Bedeutung von Kapila
Kapila ist eine zentrale Figur in verschiedenen indischen Philosophien und Traditionen. In der Jainismus und Vaishnavismus wird Kapila oft als weiser Sage und Lehrer der Sankhya-Philosophie betrachtet, der bedeutende Beiträge zur hinduistischen Gedankenwelt geleistet hat. Kapila wird auch als Rishi erwähnt, der philosophische Lehren verinnerlicht hat. In der Yoga-Tradition gilt er als Begründer der Sankhya-Schule, während er in der Vedanta als hochverehrter Gelehrter angesehen wird. Insgesamt symbolisiert Kapila bedeutendes Wissen und spirituelle Erleuchtung.
Auf Englisch: Kapila
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Kapila�
Kapila im Buddhismus: Im tibetischen Buddhismus ist Kapila eine philosophische Sichtweise, die zur Diskussion konzeptioneller Aussagen beiträgt [1].
Im Theravada-Buddhismus war Kapila der Familienpriester, der mit öԾ Mahasammata verbunden war und Askese praktizierte, um transzendentes Wissen zu erlangen. Er suchte nach tieferen Erkenntnissen [2]. Zudem reiste Buddha in eine Stadt, in der er von seinem Vater, öԾ Suddhodana, besucht wurde, eine wichtige Begegnung [3].
Das Hindu Konzept von “Kapila�
Kapila, eine zentrale Figur im Hinduismus, wird in verschiedenen Kontexten verehrt und interpretiert. Im Vaishnavismus ist er als Sohn Devahutis bekannt und als weiser Lehrer, der Krishna verehrt [4] [5]. Er ist auch mit Kala-Inkarnationen verbunden und gehört zu den prominenten Figuren, die Brahma begleiten [6] [7].
In den Puranas wird Kapila als Inkarnation Vishnus dargestellt, der die Samkhya-Philosophie im Einklang mit den Vaishnava-Glaubensvorstellungen erläutert [8]. Er wird als Gottheit angerufen, die weltliche Belange schützt [9]. Eine mythologische Kuh wird nach ihm benannt, die für die Erde angeboten wurde, und ein Sohn, der ein Yogi war [10] . Er traf auch auf die Söhne von öԾ Sagara, deren Blick eine verheerende Feuerwelle auslöste .
Kapila wird auch mit einem Pilgerort assoziiert, der spirituelle Erhebung fördert . Ein Gelehrter Brahmane war ein Freund, der zu philosophischen Debatten führte . Er ist ein Siddha und Avatara Vishnus, der seine wahre Form offenbarte und öԾ Ashvashiras führte . Er wird als Urheber des Samkhya-Systems und Autor des Samkhyasutra angesehen . Er wird am Ufer des östlichen Ozeans verehrt und hat zwei Söhne . Im Kontext der Yoga-Lehre wird er als Begründer der Samkhya-Schule geehrt [11].
Er wird traditionell als Gründer des Samkhya-Systems betrachtet . Im Vedanta wird er als weiser Mann verehrt, der die Samkhya-Philosophie vertrat und bedeutende Beiträge zum hinduistischen Denken leistete. Andere weise Männer widersprechen ihm und weisen auf die Grenzen der Vernunft hin [12] [13]. Er wird auch in den Dharmashastra-Texten erwähnt, oft im Zusammenhang mit Farben [14]. In der Kavyashastra wird er als Guru und Personifizierung des Herrn, der die Samkhya-Philosophie vertritt, betrachtet .
Das Jain Konzept von “Kapila�
Im Jainismus ist Kapila eine Schlüsselfigur, die Asuri und andere zu seinen Schülern machte und mit der Sankhya-Philosophie in Verbindung gebracht wird [15]. Er ist ebenfalls der Sohn von Kapila und Dharanijata, der für seine extreme Intelligenz bekannt war und das Meer der Veden erforschte [16].
Des Weiteren wird in dieser Lehre die Tochter von öԾ Kapila als Ehefrau von Vasudeva beschrieben [17].
Der Begriff “Kapila� in lokalen und regionalen Quellen
Kapila, eine historische Figur, wird in der indischen Geschichte erwähnt, um die Abstammung zu verfolgen und die Ost-Chalukyas mit alten indischen Traditionen zu verbinden [18]. Er gilt als Begründer der Psychologie und Philosophie, dem ältesten rationalen Denken der Welt, ein bedeutender Vordenker [19].
Kapila, ein geborener Siddha, was auf Erfolg hindeutet, wie in den Texten belegt wird [20].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Kapila� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(3)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(4)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(5), ^(6), ^(7)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(8)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(9)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(10)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(11)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(12), ^(13)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(14)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(15), ^(16), ^(17)
-) Triveni Journal: ^(18)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(19), ^(20)