Bedeutung von Schöpfer der Universen
Schöpfer des Universums bezieht sich auf verschiedene Deutungen in verschiedenen religiösen Traditionen. Im Jainismus wird betont, dass niemand das Universum erschaffen hat, was die Idee der Selbsttransformation hervorhebt. Im Vaishnavismus ist Lord Krishna als Schöpfer zu sehen, der das Leben und die Welten ins Dasein ruft. Brahma wird oft als der zentrale Schöpfergott in verschiedenen Kontexten dargestellt, während in den Mahayana-Ansichten Avalokiteshvara fälschlicherweise als Schöpfer interpretiert wird. Insgesamt zeigt sich, dass Schöpfer des Universums eine komplexe und vielschichtige Rolle in den verschiedenen spirituellen Überzeugungen spielt.
Auf Englisch: Creator of the universe
Alternative Schreibweise: Schöpfer des Universums, Der Schöpfer des Universums
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Schöpfer der Universen�
Mahayana lehrt den Weg des Bodhisattva, gestützt auf zahlreiche Sutras. Avalokiteshvara kann fälschlicherweise als Schöpfer betrachtet werden .
Das Hindu Konzept von “Schöpfer der Universen�
Das Konzept des "Schöpfer des Universums" ist in den verschiedenen Traditionen des Hinduismus wie dem Vaishnavismus und den Puranas tief verwurzelt. Im Vaishnavismus wird Vishnu als der oberste Herr anerkannt, der das Universum erschafft und erhält. Brahma, als eine zentrale Figur der Schöpfung, ist derjenige, der das gesamte Existierende ins Leben ruft und für die Aufrechterhaltung des Kosmos verantwortlich ist [1]. Es wird auch betont, dass eine höhere Macht jenseits menschlichen Verständnisses als Ursprung aller Existenz anzusehen ist [2], und diese Schöpfungsrolle wird oft mit dem Begriff "jagad-dhata" in Verbindung gebracht [3].
Im Kontext der Puranas wird Vishnu ebenfalls als das Prinzip betrachtet, das alles existierende Leben und die verschiedenen Welten üԻ [4]. Krishna wird als der ultimative Schöpfer herausgestellt, durch dessen Willen das Universum entsteht und aufrecht erhalten wird [5]. Brahma wird oft als der ursprüngliche Gouverneur des schöpferischen Orden beschrieben, der aus elementaren Grundlagen das Universum formt . In der Tat wird Brahma häufig als der kreative Ursprung gesehen, dessen Kraft die gesamte Schöpfung einleitet [6].
Darüber hinaus hebt die Vedanta-Philosophie die Beziehung des Individuums zur höchsten Realität, Brahman, hervor. Diese Lehren thematisieren die kreative und regulierende Rolle dieser höchsten Realität in Bezug auf den Kosmos und die individuelle Seele [7].
Im Bereich des Kavya wird der Schöpfer des Universums als eine höhere Macht dargestellt, die sowohl das Universum erschaffen als auch stetig reguliert . Diese Idee zieht sich durch die verschiedenen Texte und Philosophien und korreliert mit dem Glauben an eine Schöpfergottheit, die nicht nur das Leben ins Dasein ruft, sondern auch für die Erhaltung, Veränderung und letztlich die Auflösung des Schöpfens verantwortlich ist [8].
Die Pancaratra-Tradition, die eng mit dem Vaishnavismus verbunden ist, betont die Verehrung von Narayana, einem weiteren Ausdruck der göttlichen Schöpfung. Diese Sichtweise verstärkt die Auffassung, dass das Verständnis des Schöpfers im Hinduismus umfassend und vielschichtig ist, wobei verschiedene Aspekte der Schöpfung und des Daseins durch eine Vielzahl von Deitäten und Philosophien reflektiert werden. Die Anerkennung von Brahma, Vishnu und Krishna als Schöpferfiguren zeigt die reiche literarische und philosophische Landschaft des Hinduismus, in der die Schöpfung als ein harmonisches Zusammenspiel von göttlicher Absicht und universeller Ordnung betrachtet wird.
Das Jain Konzept von “Schöpfer der Universen�
Der Glaube, dass kein Wesen das Universum erschafft, betont Selbstveränderung [9].
Der Begriff “Schöpfer der Universen� in lokalen und regionalen Quellen
Der Begriff "Schöpfer des Universums" bezieht sich auf Gott, der durch perfekte Weisheit und Urteilsvermögen gekennzeichnet ist, mit einem nachdenklichen und wohltätigen Ansatz für das menschliche Leben [10]. Er wird auch im Kontext von Brahma und der Hingabe in Bezug auf Avatare äԳ [11]. Der Schöpfer wird als Ursprung und Schöpfer aller Existenzformen in verschiedenen Bereichen definiert [12].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schöpfer der Universen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(1)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(2), ^(8)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(3)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(4), ^(5)
-) Mundaka Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(6)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(7)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(9)
-) Triveni Journal: ^(10)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(11), ^(12)