Bedeutung von Mythologie
Auf Englisch: Mythology
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Mythologie�
Die Puranas sind eine bedeutende Quelle der indischen Kultur, die Mythen, Legenden und Rituale umfasst und die Taten von Göttern und Helden erzählt. Sie sind Teil des Natyashastra, das auch die Kunst des Theaters lehrt und die Götter und übernatürlichen Wesen klassifiziert[1]. Kavya, die alte indische Poesie, und Kavyashastra beschäftigen sich mit poetischen Formen sowie Mythen, die besonders Pferde betreffen[2]. Ayurveda wird durch traditionelle Geschichten dargestellt, die die Ursprünge dieser Heilkunst erklären[3].
Das Jain Konzept von “Mythologie�
Der Erzählstil verbindet historische Fakten mit legendären Geschichten. [4]
Der Begriff “Mythologie� in lokalen und regionalen Quellen
Die Untersuchung von Mythen zeigt oft vergleichbare Erzählungen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, die auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen [5]. Traditionelle Geschichten verkörpern kulturelle Überzeugungen und moralische Lehren und dienen als Rahmen zur Erfassung menschlicher Erfahrungen [6]. Eine Sammlung von Mythen vermittelt tiefere Wahrheiten über das menschliche Dasein und das Universum [7]. Dazu kommt eine Sammlung traditioneller Erzählungen, die den Ursprung von Bhai Bij erklärt, als Yamunaji ihren Bruder Yam zum Abendessen einlud .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Mythologie� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(1)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(2)
-) Bhesajjakkhandhaka (Chapter on Medicine) door Hin-tak Sik: ^(3)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(4)