Bedeutung von Wort
Auf Englisch: Word
Alternative Schreibweise: Das Wort, Wörter
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Wort�
In der Welt des tibetischen Buddhismus bezeichnet "Wort" ein verbales Symbol, dessen Bedeutung durch die Verbindung erhalten bleibt [1]. Es steht für Sprache und Terminologie in Diskussionen ü Konzepte [2]. Die spezifischen Begriffe, die zur Gewissheit und zum Wissen ü Wortbedeutungen verwendet werden, sind ebenfalls essentiell [3].
Sprache und Ausdrücke, die Bedeutungen artikulieren, besonders durch Qualifizierung und Ausschluss, werden als "Wort" verstanden [4]. Eine unpersönliche Form der Kommunikation oder Aussage ohne persönlichen Ursprung ist ebenfalls gemeint [5]. Im Gegensatz zu Licht hat das Wort keine sofortige Wirkung auf die Wahrnehmung [6].
Die Äußerung des Sprechers, verbunden mit subjektiven Absichten, aber nicht mit äußeren Objekten, wird ebenfalls als "Wort" betrachtet [7]. Verbale Äußerungen, die Ideen und Absichten vermitteln, sind entscheidend für das Verständnis mentaler Konzepte [8]. Es dient als Beispiel für einen Indikator, der keine Ergebnisse selbst hervorbringt [9].
Gesprochene oder geschriebene Ausdrücke, die auf ihre Wahrhaftigkeit hin geprüft werden können, fallen auch unter diesen Begriff [10]. Das "Wort" ist das Medium zur Vermittlung üsinnlicher Realitäten, im Gegensatz zur direkten Sinneswahrnehmung [11]. Die Lehren und Doktrinen in verbaler Form, besonders im Kontext spiritueller Autorität, werden ebenfalls so bezeichnet [12]. Im Theravada-Buddhismus werden spezifische Begriffe und Phrasen, die wichtige Bedeutungen tragen, als "Wort" bezeichnet [13].
Das Hindu Konzept von “Wort�
Im Vaishnavismus, wird das Wort als Ausdruck von Nandana Acarya betrachtet, der ein Lächeln des Herrn hervorrief [14]. Es bezeichnet auch die Äußerungen des sündigen Brahmanen, die eine Reaktion von Haridasa ܲöٱ [15]. Außerdem wird es als spezifische Formulierung für ԲüԲ verwendet [16]. Des Weiteren repräsentiert es einen spezifischen Begriff in linguistischen oder philosophischen Diskussionen [17]. Im Kontext des Diskurses werden spezifische Lehren hervorgehoben [18].
Das Wort kann auch die Kommunikation des Höchsten Persönlichkeit Gottes sein, die die Bedeutung seiner Aussage unterstreicht [19]. Es ist auch die Rede, die Narada in Erstaunen versetzt [20]. Weiterhin ist es der Inhalt, der die ұü und Handlungen von Nanda beeinflusst [21]. Die gesprochenen Ausdrücke Krishnas nach dem Lachen sind ebenfalls von Bedeutung [22]. Darü hinaus symbolisiert es den Diskurs von Yashoda, der für die Erzählung zentral ist [23]. Die Aussagen der Brahmanen, die von Bedeutung sind, werden ebenfalls durch das Wort repräsentiert [24].
Die Worte können auch den Inhalt des Dialogs, insbesondere die von Lalita und Krishna gesprochenen Worte, bezeichnen [25]. Es kann sich auch auf die Narada mitgeteilten Aussagen beziehen, die seine anschließenden Handlungen ܲöٱ [26]. Die Aussagen ü das, was Yamuna bereitstellen wird, sind ebenfalls relevant [27]. Außerdem sind es die Ausdrücke der angesprochenen Person [28]. Vor der Handlung des Pfeilziehens und -schießens, waren auch Worte im Spiel [29]. Das Wort kann auch die Sprache bezeichnen, die nachfolgende Ereignisse auslöste [30]. Es kann sich auch auf die Art und Weise beziehen, wie Wissen vermittelt wird, um ein Anliegen auszudrücken [31].
Die Worte Shris Krishna, die eine Reaktion hervorrufen, sind auch relevant [32]. Es kann sich auch auf die Ausdrücke beziehen, die die folgenden Handlungen ܲöٱ [33]. Die Botschaft von öԾ Vimala durch den Boten ist ebenfalls Teil der Definition [34].
