Bedeutung von Buddha
Alternative Schreibweise: Buddhas, Der Buddha, Der Buddhi
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Buddha�
Der Begriff „Buddha� (oder „Der Buddha�) bezeichnet im Buddhismus eine Vielzahl von erleuchteten Wesen. Im Buddhismus sind Buddhas erleuchtete Wesen, die die endgültige Bestimmung des unvergänglichen Vajrakaya erreicht haben [1]. Buddhas sind im Buddhismus erleuchtete Wesen, die Befreiung erlangt haben und die vollkommene Verwirklichung des Dharma verkörpern [2]. Erleuchtete Wesen im Buddhismus haben Erleuchtung und Einsicht in die Natur der Realität erlangt [3]. Im Buddhismus werden vollkommen erleuchtete Wesen verehrt [4]. Der Erwachte, der den Weg zur Erleuchtung entdeckte und lehrte [5]. Ein erleuchtetes Wesen, das die edlen Wahrheiten versteht, andere erleuchtet, Allwissenheit besitzt und die vollkommene Erleuchtung (Sambodhi) erlangt hat [6]. Der Erleuchtete, zu dem der Bodhisatta bestimmt ist, symbolisiert ultimative Weisheit und die Verwirklichung der Wahrheit [7]. Ein Erleuchteter, der vollständiges Verständnis und Verwirklichung erlangt hat, traditionell bezogen auf Gautama Buddha [8]. Im Buddhismus bezeichnen sie die erleuchteten Wesen, die volle Erleuchtung erlangt und frei von Begierde sind [9]. Erleuchtete Wesen im Buddhismus, die Nirvana erlangt haben und andere auf dem Weg dorthin führen [10].
Im tibetischen Buddhismus ist ein respektierter Lehrer, der vollkommenes Wissen erlangt hat und mit dem Begriff "Sugata" gleichgesetzt wird [11]. Eine zentrale Figur im Buddhismus, deren Lehren den spirituellen Weg von Phagmodrupa beeinflussten [12]. Bezieht sich auf die erleuchteten Wesen, die als "phags pa's Vater und Onkel" anerkannt werden, wobei ihre spirituelle Abstammung hervorgehoben wird [13]. Ein Begriff, der sich auf ein erleuchtetes Wesen bezieht und in den gesamten Lehren verwendet wird, um das ultimative Ziel des Weges zu bezeichnen [14]. Eine verehrte Figur im Buddhismus, die die ultimative Erreichung der Erleuchtung repräsentiert und ein Eckpfeiler der Lehren ist [15]. Der Begriff repräsentiert das erleuchtete Wesen, bezieht sich aber nicht spezifisch auf die Buddha-Figuren, die zu den Jüngern predigen [16]. Erleuchtete Wesen, deren Gedanken und Lehren Dharmasvamins eigene Überzeugungen und Praktiken beeinflussten [17]. Das erleuchtete Wesen und der Gründer des Buddhismus, oft als Vorbild für die Bodhisattva-Stufe bezeichnet [18]. Das erleuchtete Wesen, dessen Lehren die Grundlage des Buddhismus bilden und das viele Figuren, wie spyan snga, verehrten [19]. Erleuchtete Wesen, die höchste Weisheit und Altruismus erreicht haben, von Bedeutung im Kontext des Gehens über bloße Lehren hinaus zur verkörperten Verwirklichung . Erleuchtete Wesen, die ihren Geist gereinigt und einen Zustand ultimativer Realität und Mitgefühl erreicht haben . Bezieht sich auf erleuchtete Wesen im Buddhismus, die die ultimative Wahrheit erkannt haben und als spirituelle Führer dienen . Der reine Körper, der für das Wohlergehen der Lebewesen erhalten bleibt, solange die Samsara existiert, gemäß dem Text [20].
