Bedeutung von Befreit
Der Begriff Befreit beschreibt in verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen einen Zustand der Freiheit von dem Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt. Im Jainismus und in der Vedanta-Philosophie wird dies als das Erreichen der höchsten spirituellen Einsicht verstanden. Auch im Vaishnavismus wird Befreit mit der Erkenntnis des höchsten Wesens verbunden. In den Puranas symbolisiert es die Erlösung durch Hingabe und Verehrung. Mahayana und Theravada betrachten Befreit als Zustand, der aus dem Verständnis und der Praxis der Lehren von Buddha resultiert. In der indischen Geschichte ist es auch ein Zeichen für Freiheit und Selbstbestimmung, insbesondere im Kontext von Frauenrechten.
Auf Englisch: Liberated, Set free
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Befreit�
In Buddhism, Freilassen signifies liberation from all attachments and ignorance that cause suffering [1]. It's about releasing oneself from mental constructs.
Theravada Buddhism describes Freilassen as the Buddha's escape from worldly ties after enlightenment; achieving a state of non-existence [2].
Das Hindu Konzept von “Befreit�
Freilassen in hinduism manifests as liberation from various constraints. Yudhishthira granted Susarman freedom despite defeat [3]. Avikshita's release from captivity signifies another instance of freeing someone [4].
Vedanta promises liberation from specific situations [5]. The concept extends to emancipation from servitude; a Shudra's freedom by their master represents this [6].
Das Jain Konzept von “Befreit�
Die Befreiung vom Zyklus von Leben und Tod wird durch Spiritualität erreicht. [7]
Der Begriff “Befreit� in lokalen und regionalen Quellen
In südasiatischer Geschichte: Der König ließ nach Untersuchung des Rechtsstreits den Brahmanen und seine Frau frei. [8]
Indiens Geschichte verzeichnet Kora's Entscheidung, die Krabbe freizulassen, nachdem diese um ihre Freiheit bat. Eine Handlung voller GĂĽte und MitgefĂĽhl, wie sie in alten Geschichten vorkommt. [9]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Befreit� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(2)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(3)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(4)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(5)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(6)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(7)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(8)