Bedeutung von Zeichen
Im Kontext der verschiedenen Schriften bezieht sich der Begriff Zeichen auf unterschiedliche Arten von Vorzeichen oder Omen. Laut Purana sind Zeichen Hinweise, die Freude über einen bevorstehenden Sieg bringen oder auf katastrophale Ereignisse hinweisen. Im Yoga signalisieren Zeichen bedeutende Veränderungen oder den Tod und werden in persönliche, elementare und göttliche Kategorien unterteilt. Dharmashastra sieht Zeichen als Angst einflößende Vorzeichen an. In Mahayana zeigt ein Zeichen eine bevorstehende Niederlage an und verstärkt das Thema Schicksal.
Auf Englisch: Portent
Alternative Schreibweise: Vorzeichen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Zeichen�
Der Mahayana-Buddhismus betont den Weg zum Bodhisattva. Zeichen deuten oft Schicksalskräfte an, wie Matharas Vorzeichen [1].
Das Hindu Konzept von “Zeichen�
Im Hinduismus bezeichnet das Wort "Zeichen" sowohl glücksbringende Vorzeichen als auch ominöse Zeichen. In den Puranas sind Zeichen oft mit Siegen wie bei Sugriva verbunden [2], während auch Warnzeichen vor fatalen Veränderungen thematisiert werden . Yogische Lehren identifizieren Zeichen, die auf wesentliche Veränderungen, insbesondere den Tod, hinweisen [3][4]. Auch in den Dharmashastras werden Vorzeichen erwähnt, die Angst vor zukünftigen Ereignissen hervorrufen können [5].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Zeichen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(2)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(3)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(4)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(5)