Im Mahayana ist ein erleuchtetes Wesen, das Nirvana erreicht hat und als ideales Vorbild für Buddhisten dient [21]. Der Erleuchtete, den diejenigen, die unumkehrbar geworden sind, zu sehen und von dem sie lernen wollen [22]. Das erleuchtete Wesen, das nicht durch die Mängel des Leidens und seiner Entstehung befleckt ist und alle Leiden überwunden hat [23]. Ein erleuchtetes Wesen, das Buddhaschaft erlangt hat, oft aus der Praxis und Verwirklichung eines Bodhisattva geboren [24]. Ein vollkommen erwachtes Wesen, das die ultimativen Wahrheiten erkannt hat und Lehren teilt, um anderen zu helfen, Erleuchtung zu erlangen [25]. Einer, der Bestrebungen und die beiden Anhäufungen von Verdienst und Weisheit perfektioniert hat und somit in der Lage ist, unter den Wesen zu erscheinen [26]. Ein erleuchtetes Wesen, das Unwissenheit überwunden hat und alle Wesen als von Natur aus rein wahrnimmt [27]. Der Erleuchtete, dessen Lehren als Grundlage für Sri Buddhas Philosophie dienen, wie in Shantidevas Kontemplation erwähnt [28]. Der einzige und höchste Führer der Wesen, der für seine immense Weisheit und sein Mitgefühl bekannt ist und den Weg zur vollständigen Erleuchtung lehrt [29]. Die Respektperson, die, wenn sie zu Beginn einer Komposition geehrt wird, dazu führt, dass die Leserschaft Glauben entwickelt [30]. Der historische Gründer des Buddhismus, dessen Lehren die Grundlage des Glaubens bilden und oft von Mönchen rezitiert werden [31]. Der erleuchtete Lehrer, der die Gründe für das Beben der Erde erklärt und Anandas Bedenken anspricht . Der Erleuchtete, der Wesen in verschiedenen Regionen zum Rechten Gesetz bekehrt . Ein Erleuchteter, der Buddhaschaft erlangt und die drei Arten der Erleuchtung perfektioniert hat [32]. Ein erleuchtetes Wesen, das spirituelles Erwachen erlangt und tiefe Weisheit und Mitgefühl besitzt [33]. Erleuchtete Wesen, die ein tiefes Verständnis der Natur der Realität und Existenz erlangt haben und als spirituelle Führer dienen [34]. Ein Titel, der denjenigen gegeben wird, die Erleuchtung erlangt haben und Weisheit, Mitgefühl und die Fähigkeit repräsentieren, andere zu führen [35]. Das erleuchtete Wesen, das sich an den weiten und geheimnisvollen Prinzipien des Blumenkranz-Sutras erwacht hat [36]. Ein erleuchtetes Wesen, das zu seinem Ursprung zurückgekehrt ist und seine wahre Natur erfasst hat; verkörpert vollkommene Tugend und Weisheit [37]. Der Weltgeehrt, bekannt als Shakyamuni Buddha, der kostbares Licht ausstrahlt, um die Kronen anderer zu salben [38]. Der Buddha ist der erleuchtete Lehrer, der Lehren gibt, die darauf abzielen, das Verständnis der Existenz zu verändern, einschließlich der Konzepte von Geist, Produktion und Auslöschung [39]. Die geehrte Figur im Buddhismus, die Manjushri befahl, Bodhisattvas und Arhats für den Empfang von Opfergaben einzusetzen [40]. Der Erleuchtete, zu dem Bodhisattvas durch ihre spirituelle Entwicklung zu werden anstreben [41]. Erleuchtete Wesen, deren Weisheit und Seinszustand als das ultimative Vorbild für Bodhisattvas dienen [42]. Erleuchtete Wesen, vor denen sich Einzelpersonen als Teil ihrer Kultivierung guter Gewohnheiten gewohnheitsmäßig verbeugen können [43]. Personen, die den höchsten Zustand spiritueller Erleuchtung erreicht haben; die vollkommen Erwachten [44]. Ein erleuchtetes Wesen, das Buddhaschaft erlangt hat, veranschaulicht durch Figuren wie Shakyamuni Buddha und zu erfüllen durch Maitreya Bodhisattva [45]. Das erleuchtete Wesen, das die Wahrheit offenbart und Falschheit zerstört [46]. Der Erleuchtete, der eingeladen wird, an den Opfergaben von König Prasenajit teilzunehmen und der zentral für die Praxis des Darbringens von Opfergaben im Text ist [47]. Einer, der erleuchtet ist und spirituelles Erwachen erlangt hat und die ultimative Verwirklichung des Dharma verkörpert [48].
