Bedeutung von Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung ist ein zentrales Konzept in verschiedenen philosophischen und spirituellen Traditionen, das die tiefgehende Erkenntnis des eigenen wahren Selbst und der inneren Natur beschreibt. In Jainismus, Vaishnavismus, Vedanta und anderen Systemen wird Selbstverwirklichung als der Prozess angesehen, die wahre Գپä zu erkennen und zu verwirklichen, um letztlich spirituelle Erleuchtung oder Befreiung zu erlangen. Dieser Prozess erfordert oft intensive persönliche Anstrengungen, Meditation und das Überwinden von materiellen Anhaftungen. Die Erkenntnis des Selbst wird als essenziell für das spirituelle Wachstum und die Erreichung von ұü und innerem Frieden betrachtet.
Auf Englisch: Self-realization
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Selbstverwirklichung�
Selbstverwirklichung im Buddhismus, insbesondere im Mahayana, ist das tiefe ձäԻԾ des wahren Wesens, entscheidend für Transformation und Erleuchtung. Dies beinhaltet die Erkenntnis der wahren Natur und des Wesens der Existenz, eng verbunden mit Erleuchtungsprozessen, was weit über Ego-Anhaftungen hinausgeht [1]. Es ist das Erkennen der eigenen Natur und der Realität, ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erleuchtung [2]. Dieses tiefgehende ձäԻԾ ü zur Befreiung vom Leid und zum Erwachen, ein zentrales Ziel [3].
Das Erreichen der Selbstverwirklichung ermöglicht die ultimative Befreiung [4]. Im Theravada-Buddhismus wird Selbstverwirklichung als das Verstehen des wahren Selbst und seiner Fähigkeiten gesehen, oft ein Ziel der buddhistischen Praxis . Die Selbsterkenntnis erfordert auch die tiefgehende Einsicht in die eigene wahre Natur [5].
Das Hindu Konzept von “Selbstverwirklichung�
Im Kontext des Hinduismus bedeutet "Selbstverwirklichung" (Selbstverwirklichungen) in Vaishnavismus, das Erkennen und Erfahren des wahren Selbst, was zur spirituellen Erleuchtung ü [6]. Es ist das ձäԻԾ und die Bewusstheit des wahren Selbst, oft durch Meditation und spirituelle Praktiken erreicht [7]. Devotionale Praktiken helfen, die göttliche Verbindung zu Radha und Krishna zu verstehen [8]. Die wahre Natur jenseits der materiellen Existenz wird erkannt, was zu Loslösung von temporären Beziehungen und Hingabe an die göttliche Liebe ü [9]. Die Überwindung materieller Bindungen ü zu spirituellem Erwachen [10]. Selbsterkenntnis vertreibt Unwissenheit und ü zu ұü [11]. Es ist die Verwirklichung der spirituellen Natur, gleichbedeutend mit Svarupa [12]. Selbsterkenntnis befreit von Fehlern und Leid [13]. Es ist das ձäԻԾ der wahren Seele [14].
Das Erwachen zur wahren Գپä als Diener des Herrn, jenseits materieller üԲ und Illusionen, wird betont [15]. Yoga dient der Selbsterkenntnis, indem äußere ұü für Devotees überwunden werden [16]. Anhaftung an Karma oder Jnana behindert die Verwirklichung der wahren Natur und Beziehung zum Höchsten Herrn [17]. Die wahre spirituelle Natur und die Beziehung zum Brahman werden verstanden [18]. Es ist das Erkennen der wahren Գپä jenseits der physischen und materiellen Existenz [19]. Materielle üԲ und Anhaftungen verdunkeln die wahre spirituelle Natur [20]. Das ձäԻԾ der wahren spirituellen Գپä jenseits materieller Bedingungen und sozialer Konstrukte ist zentral [21]. Aufrichtiger devotinaler Dienst ü zur Verwirklichung der wahren spirituellen Գپä [22]. Die Suche nach dem wahren Selbst wird oft der liebenden Hingabe an Gott entgegengestellt [23].
