Bedeutung von Gegenstand
Auf Englisch: Subject-matter
Alternative Schreibweise: Der Gegenstand, Themen, Die Sache
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Gegenstand�
Im tibetischen Buddhismus bezeichnet Gegenstand das zentrale Thema einer Debatte, wie beispielsweise die Veda und ihre Lehren ü Seele und Erkenntnis [1]. Es kann sich auch auf das Thema der auditiven Aspekte und deren Beziehung zu Buchstaben beziehen, wobei die Inhalte literarischer Werke ebenfalls als Gegenstand betrachtet werden [2] [3].
Der Gegenstand kann ebenso die Hauptidee oder das Thema einer Diskussion sein, wie etwa die schwer fassbare Bedeutung der Veda [4]. In der buddhistischen Lehre ist Gegenstand das Hauptthema oder die Thematik, die in einem Text zusammengefasst wird [5]. Auch das zentrale Thema einer Debatte wird als Gegenstand bezeichnet [6]. Es umfasst auch den Kerninhalt einer Abhandlung, der für ein klares Verständnis dargelegt wird [7].
Im Mahayana Buddhismus bezieht sich Gegenstand auf das Hauptthema, unter dem eine Abhandlung oder ein Text kategorisiert wird [8].
Im Theravada Buddhismus sind dies die Schwerpunkte der Buddha-Reden in Savatthi [9]. Der Gegenstand umfasst auch die Themen und Lehren, die in der Abhandlung detailliert behandelt werden [10]. Es kann sich auf die Dhatus beziehen, ein wesentlicher Aspekt des Abhidhamma [11]. Der Gegenstand umfasst die spezifischen Inhalte oder Themen, ü die der Attha kavi Verse schreibt [12]. Die Inhalte oder Themen des Atanatiya Sutta und seine Erklärungen werden ebenfalls als Gegenstand bezeichnet . Zudem kann der Gegenstand die Umstände eines Vergehens sein, die dessen Schwere beeinflussen [13].
Das Hindu Konzept von “Gegenstand�
Die Konzepte des "Gegenstands" in der Welt des Hinduismus sind vielfältig und erstrecken sich ü verschiedene Bereiche der Lehre und Praxis. Im Shilpashastra, der Wissenschaft der Architektur und Bildhauerei, werden Themen wie Geographie, Astronomie und Dharma behandelt . Auch Themen wie Astrologie, Astronomie und Medizin werden in den Puranas diskutiert . Im Arthashastra, der Wissenschaft der Politik und Wirtschaft, werden Themen aus dem Mahabharata von dem Dichter Magha zusammengefasst .
Im Vaishnavismus, einer der wichtigsten Strömungen des Hinduismus, spielen Themen rund um Krishna eine zentrale Rolle. Shukadeva Gosvami erinnert sich an Themen ü Krishna, die als Grundlage für seine Dialoge dienen [14]. Die Inhalte der Diskussionen sind oft tiefgründig und komplex, was zu unausgesprochenen Gefühlen führen kann [15]. Auch Themen wie das Verständnis und die Anwendung von Mantras sind von Bedeutung [16]. Das zentrale Thema ist oft Bhagavan's Handlungen und ihre Bedeutung [17]. Es gibt auch Diskussionen ü die Rangordnung und die Eigenschaften verschiedener Gottheiten und ihrer ԳäԲ [18]. Das zentrale Thema oder die zentrale Frage wird oft diskutiert [19]. Krishna selbst ist oft der emotionale und intellektuelle Mittelpunkt [20]. Die Essenz der Veden und Vedanta steht oft im Mittelpunkt [21]. Die göttlichen Spiele des Herrn werden in Kirtanas thematisiert [22]. Gelehrte interpretieren Themen durch wissenschaftliche Analysen [23]. Auch Themen, die von Bedeutung sind oder einer Erklärung bedürfen, werden besprochen [24]. Sri Krishna Chaitanya ist oft das zentrale Thema [25].
Im Natyashastra, der Wissenschaft des Dramas, werden Themen wie die Erzählung des Hanumanataka, die auf Valmiki's Ramayana basiert, untersucht . Auch Geschichten von Natakas, die aus Geschichte, Mythologie oder Folklore stammen, werden thematisiert . In der Kavya, der Poesie, werden Themen wie Vampirgeschichten behandelt [26]. Das zentrale Thema einer Komposition beeinflusst die Wahl der Riti und bestimmt den stilistischen Ansatz . Im Yoga wird die Praxis von Samyama thematisiert [27].
In der Ayurveda, der traditionellen indischen Medizin, ist das zentrale Thema oft Gegenstand der Diskussion [28]. Das Verständnis des Menschen und seiner Natur steht im Mittelpunkt [29]. Im Jyotisha, der indischen Astrologie, ist die Essenz der Wissenschaft, einschließlich der Tajika-Konzepte, wie die Natur der Planeten und Zeichen, von Bedeutung [30].
In der Vyakarana, der Grammatik, wird das Thema "vati" diskutiert [31]. Der Fokus liegt auf der Analyse von grammatikalischen Elementen [32]. Die Übertragung in den Adhyayas VII und VIII des Mi. Su. ist ebenfalls von Bedeutung [33]. Auch die Mimamsa-Sutras sind zentral [34]. Die Bedeutung grammatikalischer Marker wird diskutiert [35].