Das erleuchtete Wesen, das die Prinzipien des Dharma lehrt und eine zentrale Figur in Shrimalas Gelübden ist . Derjenige, der selten in der Welt ist und für die Welt gekommen ist, Mitgefühl und Weisheit verkörpernd . Das erleuchtete Wesen, das den Dharma predigt und Weisheit und Mitgefühl verkörpert . Ein verehrtes, erleuchtetes Wesen, dessen Lehren Einzelpersonen helfen, den Dharma zu suchen, dem sich Suchende aber nicht zuwenden sollten . Ein erleuchtetes Wesen, das volle Erleuchtung erlangt hat und den Dharma zum Wohle der Lebewesen lehrt . Ein Titel für Siddhartha Gautama, den Gründer des Buddhismus, der Erleuchtung erlangte . Das erleuchtete Wesen, das den wahren Dharma der Versammlung der Wesen lehrt und sie auf den Weg der Erleuchtung führt . Bezieht sich auf Siddhartha Gautama, den Gründer des Buddhismus, der Erleuchtung erlangte und Lehren zur Befreiung aller Wesen teilte [49]. Ein Erwachtes, einer, der den höchsten Zustand des Verständnisses und der Befreiung vom Leiden erlangt hat [50]. Ein Titel, der sich auf Gautama Buddha bezieht, der tiefe Einsichten über die Existenz, das Karma und die Natur der Realität lehrt [51]. Der Buddha ist der Erwachte, der die ultimative Verwirklichung der Erleuchtung und die Quelle der Weisheit und des Mitgefühls für alle Wesen darstellt [52]. Der Erleuchtete, der Kshitigarbha Bodhisattva und anderen Anleitung und Lehren bezüglich der Praxis von Dana und seinen Verdiensten gibt [53]. Im Buddhismus das erleuchtete Wesen, das Nirvana erlangt hat und als spiritueller Lehrer dient . Ein erleuchtetes Wesen, das das ultimative Verständnis und die Freiheit vom Leiden erlangt hat [54]. Die zentrale Figur im Buddhismus, deren körperliche Eigenschaften, einschließlich Schwimmhäute, in schriftlichen und künstlerischen Kontexten diskutiert werden [55]. Der Erleuchtete, der vollständiges Verständnis, Weisheit und Befreiung erlangt hat; dient als Vorbild für Praktizierende auf dem Weg zur Erleuchtung [56]. Ein erleuchtetes Wesen, das vollständiges Erwachen erlangt hat und dessen Lehren andere auf dem Weg zur Erleuchtung führen [57]. Der Titel, der jemandem gegeben wird, der Erleuchtung erlangt hat und in der Lage ist, anderen den Weg zu lehren [58]. Der Erleuchtete, der den Weg zur spirituellen Befreiung lehrt [59]. Der Gründer des Buddhismus, der Erleuchtung erlangte und seine Lehren über die Natur des Leidens und den Weg zur Befreiung teilte [60]. Das erleuchtete Wesen, das Lehren gibt, einschließlich derer über die Natur des Weges des Bodhisattva [61]. Der Erleuchtete, der den Dharma lehrt und eine zentrale Figur im Buddhismus ist [62]. Eine verehrte Figur, die Erleuchtung erlangt, oft dargestellt als derjenige, der am Fuße des Bodhi-Baumes sitzt [63]. Erleuchtete Wesen mit dem höchsten Grad an Erkenntnis und Verständnis, die von niederen Wesen nicht erfasst werden können [64]. Ein erleuchtetes Wesen, dessen Felder vom Bodhisattva gesehen werden können und verschiedene Manifestationen von Weisheit und Verwirklichung darstellen [65]. Der Erleuchtete im Buddhismus, der im Zentrum der in diesem Kapitel diskutierten Konzepte von Furchtlosigkeit und Kräften steht [66]. Der Erleuchtete, dem Mahakashyapa begegnete, was zu seinem spirituellen Erwachen führte [67]. Zentrale Figur und Lehrer im Buddhismus, dessen Lehren die Grundlage für Diskussionen über Schicksale und den Weg bilden [68]. Der Gesegnete, der trotz der kalten Bedingungen bequem sitzt und liegt [69]. Der erleuchtete Lehrer, der Lehren anbietet, um das Verständnis und die Befreiung vom Leiden zu unterstützen [70]. Der erleuchtete Lehrer, dessen Lehren den moralischen Rahmen und die Tugenden beeinflussen, die Praktizierende zu emulieren anstreben [71]. Ein Titel, der sich auf ein erleuchtetes Wesen oder einen Lehrer bezieht, der Bodhi erlangt hat [72]. Bezieht sich auf das erleuchtete Wesen und den Gründer des Buddhismus, dem die Stupa gewidmet ist [73]. Ein erleuchtetes Wesen, das den höchsten Zustand spiritueller Verwirklichung erlangt hat, gilt als identisch mit der Prajnaparamita [74]. Der Erleuchtete, insbesondere Shakyamuni, der die zentrale Figur im Buddhismus ist und die Quelle der in der Prajnaparamita enthaltenen Lehren [75]. Der vollkommen erwachte, dessen Lehren grundlegend für die buddhistische Philosophie und Praxis sind und den ultimativen Zustand der Verwirklichung darstellen [76]. Der erleuchtete Lehrer, der die wahre Natur der Dharmas und den Weg zur Befreiung erläutert [77]. Erleuchtete Wesen, die höchste Weisheit und Verständnis der wahren Natur der Realität erlangt haben [78]. Erwachte Wesen, die wie ihre Mutter Prajnaparamita Weisheit und Verständnis verkörpern und vermitteln [79]. Der Gründer des Buddhismus, dessen Parinirvana das Ende seines irdischen Lebens markierte [80]. Ein erleuchtetes Wesen, das