Jeder Vaishnava kann durch die Anbetung der dzٳܲüß Krishnas spirituelle Erfüllung erlangen [24]. Die Erkenntnis des wahren Selbst jenseits der materiellen Գپä steht in Verbindung mit dem göttlichen Bewusstsein [25]. Sündhafte Individuen werden durch materielle Vorstellungen in ihrer wahren spirituellen Գپä behindert [26]. Das wahre Selbst in Bezug auf den Höchsten Herrn wird erkannt [27]. Selbsterkenntnis und spirituelle Erleuchtung sind zentral für die Erfahrung der Atmaramas [28]. Diejenigen, die sich mit fruchtbringenden Aktivitäten beschäftigen, vernachlässigen oft ihr wahres Selbst und ihre Beziehung zum unfehlbaren Herrn [29]. Materielle Ablenkungen verdecken die wahre spirituelle Գپä [30]. Das Bewusstsein der spirituellen Գپä ermöglicht es, dem Höchsten Herrn zu dienen, ohne Unmut zu äußern [31]. Es ist das Erkennen der wahren Գپä als Seele, getrennt von physischen und mentalen Einschränkungen [32]. Das wahre spirituelle Wesen und die Beziehung zum Göttlichen werden verstanden und anerkannt [33]. Ablenkungen und üԲ können die Verbindung zum wahren Selbst behindern [34]. Das wahre Selbst (Atman) und die Beziehung zum Göttlichen werden erkannt [35]. Die eigene wahre Natur und die Verbindung zum Höchsten werden erkannt [36].
Im Purana wird das tiefe Wissen und ձäԻԾ der wahren Natur und Existenz erreicht [37]. Es ist das Erkennen der wahren Natur des Selbst, essentiell für die Erlangung der öܲԲ [38]. Das wahre Selbst wird verstanden, was oft zur Befreiung und zum Überwinden der weltlichen Existenz ü [39]. Anbetung und Hingabe erleichtern das wahre ٱäԻԾ [40]. Die wahre Natur und Essenz, die mit dem universellen Selbst identisch ist, wird erkannt [41]. Das ultimative Ziel des menschlichen Lebens ist das ձäԻԾ des wahren Selbst, frei von physischen und bewussten Bindungen [42]. Die wahre Natur und Essenz werden verstanden, was zur Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod ü . Konventionelles Wissen durch die Veden und heilige Texte wird transzendiert . Das wahre Selbst wird von weltlichen Bindungen und Leiden befreit . Das ձäԻԾ der wahren Natur ü zur spirituellen Erleuchtung . Das ultimative ձäԻԾ und die Verwirklichung der wahren Natur übersteigen materiellen Reichtum . Die wahre Natur wird verstanden, getrennt von der weltlichen Existenz [43].
Die wahre Natur wird im spirituellen Kontext von Kashi verstanden und erkannt . Das wahre Wesen wird verstanden, oft im Zusammenhang mit spirituellem Erwachen . Tiefe Meditation und spirituelle Praktiken sind oft damit verbunden . Die Erfahrungen und Beobachtungen des Erzählers betonen das ձäԻԾ des wahren Wesens . Die wahre Natur wird verstanden und die Identifizierung mit dem ö transzendiert . Wissen dient als ultimative üԱ und vertreibt Unwissenheit über die Seele . Das wahre Selbst oder die Seele wird erkannt, getrennt vom physischen ö und weltlichen Bindungen . Das wahre Selbst wird erkannt und mit der göttlichen Quelle vereint . Die wahre Natur als Atman wird erkannt, was zur Befreiung ü . Die wahre Natur als das ewige Selbst (Atman) wird erkannt, jenseits des physischen ös und der Sinne . Die vollkommene Erkenntnis der Beziehung zum Göttlichen ergibt sich aus der inneren spirituellen Entwicklung . Zufriedenheit im Selbst, Krishna erhält Opfergaben von seinen Untertanen .
