Bedeutung von Selbstwahrnehmung
Selbstwahrnehmung ist ein zentrales Konzept in verschiedenen philosophischen und spirituellen Traditionen, unter anderem im Vaishnavismus, Purana, Yoga, Vedanta, Shaivismus, Vaisheshika, Mahayana und der Wissenschaft. In diesen Lehren wird Selbstwahrnehmung oft als das Verständnis des eigenen Selbst in Bezug auf die größere Existenz und das Universum betrachtet. Es fördert Demut, die Wahrnehmung der eigenen Գپä sowie ein Bewusstsein für die Interconnectedness des Seins. Zudem wird betont, dass die eigene Sichtweise sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden haben kann.
Auf Englisch: Perception of self, Self perception
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Selbstwahrnehmung�
Im Buddhismus ist die Selbstwahrnehmung ein zentraler Aspekt auf dem Weg zur Erleuchtung. Im Mahayana wird die Գپä als Weg eines Bodhisattva erkannt, während im Theravada die Täuschung einer festen Գپä betont wird. Durch Kontemplation und das Verständnis von Nicht-Ich wird das egozentrische Denken üɳܲԻ[1][2][3][4][5].
Das Hindu Konzept von “Selbstwahrnehmung�
Im Hinduismus beschreibt das Konzept "Selbstwahrnehmung" das Bewusstsein des eigenen Daseins als Teil des universellen Wesens und die Erkenntnis der eigenen Գپä als atman innerhalb des weltlichen Geistes. In Vedanta wird hervorgehoben, dass das Verständnis der inneren Selbstexistenz zur Einsicht über die Vergänglichkeit materieller Bindungen führt[6]. Diese Philosophie betont auch, dass der Kenner nicht bekannt werden kann, was die Grenzen des Selbstbewusstseins innerhalb des Unendlichen symbolisiert [7].
Der Begriff “Selbstwahrnehmung� in wissenschaftlichen Quellen
Selbstwahrnehmung bezieht sich auf das Bewusstsein einer Person über sich selbst, das stark von ihrem Aussehen, einschließlich der Haare, beeinflusst wird . Die eigene Sicht auf Gesundheit und Wohlbefinden ist entscheidend für die wahrgenommene Բܲä . Auch Alterungsprozesse und Stressfaktoren können die Selbstwahrnehmung maßgeblich prägen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Selbstwahrnehmung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(2)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(3), ^(4), ^(5)
-) Ishavasya Upanishad with Shankara’s Commentary door M. Hiriyanna: ^(6)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(7)