einen Zustand vollkommener Weisheit und Mitgefühls erlangt hat [81]. Der Gründer des Buddhismus, der über Dharmata und abhängiges Entstehen predigte [82]. Eine zentrale Figur im Buddhismus, die Erleuchtung erlangt hat und als spiritueller Lehrer dient [83]. Vollkommen erleuchtete Wesen, die Nirvana erlangt haben und die Fähigkeit besitzen, unzählige Wesen zu retten [84]. Der erleuchtete Lehrer, der die Lehren des edlen Pfades und das Verständnis der Natur des Leidens und der Befreiung hervorbrachte [85]. Eine verehrte Figur im Buddhismus, die für ihre Lehren und das Erreichen der Erleuchtung bekannt ist [86]. Der Erleuchtete, dessen Lehren Einblicke in die Natur der Realität als illusionär geben [87]. Der Buddha wird als "Tathagata", "Arhat", "Samyaksambuddha" und andere Titel bezeichnet, was darauf hindeutet, dass er erleuchtet, der Verehrung würdig und ein Lehrer von Göttern und Menschen ist [88]. Erleuchtete Wesen, die Nirvana erlangt haben und als spirituelle Führer dienen [89]. Erleuchtete Wesen, die Nirvana erlangt haben und als Lehrer der Wahrheit im Buddhismus dienen [90]. Erleuchtete Wesen, die reine Attribute und das Wissen um uneingeschränkte Erlösung besitzen [91]. Ein Titel, der jemanden repräsentiert, der Erleuchtung erlangt hat; einer, der erwacht ist [92]. Bezieht sich auf Siddhartha Gautama, den Gründer des Buddhismus, der die Erleuchtung erlangte und den Weg zur Befreiung vom Leiden lehrt [93]. Ein Titel, der demjenigen gegeben wird, der Erleuchtung erlangt hat und dafür bekannt ist, alle Dharmas vollständig unter dem Bodhi-Baum zu kennen [94]. Ein Erwachtes, das volle Erleuchtung erlangt hat und die Weisheit besitzt, andere zu lehren [95]. Der Erleuchtete, der Lehrer des Dharma, der die vollkommene Erleuchtung erlangte und dessen Lehren die Grundlage des Buddhismus bilden [96]. Ein Titel für jemanden, der Erleuchtung erlangt hat und ein Lehrer des Dharma ist, hier bezogen auf eine Schlüsselfigur, der Kotivimsha begegnete [97]. Der Buddha ist ein erleuchteter Mensch, der durch seine endlose Kultivierung guter Dharmas vollständiges Wissen, moralische Reinheit und Fehlerfreiheit in körperlichen und vokalen Handlungen erreicht hat [98]. Erleuchtete Wesen, die das ultimative Verständnis von Wahrheit und Realität erlangt haben [99]. Ein Lehrer des Dharma, dessen Lehren zur Zeit von Dharmarakts Suche fehlten [100]. Die erleuchtete Figur, die in Angulimalas Leben eingriff, ihn daran hinderte, seine Mutter zu töten, und ihn dazu brachte, Mönch zu werden [101]. Der Erleuchtete im Buddhismus, der den Weg zur Befreiung und das Verständnis der wahren Natur lehrte [102]. Der Zustand vollständiger Erleuchtung und des Verständnisses, der als Höhepunkt der spirituellen Leistung im Buddhismus anerkannt wird [103]. Ein erleuchtetes Wesen, das den Zustand der Abhisambodhi erreicht hat und anderen auf dem Weg helfen kann [104]. Die zentrale Figur im Text, die den Begriff des endgültigen Pfades formuliert und auf die Anfragen des Brahmacarin antwortet [105]. Die erleuchtete Figur, die auf Cudapanthakas Not reagierte und ihm Anleitung zur Erleuchtung gab [106]. Der Titel, der demjenigen gegeben wird, der die höchste vollkommene Erleuchtung erlangt hat und verschiedene große Qualitäten verkörpert und nicht mehr Bodhisattva genannt wird [107]. Ein erleuchtetes Wesen, das ein tiefes Verständnis und die Befreiung aus dem Kreislauf der Geburt erlangt hat [108]. Eine zentrale Figur, die Candima durch ihre mitfühlende Reaktion Schutz und Zuflucht bietet [109]. Der Gründer des Buddhismus, der Doktrinen verurteilte, die die Existenz eines dauerhaften Selbst oder einer Seele behaupteten [110]. Der erleuchtete Lehrer und die zentrale Figur im Buddhismus, dessen Einsichten über Meditation und Tod diskutiert werden [111]. Eine zentrale Figur im Buddhismus, die Mallikas Opfer annahm und als Antwort lächelte [112]. Der Erleuchtete, dessen Lehren, bekannt als Dharma, die Bhikshus hörten, denen sie aber nicht vollständig folgen konnten [113]. Ein erleuchtetes Wesen, das Weisheit perfektioniert und alle Bindungen transzendiert hat [114]. Ein Titel, der den Erwachten bezeichnet, der für sein tiefes Verständnis der Realität bekannt ist [115]. Erleuchtete Wesen, die den Dharma lehren und als Führer für fühlende Wesen auf ihren spirituellen Pfaden