Im Vedanta, der Philosophie des Hinduismus, werden verschiedene Vidyas betrachtet, die sich durch ihre Themen unterscheiden [36]. Das Selbst und seine Eigenschaften werden untersucht [37]. Die Schöpfung ist ein zentrales Thema in den Sruti-Texten [38]. Brahman kann die Metrik bezeichnen [39]. Die Unterscheidung der Vidyas und ihre Merkmale sind von Bedeutung [40]. Die Interpretation der Vidyas wird durch die Inhalte beeinflusst [41]. Das öٱ Selbst ist das Hauptthema [42]. Themen werden analysiert [43]. Das öٱ Selbst und seine Eigenschaften werden diskutiert [44]. Die Elemente und ihre Interaktionen, insbesondere die Erde, werden betrachtet [45]. Die Ewigkeit Brahmans steht im Mittelpunkt [46]. Das öٱ Brahman und das innere Atman sind zentrale Themen [47]. Brahman ist das Hauptthema der Upanishaden [48]. Handlung und Meditation werden untersucht [49]. Die Natur des "intelligenten Selbst" wird analysiert [50]. Wissen ist von Bedeutung [51]. Die Unterscheidung der Vidyas wird durch das Thema bestimmt [52]. Direkte Aussagen der Schrift haben höhere Autorität [53]. 辱ٳܲä und Erkenntnis werden behandelt [54]. Brahman wird in den Versen untersucht [55]. Die Themen werden diskutiert [56]. Vedische Gebote werden untersucht [57].
Im Dharmashastra, der Rechtslehre, werden Fragen diskutiert [58]. Das zentrale Thema ist von Bedeutung [59]. Shraddha ist ein zentrales Thema [60]. Die Fruchtproduktion in Bäumen wird diskutiert [61]. Die Zeit und ihre Heiligkeit werden thematisiert [62]. Dharma, Pflicht und Adharma werden erläutert [63].
Im Kavyashastra, der Poetik, werden Themen durch die Brille der Schulen betrachtet . Verhaltensweisen und Wahrnehmungen, die unangebracht sein könnten, werden diskutiert . Die Handlung und ihre Darstellung durch "upamana" und "upameya" werden untersucht . Es gibt viele Themen, die im Hinduismus betrachtet werden, und die hier dargestellten Konzepte sind nur ein kleiner Ausschnitt.
Das Jain Konzept von “Gegenstand�
In Jainismus ist Gegenstand das Thema des Wissens, wie Vishaya, das Wissen mit Substanzen und Eigenschaften verbindet [64].
Es bezieht sich auf den Umfang der Allwissenheit im philosophischen Kontext [65].
Darü hinaus ist es der spezifische Inhalt, der im Zusammenhang mit Telepathie untersucht wird [66].
Der Begriff “Gegenstand� in lokalen und regionalen Quellen
Die historische Analyse in Indien beleuchtet Themen und Inhalte. Die Untersuchung befasst sich mit literarischen Werken und deren Entwicklung, wobei der Fokus auf Geschlechterunterschieden nach dem Ersten Weltkrieg liegt [67]. Die Schwerpunkte in der Literatur unterliegen Veränderungen [68].
Der Kern der Werke wird ebenfalls analysiert [69]. Künstlerische Darstellungen, inklusive Objekte, Orte und Personen, werden berücksichtigt [70]. Die Gedichtsammlung thematisiert verschiedene Aspekte, von Wiegenliedern bis zu philosophischen Liedern [71].
Die Sonette behandeln vielfältige Themen, darunter Natur und Sozialismus [72]. Bildungsinhalte und deren Relevanz für ü werden kritisch betrachtet [73].
Künstlerische Themen können sich von der ursprünglichen Absicht entfernen [74]. Das Hauptthema eines Briefes wird vom Autor voll und ganz ܲԳٱüٳ [75]. Siddhantische Texte beinhalten präzise und wahre Themen [76].
Der Begriff “Gegenstand� in wissenschaftlichen Quellen
Der Gegenstand in der Wissenschaft umfasst Inhalte und Phänomene, die in ayurvedischen Texten detailliert beschrieben werden und eine Untersuchung erfordern . Diese Themen sollen innerhalb einer Abhandlung oder eines Literaturabschnitts erörtert werden. Es ist essenziell für das wissenschaftliche Verständnis .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Gegenstand� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(8)
-) Guide to Tipitaka door U Ko Lay: ^(9), ^(10), ^(11)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(12)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(13)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(14)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24)
-) Sri Krishna-Chaitanya door Nisikanta Sanyal: ^(25)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(26)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(27)
-) Sushruta Samhita, Volume 6: Uttara-tantra door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(28)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(29)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(30)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(36), ^(37), ^(38)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(46)
-) Katha Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(47)
-) Kena upanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(48)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(49), ^(50), ^(51), ^(52), ^(53)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(54), ^(55), ^(56), ^(57)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(58), ^(59), ^(60), ^(61), ^(62), ^(63)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(64), ^(65), ^(66)
-) Triveni Journal: ^(67), ^(68), ^(69), ^(70), ^(71), ^(72), ^(73), ^(74)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(75)