Die Entwicklung von Sattva und die Beseitigung von Unwissenheit führen zur ultimativen Erkenntnis der wahren Natur . Das ձäԻԾ der wahren Natur und die Verbindung zum Göttlichen werden durch das Hören des Bhagavata erreicht . Die wahre Natur und Erleuchtung bringen ұü für die Devotees, das materielle üԲ überwiegt . Das wahre Selbst wird verstanden und transzendiert die physische Existenz und schätzt die spirituelle Essenz . Die Erkenntnis des Selbst ist essentiell für den Dienst an Lord Hari . Die wahre Natur und Գپä werden verstanden und von äußeren Գپäen und Bindungen getrennt . Das Ego und die Identifizierung mit dem ö und dem Geist werden transzendiert . Das wahre Selbst wird verstanden und eins mit dem Höchsten, was zur ܴڱöܲԲ der gewöhnlichen Existenz ü . Das ewige ձäԻԾ der wahren Natur ohne üԲ, wie von Lord Rishabha gelehrt . Die Zerstörung aller Karmas ü zur Einheit der Seele mit Brahman . Die wahre Natur und der Zweck des Lebens werden erkannt . Die wahre Natur wird jenseits der physischen und sinnlichen üԲ verstanden . Die Inkarnationen des Höchsten Herrn zeigen den Weg zum wahren Selbst . Die wahre Natur des Selbst (Atman) wird als identisch mit Brahman erkannt, wodurch die Grenzen des Egos überwunden werden . Unwissenheit oder Nichtwissen behindern das ձäԻԾ des wahren Selbst . Die wahre Essenz wird erkannt .
Im Purana ist das Erkennen der eigenen wahren Natur der Schlüssel zur spirituellen Befreiung und zum ձäԻԾ innerhalb der Gita [44]. Die wahre Գپä wird verwirklicht, was den Ideen von Selbst, Pflicht und dem Weg zur Befreiung entspricht [45]. Der Unterschied zwischen dem Selbst (Geist) und Materie wird erkannt, was zur Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod ü [46]. Das wahre Selbst wird jenseits der physischen und mentalen Գپäen verstanden, was zu wahrem ұü ü [47].
In der Kavya betont die Definition von Bildung durch Shankaracarya die persönliche Entwicklung und das ձäԻԾ .
Im Yoga ist das Ziel der Seelen die Rückkehr zum Bewusstsein der wahren Natur und Herrlichkeit [48]. Individuen nähern sich dem ձäԻԾ ihres wahren Selbst und überwinden die Einschränkungen der physischen Welt [49]. Die physische, mentale und intellektuelle Vorbereitung des Aspiranten ist erforderlich . Das Bewusstsein der wahren Natur und Potenziale ü zur Befreiung (Moksha) . Das Erreichen von Siddhis ist eng damit verbunden . Das wahre Selbst wird verstanden, was zur Befreiung von materiellen Bindungen und Illusionen ü . Unwissenheit verschwindet durch das Erkennen der wahren Natur . Das wahre Selbst wird jenseits mentaler Aktivitäten erkannt . Erleuchtung und persönliches Wachstum werden durch das ձäԻԾ der wahren Natur erreicht . Das Bewusstsein wird nach innen zum Selbst gelenkt, um Lösungen für das Problem des Leidens zu finden . Neurowissenschaftliche Veränderungen können dies nicht beweisen .
Im Vedanta ist das tiefe ձäԻԾ und die Erfahrung des wahren Selbst jenseits des physischen ös und der Gedanken von Bedeutung [50]. Das wahre Selbst wird jenseits der Illusionen der Գپä und der physischen Existenz erkannt [51]. Die Գپä mit Brahman ü zur Befreiung aus der materiellen Existenz [52]. Das ձäԻԾ der wahren Natur ist der Schlüssel zur Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod [53]. Die Գپä mit dem Selbst wird erkannt, was zur ultimativen Wahrheit der Existenz ü [54]. Das wahre Selbst wird als das nicht-duale Brahman verstanden, das unbeeinflusst von relativen Attributen ist [55]. Die Meditation auf Om ü zur Verwirklichung des wahren Selbst als Brahman [56]. Das tiefe ձäԻԾ und die Erfahrung der Einheit mit der gesamten Existenz werden erreicht [57]. Die wahre Natur als Absolutes Bewusstsein wird erkannt, was zu einem ձäԻԾ jenseits der ٳܲä ü [58]. Das ձäԻԾ der wahren Natur und Existenz jenseits der physischen Welt ist das ultimative Ziel [59].