dienen [116]. Erleuchtete Wesen im buddhistischen Glauben; ihre Eigenschaften und Handlungen stehen im Mittelpunkt der von Bodhisattvas gestellten Fragen [117]. Erleuchtete Wesen, die im Vergleich zu anderen spirituellen Praktizierenden höhere Niveaus von Pratisamvid besitzen [118]. Der erleuchtete Lehrer, der in dem Konflikt unter den Bhikshus intervenierte und versuchte, ihre Streitigkeiten zu beenden [119]. Ein vollkommen erleuchtetes Wesen, das alle Kleshas und ihre Spuren vollständig ausgerottet hat [120]. Der Erleuchtete, der tiefes Wissen besitzt und als Führer dient, um Wesen vom Leiden zu befreien [121]. Ein erleuchtetes Wesen, das Nirvana erlangt hat und frei von allen Leidenschaften ist, da es die Wahrheiten der Existenz verstanden hat [122]. Erleuchtete Wesen, die die drei Gifte vollständig ausgerottet haben und somit die Wahrheit unverzerrt wahrnehmen und preisen können [123]. Das erleuchtete Wesen, das sein Verständnis und seine Verwirklichung in Bezug auf Angst und die Hindernisse auf dem spirituellen Weg verkündet [124]. Der Buddha, verehrt als erleuchtetes Wesen, repräsentiert den idealen Lehrer, der die Einsicht besitzt, das Potenzial für Wachstum und Erlösung in allen Wesen zu sehen [125]. Der erleuchtete Lehrer, dessen Lehren und Gegenwart Yen-fou dazu veranlassten, seine ketzerischen Praktiken aufzugeben [126]. Das erleuchtete Wesen, dessen Lehren und Gegenwart den Verdienst, der durch Akte der Großzügigkeit erworben wurde, erheblich steigern können [127]. Der Erleuchtete, der über ein höheres Maß an Einsicht und Bewusstsein im Vergleich zu Shravakas und Pratyekabuddhas verfügt [128]. Erleuchtete Wesen, die ultimative Weisheit und Mitgefühl verkörpern und als Inspiration und Unterstützung für den Bodhisattva dienen [129]. Buddhas bezeichnen die erleuchteten Wesen, von denen jedes unterschiedliche Lebensspannen und Eigenschaften hat, wie die oben genannten Figuren [130]. Der Erleuchtete, dessen Lehren die Prajnaparamita beinhalten und dessen Werk die Prajnaparamita nach seinem Tod fortsetzt [131].
Ein erleuchtetes Wesen, das seine wahre Natur erkannt hat und tiefe Weisheit besitzt [132]. Der Erleuchtete; ein Titel, der der historischen Figur Shakyamuni verliehen wurde, die den Buddhismus gründete und den Weg zur Befreiung lehrte [133]. Der vollkommen Erleuchtete, ein Archetyp transzendentaler Weisheit und Mitgefühls, der den Dharma lehrt [134]. Erwachte, die Erleuchtung erlangt haben und die Wahrheit des Nicht-Leidens und der Nicht-Dualität verkörpern [135]. Ein erleuchtetes Wesen, das transzendentales Wissen und ein mitfühlendes Herz besitzt und sich der Hilfe für fühlende Wesen widmet [136]. Eine Figur, die Erleuchtung erlangt hat; kann zwei oder mehr Bereiche der Einsicht erreichen [137]. Ein erleuchtetes Wesen, das Wissen ohne Vorbereitung besitzt und vollständiges Verständnis hat [138]. Der Erleuchtete, der den Dharma darlegt und tiefe Weisheit und Verdienste besitzt [139]. Vollkommen erleuchtete Wesen, die die ultimative Wahrheit erkannt haben und den Dharma lehren und den Weg zur Befreiung vom Leiden aufzeigen [140]. Personen, die Erleuchtung erlangt haben und ein tiefes Verständnis der Lebensprozesse einschließlich Empfängnis und Geburt besitzen [141]. Der Erwachte, ein Wesen, das vollkommene Erleuchtung und Befreiung vom Leiden erlangt hat [142]. Ein erleuchtetes Wesen, das ein tiefes Verständnis des Lebens erlangt hat und andere lehrt, dasselbe zu erreichen [143]. Der vollkommen Erwachte, der die höchste vollkommene Erleuchtung erlangt hat [144]. Bezieht sich auf die erleuchteten Wesen, die als Teil der Gastgeberschaft in der neunten Bhumi erwähnt werden, was spirituelle Errungenschaften veranschaulicht [145]. Der Erleuchtete; ein Titel für Siddhartha Gautama nach Erlangung der Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum [146]. Eine erleuchtete Figur, die Dharma lehrt und sich für die Befreiung aller fühlenden Wesen einsetzt . Die Bedeutung ist, den Körper dieser Person zu sehen, einschließlich aller Momente der Existenz, den Zustand der Momente der Existenz in der Beendigung, in der alle Leidenschaft verschwunden ist [147]. Dies ist der Titel, der einem erleuchteten Wesen verliehen wird, dessen Religion und Gemeinde mit Respekt geehrt werden und in die Vertrauen gesetzt wird [148].
