Bedeutung von Diskurs
Auf Englisch: Discourse
Alternative Schreibweise: Diskurse
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Diskurs�
Der Tibetanische Buddhismus umfasst Schulen wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug, deren literarisches Hauptwerk in Kangyur und Tengyur unterteilt ist � erstere enthält die Worte des Buddha, während letztere Kommentare von verschiedenen Quellen umfasst. Im Theravada-Buddhismus ist das Pali-Kanon (Tipitaka) maßgeblich, bestehend aus Vinaya-Pitaka (monastischen Regeln), Sutta-Pitaka (Buddhas Predigten) und Abhidhamma-Pitaka (Philosophie und Psychologie). Die Suttanta umfasst Lehren, die Buddha verschiedenen Menschen mitteilte [1]. Diskurse über Freundschaft und Feindschaft sowie Missverständnisse wurden in Gesprächen unter den Brüdern behandelt, wobei viel Wert auf moralische Interpretationen gelegt wird [2][3][4].
Das Hindu Konzept von “Diskurs�
Der Dharmashastra betrifft wichtige Anweisungen zu Religion, Recht und Lebensführung im Hinduismus. Er enthält auch erzählerische Elemente während Rituale [5]. Darüber hinaus umfasst er umfassende Lehren und Interpretationen [6].
Das Jain Konzept von “Diskurs�
Die Kommunikation der Tirthankaras widerspricht sich und beeinflusst die Lehren und Gelübde ihrer Anhänger. [7]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Diskurs� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Gobhila-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(5)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(6)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(7)