Ein tiefes ٱäԻԾ wird durch verschiedene Ebenen der Intuition und Wahrnehmung erreicht [60]. Erleuchtung oder Erwachen sind mit dem ձäԻԾ des wahren Selbst und der Essenz verbunden [61]. Die Einheit mit der Wahrheit der Existenz wird erreicht [62]. Die Nicht-ٳܲä wird verstanden [63]. Die innere Wahrheit wird erkannt, was zur unsterblichen Freiheit ü [64]. Das wahre Selbst und die Existenz werden jenseits der physischen und mentalen Գپäen verstanden [65]. Der Zustand von Advaita wird mit dem wahren Selbst verbunden [66]. Das Erwachen des Jiva zur wahren Natur als Turiya Atman wird betont [67]. Wissen des Selbst ist für Kenner des Selbst nach der Entsagung reserviert [68]. Die wahre Natur als das Unendliche Selbst wird erkannt [69]. Die wahre Natur wird verstanden, wobei man sich mit dem Höchsten Brahman identifiziert [70]. Das Selbst wird durch die Erkenntnis jenseits der physischen und mentalen Schichten verstanden [71]. Die wahre Natur wird erkannt, oft gleichbedeutend mit der Erkenntnis des Universums als Selbst [72]. Das wahre Selbst wird erkannt, was zu tiefem inneren Frieden ü [73]. üܲԲ und Praxis erleichtern das ultimative ձäԻԾ und die Erkenntnis des wahren Wesens [74]. Verschiedene üԲ behindern oft die Verwirklichung des wahren Selbst [75]. Das wahre Selbst als innerer Atman wird erkannt, was zu ewigem ұü ü [76]. Die Գپä mit dem Selbst und Brahman ü zur Befreiung von weltlichen Einflüssen [77]. Das wahre Selbst wird erkannt, was zur Wahrnehmung von keinem Tod, keiner Krankheit und keinem Leid ü [78]. Die Einheit mit dem Göttlichen wird durch das ձäԻԾ der wahren Natur erreicht [79]. Die Qualitäten des Lehrers unterstützen das wahre ٱäԻԾ [80]. Äußere Ablenkungen und ein unruhiger Geist können das innere Selbst verdecken [81]. Brahmacarya ü zur Erkenntnis des wahren Selbst und der Einheit mit Brahman durch disziplinierte Praktiken [82]. Das ձäԻԾ des wahren Selbst und das Erreichen von Wissen über die nicht-duale Natur der Existenz werden betont . Die höhere Erkenntnis, die über das Wissen der Veden hinausgeht, wird diskutiert [83]. Die ü hatten diese persönliche Verwirklichung und das Bewusstsein des wahren Selbst nicht erreicht [84]. Die Vereinigung mit der Essenz des Seins wird angestrebt [85]. Das wahre Selbst und die Verbindung zum Göttlichen werden verstanden, was zum spirituellen Erwachen ü . Die Verbindung zu Parabrahman wird während des Lebens verstanden . Die Selbsterkenntnis (atmanishtha) ist das Erkennen des Atman, des Erkenners, getrennt vom ö und seinen Erfahrungen . Das wahre Selbst (Atman) wird verstanden oder bezeugt . Das wahre Selbst wird als Brahman verstanden, was zur Erfahrung der göttlichen Gegenwart überall ü . Maya behindert das bewusste ձäԻԾ des wahren Selbst . Das wahre Selbst wird ohne die Praxis von Upasana nicht erreicht . Die Essenz wird verstanden und eine tiefe Selbstkenntnis in Bezug auf das Göttliche erreicht . Die wahre Natur als Brahman wird verstanden, wie von Shri Shankara gelehrt . Das nicht-duale Brahman wird verstanden und physische Unterscheidungen werden transzendiert .
Die wahre Natur als Brahman wird verstanden und erfahren, frei von Illusionen und Anhaftungen [86]. Die Essenz als Brahman wird verstanden [87]. Das wahre Wesen von Brahman kann realisiert werden [88]. Die wahre Natur und der Zweck werden verstanden, oft gleichbedeutend mit Erleuchtung [89]. Die wahre Natur wird erkannt, was oft das Ziel spiritueller Praktiken und Studien ist [90]. Das ձäԻԾ der wahren Natur als Brahman ist ein kritisches Ziel für Sannyasa-ԳäԲ [91]. Das Selbst transzendiert die fünf Hüllen [92]. Die wahre Natur oder Essenz wird jenseits des Egos und der individuellen Գپä erkannt [93]. Die wahre Natur des Selbst wird verstanden und erfahren [94]. Tapas wird als Weg zur Verwirklichung des wahren Selbst oder Brahman vorgeschlagen [95]. Anhaftungen an den ö und andere äußere Hüllen werden transzendiert [96]. Das wahre Selbst und seine Verbindung zur ultimativen Realität werden erkannt [97]. Die Einheit mit dem wahren Wesen wird durch das Überwinden der Anhaftung an weltliche Dinge erreicht [98]. Die wahre Natur in Bezug auf die ұüseligkeit wird verstanden und erfahren [99].