Im Theravada ist der erleuchtete Lehrer, der die vier edlen Wahrheiten und die Prinzipien von Anicca, Dukkha und Anatta entdeckte [149]. Ein erleuchtetes Wesen, was das Schicksal war, das König Suddhodhana für seinen Sohn nicht bevorzugte [150]. Der Titel, der Siddhartha Gautama verliehen wurde, der Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum erlangte und die grundlegenden Lehren des Buddhismus formulierte [151]. Der Gründer des Buddhismus, bekannt für seine außergewöhnlichen Eigenschaften und außergewöhnlichen Merkmale, die er als Ergebnis vergangener verdienstvoller Taten geerbt hat [152]. Der Gründer des Buddhismus, verehrt als der vollkommen Erleuchtete, der Nirvana erlangte und andere den Weg zur Befreiung lehrt [153]. Ein erleuchtetes Wesen, das volles Verständnis der Dhammas erlangt hat, was zur Befreiung vom Leiden führt [154]. Das vollkommen erleuchtete Wesen, das die Wahrheit über die Existenz erkannt hat und durch tiefe Kontemplation höchstes Wissen erlangt hat [155]. Der Gründer des Buddhismus, verehrt als ein vollkommen erleuchtetes Wesen, das die vier edlen Wahrheiten erkannte und anderen den Weg zur Beendigung des Leidens lehrt [156]. Der Gründer des Buddhismus, dessen Lehren Praktizierende zur Erleuchtung und zum Verständnis von Tod und Wiedergeburt führen [157]. Der Titel für den Erleuchteten, der die ultimative Verwirklichung von Wissen und Verständnis aller bedingten und unbedingten Dhammas darstellt [158]. Der Gründer des Buddhismus, dessen Lehren Ajatasattus Leben beeinflussten, insbesondere in seinem Bedauern und seiner Suche nach Frieden [159]. Das erleuchtete Wesen, das Unwissenheit vertreiben und die Wahrheiten der Existenz für Baka Brahma offenbaren will [160]. Das erleuchtete Wesen, an das sich Subrahma deva wendet, um Anleitung zu einem Leben ohne Angst zu erhalten [161]. Der Erwachte, der Erleuchtung erlangte und den Weg zur Kultivierung von Ganzheit und zur Ausrottung von Befleckungen lehrte [162]. Der Erleuchtete, der über das Leiden (Dukkha), den Kreislauf von Geburt und Tod und den Weg zur Befreiung aus diesem Kreislauf lehrte [163]. Der Erleuchtete, der die Prinzipien des Dhamma lehrte und die Bedeutung von Ganzheit und Einsicht betonte [164]. Der Erleuchtete, der Lehren über den Weg zur Erleuchtung und zur Befreiung vom Leiden gibt [165]. Der Erleuchtete, der Nirvana erlangt hat, dessen Lehren (Dhamma) und Schüler Teil der natürlichen, ausreichenden Bedingungen für zukünftige Generationen sind [166]. Der Erleuchtete, dem die Herrscher bei ihren religiösen Zeremonien ständig huldigten [167]. Der erleuchtete Lehrer, der die zentrale Figur des Buddhismus ist und in der Zeremonie geehrt wurde [168]. Der Erleuchtete, dessen Lehren zur Etablierung der in dem Text beschriebenen religiösen Praktiken führten [169]. Der Erleuchtete, der die Prinzipien des Buddhismus lehrte und die Unvermeidlichkeit der Sterblichkeit unterstrich, der selbst er nicht entkommen konnte [170]. Der Gründer des Buddhismus, dessen Lehren in der Abhandlung diskutiert werden [171]. Der Buddha ist der Herr, der Gegenstand der Verehrung ist und dem gehuldigt wird, und seine Lehren werden von Buddhisten befolgt [172]. Dies ist der Titel des obersten Lehrers und bezieht sich auf die Person, die die zentrale Figur im Buddhismus ist [173]. Dies ist einer der drei obersten Dhammas, und wenn die "Person" gegangen ist, bleiben nur Dhamma und nichts anderes, da dies das Wort für das Herz ist, das frei von all diesem wertlosen Müll gegangen ist [174]. Die Herzen aller Buddhas und Arahants sind voller grenzenloser Metta für alle Wesen, und diejenigen, die Metta haben, sind immer glücklich, ob wach oder schlafend [175].
Der erleuchtete Wesen und spirituelle Führer, der in der Geschichte Weisheit und Führung bietet und sich mit den Fragen der Moral und Gerechtigkeit befasst [176]. Der Erwachte, ein Titel für Siddhartha Gautama, dessen Lehren die Grundlage des Buddhismus bilden [177]. Der erleuchtete Lehrer, dessen Lehren Lakuntaka folgte, der Weisheit und Erleuchtung im Buddhismus symbolisiert [178]. Das erleuchtete Wesen und der Gründer des Buddhismus, der ultimative Weisheit und Tugend repräsentiert [179]. Der Allweise und All-Erleuchtete Lehrer, der denen, die Frieden und Verständnis suchen, Führung und Wahrheit gibt [180]. Ein vollkommen erleuchtetes Wesen, dem tiefgründige Fragen nach Wahrheit und Güte idealerweise gestellt werden sollten [181]. Bezeichnet als der Meister, der sich nach dem Rückzug der Ältesten erkundigte und Anleitung gab [182]. Die erleuchteten Wesen, denen der Brahman Upasaliha keine Freundlichkeit entgegenbringt [183]. Der erleuchtete Lehrer im Buddhismus, dessen Anwesenheit der Laienbruder normalerweise besuchte, aber aufgrund des Verhaltens seiner Frau nicht besuchen konnte [184]. Der Erleuchtete, insbesondere Gotama, der die zentrale Figur im Buddhismus ist [185]. Das erleuchtete Wesen und der Meister, der Le
Das Hindu Konzept von “Buddha�
Im Kontext des Hinduismus repräsentiert "Buddha" in Vaishnavism einen erleuchteten, der Nirvana erreichte [186]. Er verkörpert Weisheit und Wissen, insbesondere für Daityas und Danavas [187]. Diese Inkarnation des Herrn erschien in Gaya, um Neider der Gläubigen zu verwirren, besonders am Anfang des Kali-Yuga [188]. Ein wichtiger Titel, um Atheisten zu verwirren [189]. In Bezug auf die Asuras, beeinflusst von der buddhistischen Figur [190].
