Bedeutung von Licht
Auf Englisch: Light
Alternative Schreibweise: Das Licht
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Licht�
Licht in Buddhism: Erleuchtung und Erkenntnis durch Auflösung des Ego. [1]
Mahayana-Buddhismus: Licht symbolisiert Klarheit und Wahrnehmung, die Funktionen der Sinne. [2]
Das Hindu Konzept von “Licht�
In hinduistischem Kontext verkörpert "Licht" Unsterblichkeit und Göttlichkeit, eng verbunden mit den Göttern und der Anwesenheit von Agni [3]. Es symbolisiert die irdische Welt, repräsentiert Wissen und Erleuchtung, insbesondere im Kontext von Opfergaben [4]. "Licht" steht symbolisch für Opfer, göttliche Präsenz und das Streben nach Glückseligkeit während Ritualen [5]. Es dient als Metapher für Erleuchtung und Lebensunterhalt, die durch Opfer erreicht werden [6].
In der Lehre des Vedanta wird "Licht" als Brahman verstanden, als die ultimative Realität [7]. Es wird mit Feuer verglichen, um die Beziehung zwischen Elementen mit gemeinsamer Substanz zu veranschaulichen [8]. Der Begriff kann sowohl physische Beleuchtung als auch die ultimative Realität bedeuten, abhängig vom Kontext [9]. "Licht" steht am Anfang einer Reise und kann einen Weg markieren oder einen Ort der Freude darstellen [10]. Es ist ein Teil des Ganzen, wenn Speise in der Kanva-Text nicht enthalten ist, die Götter verehren es als das Licht der Lichter [11].
Es nimmt verschiedene Formen an durch die Interaktion mit Objekten, ähnlich wie Brahman [12]. Es steht am Anfang des Weges, der mit Blitzen endet, was einen Fortschritt oder einen Weg von Licht zu Blitz impliziert [13]. Es wird in Bezug auf Brahman diskutiert, wobei der Text untersucht, ob es sich auf das gewöhnliche physische Licht oder das höchste Brahman bezieht [14].
Als metaphorischer Begriff wird es oft Brahman zugeschrieben, was Reinheit und die Abwesenheit von Bösem bedeutet [15]. Es wird als eine göttliche Präsenz beschrieben, die heller ist als alle irdischen Formen von Licht, einschließlich der Sonne [16]. "Licht" ist eine Metapher für Wissen oder Erkenntnis, die die Form und wahre Natur des Atman offenbart [17]. Es repräsentiert symbolisch Wissen und Erleuchtung, im Gegensatz zur Unwissenheit, die mit Dunkelheit verbunden ist [18]. Zudem symbolisiert es spirituelles Wissen und Erleuchtung, das ultimative Ziel spiritueller Praktiken [19].
In den Puranas wird "Licht" als Erleuchtung oder Helligkeit erwähnt, was auf Verständnis oder Wissen, Klarheit oder Führung hindeutet [20]. In der Lehre des Vaishnavismus bezieht es sich auf die Eigenschaft, frei von Schwere oder Existenz zu sein [21]. Es stellt eine leuchtende Qualität dar, die Aufmerksamkeit und Respekt verdient [22].
Der Begriff “Licht� in lokalen und regionalen Quellen
In Südostasien, nach Trommelschlägen, ermöglichte das Licht die klare Sicht auf den Wara-Busch [23].
In der indischen Geschichte repräsentiert Licht Wissen, Reinheit und göttliche Essenz, was eine bedeutende Entwicklung darstellt [24].
Darüber hinaus war Licht eine Metapher für den Abschied einer wichtigen Persönlichkeit, die Trauer und Verlust ausdrückte, die das Volk empfand und in Erinnerung behielt [25].
Der Begriff “Licht� in wissenschaftlichen Quellen
Licht, als Umweltfaktor, beeinflusst die Stabilität von Medikamenten und betont die Bedeutung korrekter Lagerung . Es ist essenziell für deren Wirksamkeit, ein Umstand der in der Wissenschaft gründlich erforscht wird.
Des Weiteren ist Licht eine Quantenentität, die mit dem Energiekonzept verbunden ist und mit dem Quantenfeld interagiert [26].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Licht� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(1)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(2)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(3), ^(4), ^(5), ^(6)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(7)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16)
-) Mundaka Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(17)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(18), ^(19)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(20)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(21)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(22)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(23)
-) Triveni Journal: ^(24), ^(25)