Im Shaktismus wird die wahre Natur als Zentrum des Bewusstseins und der Kraft verstanden [100].
Im Shaivismus wird die wahre Natur verstanden und erreicht, wie im Kontext von Kaivalya beschrieben . Die wahre Գپä und Existenz werden durch die Lehren der Schriften erkannt . Selbsterkenntnis ist das ultimative ձäԻԾ und Bewusstsein der wahren Natur und der Verbindung zum Göttlichen . Selbsterkenntnis ist das ձäԻԾ der Leere des materiellen Lebens und der ultimativen spirituellen Wahrheit, wie von Umapati Shivam gelehrt . Upaya äԳپ verschiedene Methoden und Pfade, die zum ձäԻԾ und zur Verwirklichung des wahren Selbst führen . Selbsterkenntnis bezieht sich auf das ձäԻԾ und die Anerkennung des wahren Selbst, ein wichtiger Aspekt der Lehren in der Bhagavadgita . Die wahre Natur und Existenz werden verstanden .
Im Nyaya ist das ձäԻԾ und die Anerkennung der wahren Natur eine Voraussetzung für die Befreiung, wie von Udayana erwähnt .
Das Jain Konzept von “Selbstverwirklichung�
In Jainism, Selbstverwirklichung reflects realizing inner potential and true nature, a central tenet . This involves personal growth through practices and disciplines, leading to self-realization . The path involves deep self-awareness, mirroring Haribhadrasuri's journey .
It is the ultimate aim of engaging with Yogadrishtisamuccaya . Achieving profound self-understanding and spiritual essence is also a part of the journey [101].
Der Begriff “Selbstverwirklichung� in lokalen und regionalen Quellen
In der Geschichte Indiens ist „Selbstverwirklichung� ein zentrales Thema, das sich in verschiedenen spirituellen und philosophischen Traditionen manifestiert. Es bezeichnet oft das ultimative ձäԻԾ des Selbst in Bezug auf das Göttliche, was zu Freiheit und Erkenntnis ü [102]. Dieser Prozess beinhaltet das Erkennen der wahren Natur des Selbst, des Atman, und wird durch Praktiken wie Nadopasana unterstützt [103]. Viele spirituelle ü, darunter Gandhi, betonten die Bedeutung der Selbstverwirklichung für die spirituelle Erfüllung [104].
Der Weg zur Selbstverwirklichung kann durch verschiedene Mittel beschritten werden, darunter Kunst, Literatur, Musik und Meditation. Für einige ist es ein Ziel, das durch die Auseinandersetzung mit der Natur und spirituellen Praktiken erreicht wird [105]. In den Lehren von Trailingaswami war das ձäԻԾ des wahren Selbst von zentraler Bedeutung [106]. Das Streben nach Selbstverwirklichung ist oft ein Prozess, der durch Lebenserfahrungen und Herausforderungen angestoßen wird [107]. Dieses ձäԻԾ des Selbst kann zu tiefer Erkenntnis, ұü und sogar zur Vereinigung mit dem Göttlichen führen [108] [109].
Die Selbstverwirklichung wird auch als das Erreichen des vollen Potenzials und der Erfüllung des Lebenszwecks betrachtet [110] [111]. Es ist ein Thema, das in der Philosophie von Tagore und in den Schriften von Masti eine Rolle spielt [112] [113]. Die Suche nach dem wahren Selbst kann auch Konflikte in Beziehungen verursachen, wie in der Geschichte von Siddhartha [114] [115]. Die Kunst, insbesondere die Literatur, kann diesen Prozess unterstützen, indem sie die Menschen dazu anregt, ihre wahre Գپä zu erkennen und zu akzeptieren [116] [117].