In den Puranas ist Buddha eine verehrte Figur, die vor falschen Lehren schützt [191]. Erleuchtung und Weisheit kennzeichnen ihn . Eine Inkarnation, deren Lehren tiefe Wahrheiten vermitteln . Eine Sekte entstand im Kali-Yuga [192]. Vishnus Inkarnation, um die Welt zu beeindrucken [193]. Er wird die Unwürdigen in der Zukunft durch Disputationen führen . Er ist weise und unterscheidet Materie und Geist [194]. Der Gründer des Buddhismus, dessen Lehren mit der Gita verglichen werden [195].
In Kavya ist es der Zustand, den Nagarjuna nach seinem Tod erreichte [196]. Er ist die zentrale Figur des Buddhismus, verehrt in Takshashila [197]. Yoga betrachtet sie als Wesen, die ein hohes Bewusstsein erreichten [198]. Vedanta verwendet den Begriff für den Wahrheitssucher, nicht nur den Gründer [199]. Der Gründer des Buddhismus, mit heterodoxen Ansichten .
Das Jain Konzept von “Buddha�
In Jainism, der Buddha bezeichnet eine erleuchtete Person [200]. Er ist der Begründer des Buddhismus, bekannt für Lehren über Erleuchtung und das Ende des Leidens [201].
Buddhas sind in Jainismus Vorbilder für spirituelle Suchende, die Nirvana erlangt haben [202].
Der Begriff “Buddha� in lokalen und regionalen Quellen
Der Buddha, auch bekannt als Siddhartha Gautama, war eine zentrale Figur in der Geschichte Indiens und Gründer des Buddhismus. Er wird als spiritueller Führer, Lehrer und der "Erwachte" verehrt, der durch Erleuchtung Weisheit und Mitgefühl verkörperte [203][204][205]. Seine Lehren, die auf die Überwindung des Leidens und die Erlangung des Nirvana abzielten, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die spirituelle Landschaft Indiens [206][207]. Buddha lehrte die Wichtigkeit von Moral, guten Taten und dem Verzicht auf Gewalt, und er war eine Figur, die sich gegen die vedische Orthodoxie wandte [208][209].
Er wird oft als Symbol für Frieden und Gelassenheit angesehen [210]. Seine Lehren betonten Selbstvertrauen und Mitgefühl und forderten traditionelle Überzeugungen heraus [211][212]. Buddha wurde auch als eine Inkarnation Gottes angesehen und seine Lehren wurden ausführlich analysiert [213][214]. Seine Philosophie war die erste missionarische Religion der Welt [215].
Buddha wird als einer der größten Propheten der Welt betrachtet, der die Brüderlichkeit der Menschheit predigte [216][217]. Seine Lehren umfassten die Bedeutung von Moral, gutem Handeln und der Ablehnung von Tieropfern [218][219]. Er wird in der Kunst dargestellt und symbolisiert spirituelle Weisheit [220].
Die historische Bedeutung Buddhas wird durch die Tatsache unterstrichen, dass seine Lehren die Grundlage für alle Schulen des tibetischen Buddhismus bilden . Seine Lehren wurden auch zur Grundlage für den Schutz und das Wohlbefinden genutzt [221]. Buddha, derjenige, der Karma-Yoga perfekt praktizierte, war das größte Beispiel für die Kombination von Herz und Verstand [222]. Er ist ein wichtiger Akteur, dessen Handlungen und Lehren mit denen von Shankara verglichen wurden [223].
Buddha ist eine zentrale Figur, deren Lehren zur Erlangung von Erleuchtung und spirituellem Erwachen führen [224]. Er lehrte etwa 500 Jahre vor Christus, und seine Worte waren voller Segen und enthielten nie einen Fluch [225]. Clement von Alexandria erwähnte diejenigen unter den Indern, die ihn als Gott verehrten [226]. Buddha ist eine der großen Erscheinungen in der Welt und wird als eine Phase der spirituellen Entwicklung dargestellt [227]. Buddha wurde durch die Reaktion auf den Verlust Gottes als Schöpfer und Freund zum Idol [228].
