Brahma Purana beschreiben die Erschaffung des Universums und umreißen bedeutende historische Epochen, bekannt als Manvantaras [11]. Im Matsya Purana wird die Entstehung von Brahma und den Patriarchen ausführlich behandelt [12]. Die Manifestation des Universums aus dem Göttlichen wird in Bezug auf Brahma und die zugrunde liegenden Prinzipien der Existenz betrachtet [13].
Im Vedanta ist die Schöpfung ein Prozess, der ohne die Verbindung von Atomen nicht stattfinden kann und im Gegensatz zu Pralaya steht [14]. Sie wird durch einen niederen Herrn vollbracht, der sich vom höchsten Selbst unterscheidet und von diesem beaufsichtigt wird [15]. Die Reihenfolge der Elemententstehung wird im Verhältnis zu ihrer Rückzugsreihenfolge betrachtet, wobei die Texte auf eine umgekehrte Reihenfolge hinweisen [16].
Die Schöpfung aller Geschöpfe wird dem Herrn als einzigem kausalen Agenten gemäß zuvor ausgeführten Taten zugeschrieben [17]. Sie ist oft als getrennt von der Wahrheit wahrgenommen [18]. Die Manifestation des Universums dient der Erfüllung des ersten Wunsches, was zur Existenz des bewussten Wesens führt [19]. Alle Phänomene und Entitäten, die aus dem Nicht-Dualen Absoluten entstehen, sind vorübergehend und hängen von ihren materiellen Komponenten ab [20].
Sie wird als illusorische Schöpfung beschrieben, in der Phänomene aufgrund der Macht der Unwissenheit zu existieren scheinen, ähnlich wie Träume [21]. Es ist der Akt oder Prozess, das Universum und all seine Bestandteile ins Dasein zu bringen, oft dem göttlichen Willen oder Handeln zugeschrieben [22]. Auch in Bezug auf das physische Universum [23] und als der Prozess, durch den das Universum aus dem Unmanifestierten Brahman entsteht [24].
In Dharmashastra wird die Entstehung von Lebewesen und ihren zugewiesenen Eigenschaften auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurĂĽckgefĂĽhrt [25].
Das Jain Konzept von “Schaffung�
In Jainism, Schaffung signifies the arising state of existence derived from individual actions and choices within the cycle of rebirth, a core tenet of Jain philosophy [26]. It is a fundamental aspect of understanding karma and its impact on the soul.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schaffung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2), ^(3)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(4)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(5), ^(6)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(7), ^(8), ^(9)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(10), ^(11), ^(12)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(13)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Mandukya Upanishad door Kenneth Jaques: ^(18), ^(19), ^(20)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(21)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(22)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(23), ^(24)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(25)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(26)