Im Purana werden Worte vom Einsiedler verwendet [35].
Im Yoga ist es ein bedeutendes Konzept, das die Essenz der göttlichen Kommunikation verkörpert und mit Gott identifiziert wird, was in der hinduistischen Philosophie Brahman entspricht [36].
Im Vyakarana ist es die grundlegende Bedeutungseinheit der Sprache, durch die primäre Bedeutungen ausgedrückt werden . Es ist auch Shabda, das grundlegende Element der Sprache für Kommunikation und Ausdruck .
Weiterhin ist es der sprachliche Ausdruck, der eng mit dem dargestellten Klang verbunden ist [37]. Ein nicht manifestierter Begriff, der von seiner vokalen Manifestation getrennt ist [38]. Es ist die sprachliche Darstellung, die verwendet wird, um ein Objekt zu beschreiben [39]. Das Wort kann auch ein Begriff sein, der Bedeutung vermittelt, insbesondere in Bezug auf sprachliche Elemente wie Stämme und Suffixe [40]. Es repräsentiert das grundlegende Element des Wissens, das mit dem verbalen Ausdruck verbunden ist [41]. Ein nicht manifestierter Begriff aufgrund von Variationen in der Anzahl und Ұöß der Manifestoren [42]. Das Konzept, das etwas repräsentieren soll [43]. Der ultimative Ausdruck von Brahman, der die tiefe Verbindung mit der göttlichen Essenz unterstreicht [44]. Ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen oder Interpretationen [45]. Ein zentrales Konzept, das als eins oder viele betrachtet werden kann [46]. Die Autorität, die den Rahmen für das Verständnis von Konzepten wie Macht vorgibt [47].
Im Vedanta wird das Wort verwendet, um den Begriff 'anna' hervorzuheben, der Gegenstand der Interpretation ist [48]. Es kann sich auf die individuelle Seele beziehen, die mit dem Selbst verbunden ist [49]. Worte intervenieren zwischen der abschließenden Rede der Feuer und der Information des Lehrers [50]. Das Wort 'Brahma-Welt' wird auf den kleinen Äٳ angewendet [51]. Es kann sich auf die Worte beziehen: 'Ich bin derselbe wie zuvor', um zu belegen, dass die Person, die aus dem Schlaf erwacht, dieselbe ist, die eingeschlafen ist [52]. Der Ausdruck bedeutet die Erklärung des Veda, insbesondere in Bezug auf den Ursprung des Äٳs [53]. Es ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit seiner Natur diskutiert wird, wobei der Text der Meinung von Upavarsha widerspricht [54].
Das Wort ist auch das Thema der Diskussion, das die Welt hervorbringt, und dessen ewige Verbindung mit seinem Sinn für die Autorität des Veda zentral ist [55]. Es ist ein grundlegendes Konzept, das den göttlichen Ausdruck und die Kommunikation repräsentiert [56]. Es ist die Ansammlung von Wissen, die Sanatkumara als mangelhaft erachtet, wenn sie nicht zu einem Verständnis des Selbst führt [57]. Die sprachlichen Elemente, die Bedeutung tragen, sind ebenfalls wichtig [58].
Im Dharmashastra sind es heilige Phrasen, die verwendet werden, um die Zustimmung göttlicher Wesen zu erbitten [59].
Im Kavyashastra ist es eine zusammenhängende Klangeinheit, die Bedeutung hat .
Der Begriff “Wort� in lokalen und regionalen Quellen
In South Asia's history, a girl's statement caused the King's anger and brought consequences upon her father [60].
In Indian history, the poet's experience is expressed, crucial for poetry's creation and meaning [61]. These units of language build meaningful expressions in communication; they are fundamental [62].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Wort� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11)
-) Blue Annals (deb-ther sngon-po) door George N. Roerich: ^(12)
-) Patthanuddesa Dipani door Mahathera Ledi Sayadaw: ^(13)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(35)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(36)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(48), ^(49), ^(50), ^(51), ^(52), ^(53), ^(54), ^(55)
-) Mandukya Upanishad door Kenneth Jaques: ^(56)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(57)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(58)
-) Hiranyakesi-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(59)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(60)
-) Triveni Journal: ^(61)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(62)