Der Begriff “Buddha� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft wird Buddhi als Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung verstanden, basierend auf Wahrnehmung . Es repräsentiert intellektuelle Fähigkeiten, reguliert durch Sadhaka Pitta und ist essenziell für Wahrnehmung und Vernunft . Diese Entscheidungsfähigkeit verarbeitet Informationen vom Geist , wobei Wasserkonsum die mentale Klarheit fördert . Buddhi umfasst das gesamte mentale Geschehen, inklusive Urteilskraft und ist eine weitere Transformation von Satvoj .
Es steht für Intelligenz und Verständnis, wobei Veränderungen zu psychischen Störungen führen können . Richtige Ernährung kann die mentale Kapazität unterstützen . Buddhi beschreibt Intelligenz und Wahrnehmungskraft im Zusammenhang mit psychologischen Aspekten .
Als psychische Fähigkeit dient es dem logischen Denken und spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis . Im Ayurveda spielt es eine Rolle bei kognitiven Funktionen des Lernens . Abgeleitet von 'Budh grahane' bedeutet es das Erfassen von Wissen und Handlungen durch Wahrnehmung . Es trägt zur Wissenswahrnehmung und Unterscheidung von Handlungen bei . Laut ayurvedischen Texten entwickelt sich Buddhi ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat . Es ist verbunden mit den höheren mentalen Funktionen und der Funktion des Hirnstamms .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Buddha� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4)
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9)
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(10)
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(11)
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) The Six Yogas of Naropa door C. A. Musés: ^(20)
-) The gods of northern Buddhism door Alice Getty: ^(21)
-) The Perfection Of Wisdom In Eight Thousand Lines: ^(22)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31)
-) Ksitigarbha Bodhisattva Purvapranidhana Sutra: ^(32), ^(33), ^(34), ^(35)
-) Avatamsaka Sutra (flower adornment sutra)—Preface: ^(36), ^(37)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(49), ^(50), ^(51), ^(52)
-) Ksitigarbha Bodhisattva (Sutra of the Great Vow): ^(53)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(54), ^(55), ^(56), ^(57), ^(58), ^(59), ^(60), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66), ^(67), ^(68), ^(69), ^(70), ^(71), ^(72), ^(73), ^(74), ^(75), ^(76), ^(77), ^(78), ^(79), ^(80), ^(81), ^(82), ^(83), ^(84), ^(85), ^(86), ^(87), ^(88), ^(89), ^(90), ^(91), ^(92), ^(93), ^(94), ^(95), ^(96), ^(97), ^(98), ^(99), ^(100), ^(101), ^(102), ^(103), ^(104), ^(105), ^(106), ^(107), ^(108), ^(109), ^(110), ^(111), ^(112), ^(113), ^(114), ^(115), ^(116), ^(117), ^(118), ^(119), ^(120), ^(121), ^(122), ^(123), ^(124), ^(125), ^(126), ^(127), ^(128), ^(129), ^(130), ^(131)
-) The 6th Patriarch Platform Sutra door A. F. Price: ^(132)
-) Vimalakirti Nirdesa Sutra door Robert A. F. Thurman: ^(133)
-) Lankavatara Sutra door Daisetz Teitaro Suzuki: ^(134), ^(135), ^(136)
-) ś door Leo M. Pruden: ^(137), ^(138)
-) Vimalakirti Nirdesa Sutra door Charles Luk: ^(139)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(140), ^(141), ^(142), ^(143), ^(144), ^(145), ^(146)
-) Akshayamatinirdesha [english]: ^(147), ^(148)
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(149), ^(150), ^(151)
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(152), ^(153)
-) Patthana Dhamma door Htoo Naing: ^(154)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(155), ^(156), ^(157), ^(158), ^(159), ^(160), ^(161)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(162), ^(163)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(164), ^(165)
-) Patthanuddesa Dipani door Mahathera Ledi Sayadaw: ^(166)
-) Mahavamsa door Wilhelm Geiger: ^(167), ^(168), ^(169), ^(170)
-) Guide to Tipitaka door U Ko Lay: ^(171)
-) Patipada (path of practice): ^(172), ^(173), ^(174), ^(175)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(176), ^(177), ^(178), ^(179), ^(180), ^(181), ^(182), ^(183), ^(184), ^(185)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(186), ^(187), ^(188)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(189)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(190)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(191)
-) Brihaddharma Purana (abridged) door Syama Charan Banerji: ^(192), ^(193)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(194), ^(195)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(196), ^(197)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(198)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(199)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(200)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(201)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(202)
-) Triveni Journal: ^(203), ^(204), ^(205), ^(206), ^(207), ^(208), ^(210), ^(220)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(209), ^(211), ^(212), ^(213), ^(214), ^(215), ^(216), ^(217), ^(218), ^(219), ^(222), ^(223), ^(225), ^(227), ^(228)
-) Buddhist Ceremonies and Rituals of Sri Lanka door A. G. S. Kariyawasam: ^(221)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(224)