Selbstverwirklichung ist nicht nur ein individuelles Ziel, sondern kann auch einen kollektiven Aspekt haben, wie die Anerkennung des Potenzials Indiens nach dem Ersten Weltkrieg zeigt [118]. Der Weg zur Selbstverwirklichung beinhaltet oft die Überwindung des Ego und die Verschmelzung mit dem göttlichen Wesen [119]. Es ist ein fortlaufender Prozess, der durch verschiedene Praktiken wie Mantra, Yantra und Tantra unterstützt werden kann [120]. Für viele ist die Selbstverwirklichung das ultimative Ziel, das durch Jnana, Bhakti und Arbeit für andere erreicht werden kann [121]. Es ist ein Zustand, der tiefes ձäԻԾ und dauerhaftes ұü bringt [122]. Die Selbstverwirklichung, die eine gute körperliche Verfassung erfordert, wird auch als die öٱ Erkenntnis in der alten Bildung betrachtet [123] . Es ist ein tiefgreifender Prozess, der in der indischen Geschichte von großer Bedeutung ist, der verschiedene Wege zur Erleuchtung bietet, von der Philosophie bis zur Kunst, und der die Menschen dazu ermutigt, ihr wahres Selbst zu erkennen und zu leben [124].
Der Begriff “Selbstverwirklichung� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft beschreibt "Selbstverwirklichung" den Prozess der Entfaltung des vollen Potenzials und des wahren Selbst. Dies ist oft ein Ziel in Yoga-Praktiken . Es ist das primäre Ziel von Yoga und Meditation, welches durch intensive ÜܲԲ erreicht wird .
Dieser Prozess ü zu einer verfeinerten Persönlichkeit und umfassendem Wohlbefinden . Es ist die Erreichung von persönlichem Wachstum und ձäԻԾ durch gesunde Praktiken . Das ձäԻԾ des eigenen Charakters und Potenzials wird oft durch die philosophischen Grundlagen des Yoga gefördert .
Die Verwirklichung der eigenen wahren Natur oder Göttlichkeit ist das ultimative Ziel spiritueller Praktiken . Zudem ist es die tiefe ձäԻԾ und Verinnerlichung von Lehren in Ayurveda oder Shastras . Selbstverwirklichung ist ein wichtiger Aspekt des Yoga, um das öٱ Potenzial zu erreichen . Das Erfüllen des eigenen Potenzials und die Selbstwahrnehmung werden durch Yoga-Praktiken gefördert .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Selbstverwirklichung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Lankavatara Sutra door Daisetz Teitaro Suzuki: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(6), ^(7)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(8), ^(9)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(10), ^(11), ^(12), ^(13)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31)
-) Sri Krishna-Chaitanya door Nisikanta Sanyal: ^(32)
-) Haribhakti-sudhodaya door Tridandi Sri Bhakti Prajnan Yati Maharaj: ^(33)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(34), ^(35)
-) Srila Gurudeva (The Supreme Treasure) door Swami Bhaktivedanta Madhava Maharaja: ^(36)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(37), ^(38), ^(39)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(40)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(41)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(42)
-) Bhagavad-gita Mahatmya door N.A. Deshpande: ^(43)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(44), ^(45), ^(46), ^(47)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(48), ^(49)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(50)
-) Ashtavakra Gita door John Richards: ^(51)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(52), ^(53), ^(54), ^(55), ^(56)
-) Kaivalya Upanishad: ^(57), ^(58), ^(59)
-) Mandukya Upanishad door Kenneth Jaques: ^(60), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(67)
-) Ishavasya Upanishad with Shankara’s Commentary door M. Hiriyanna: ^(68)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(69), ^(70), ^(71), ^(72), ^(73), ^(74), ^(75)
-) Katha Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(76)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(77), ^(78), ^(79), ^(80), ^(81), ^(82)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(83)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(84), ^(85)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(86), ^(87), ^(88), ^(89), ^(90), ^(91)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(92), ^(93), ^(94), ^(95), ^(96), ^(97), ^(98), ^(99)
-) Shakti and Shakta door John Woodroffe: ^(100)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(101)
-) Triveni Journal: ^(102), ^(103), ^(104), ^(105), ^(106), ^(107), ^(108), ^(109), ^(110), ^(111), ^(112), ^(113), ^(114), ^(115), ^(116), ^(117), ^(118), ^(119), ^(120), ^(122), ^(124)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(121), ^(123)