Bedeutung von Dhatu
Auf Englisch: Dhatu
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Dhatu�
Dhatu im Buddhismus bezeichnet grundlegende Elemente oder Bestandteile der Existenz. Im Mahayana-Buddhismus wird Dhatu als die Substanz oder Essenz verstanden, die im Nichts fehlt [1].
Diese Elemente, wie die achtzehn Dhatus, können im Mahayana Mara darstellen [2]. Sie sind Bestandteile der Abhidharma-Lehre, die die Kategorisierung von Erfahrungen ermöglicht [3]. Die Dhatus offenbaren die Natur der Realität, wie sie in der buddhistischen Philosophie diskutiert wird [4].
Im Theravada-Buddhismus sind Dhatus fundamentale Komponenten der Existenz. Nibbana ist keine einzigartige Dhatu [5]. Sie helfen bei der Klassifizierung ultimativer Realitäten, wie sie im Abhidhamma behandelt werden [6]. Dhatus werden oft im Zusammenhang mit der physischen und mentalen Welt verwendet [7]. Dhatus können auch den erleuchteten Zustand von Arahants bezeichnen [8]. Letztlich kann Dhatu im Theravada das ultimative Element repräsentieren, das nach dem Ende allen Leidens verbleibt [9].
Das Hindu Konzept von “Dhatu�
Im Hinduismus bezeichnet "Dhatu" vielerlei grundlegende Elemente. Im Kontext der Puranas repräsentiert es die Wurzel eines Verbs oder grundlegende organische Prinzipien wie Blut und Knochenmark, welche für die körperliche Existenz essentiell sind [10]. Es kann auch die grundlegenden Bestandteile von Brahmas ö symbolisieren, verbunden mit Opfergaben an Agni, oder essentielle öbestandteile . Manchmal repräsentiert es auch die Essenz von Mantras .
In der Natyashastra, dem klassischen indischen Werk über darstellende Künste, bezieht sich "Dhatu" auf dynamische Komponenten in der Musik oder grundlegende Klänge beim Spielen von Saiteninstrumenten [11]. In der Ayurveda-Medizin ist "Dhatu" ein zentraler Begriff, der sich auf die sieben Gewebe des ös bezieht, wie Nährflüssigkeit, Blut, Muskeln, Fett, Knochen und Դڱü, die für die Gesundheit und Funktion unerlässlich sind [12]. Diese Gewebe sind essenziell und werden durch bestimmte Praktiken beeinflusst.
In der Vyakaran, der Sanskrit-Grammatik, bezeichnet "Dhatu" die Wurzel eines Wortes, von der andere Formen abgeleitet werden . In der Vedanta-Philosophie bezieht es sich auf grundlegende Elemente wie Haut und Blut, die den ö verbinden [13]. In der Rasashastra, der indischen Alchemie, repräsentiert "Dhatu" die sieben körperlichen Essenzen und Substanzen, die den ö erhalten und Krankheiten heilen sollen [14]. Diese vielschichtige Bedeutung verdeutlicht die zentrale Rolle von "Dhatu" im indischen Denken.
Der Begriff “Dhatu� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte bezeichnet "Dhatu" grundlegende Elemente, die seit der Kindheit studiert werden . Es steht für körperliche Bestandteile, die in den Sutras des Su-shruta diskutiert werden, in Verbindung mit Humoren und Verunreinigungen. Diese Begriffe finden sich auch in der Carakasamhita, wobei das Alter eine Rolle spielt [15].
Die Carakasamhita zeigt die klassische Theorie und die enge Beziehung zu Rasayana [16]. "Dhatu" bezieht sich ebenfalls auf die Bestandteile des ös, wobei ujjayi Ungleichgewichte im Kanalnetzwerk behandelt [17]. Die Ursache-Wirkungs-Beziehung des Alters mit den Bestandteilen ist erkennbar [18].
Der Begriff “Dhatu� in wissenschaftlichen Quellen
Im Kontext der Wissenschaft bezeichnet "Dhatu" im Ayurveda die grundlegenden Gewebe des ös, die für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und das Funktionieren des ös essentiell sind. Diese Gewebe werden durch verschiedene Prozesse wie Ernährung und Stoffwechsel beeinflusst und müssen in Balance gehalten werden. Sie umfassen verschiedene Typen, wie beispielsweise Rasa (Plasma), Rakta (Blut), Mamsa (Muskel), Meda (Fett), Asthi (Knochen), Majja (Knochenmark) und Shukra (Fortpflanzungsgewebe) . Die Gesundheit und das Gleichgewicht dieser Gewebe sind entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und werden in ayurvedischen Behandlungen gezielt behandelt .
Die Dhatus sind strukturelle und funktionelle Einheiten, die durch das Verdauen von Nahrung gebildet werden und für die Ernährung und Gesundheit unerlässlich sind . Sie unterliegen Stoffwechselveränderungen durch das Srotas-System und werden durch dieses transportiert und transformiert . Auch die sieben grundlegenden Gewebe des ös, die durch Ayurveda identifiziert werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit und sind an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt . Die Qualität und Funktionalität der Dhatus können durch Alterungsprozesse beeinflusst werden . Metalle, die in der Rasadravyas-Klassifizierung strukturelle Festigkeit aufweisen, sind ebenfalls relevant .
Die Gesundheit der Dhatus ist eng mit der Ernährung und Lebensweise verbunden. Eine falsche Ernährung kann die Dhatus beeinträchtigen , während eine ausgewogene Ernährung und Therapien wie Abhyanga oder Rasayana-Therapie sie nähren und stärken können . Die Dhatus sind auch anfällig für Toxine und können durch verschiedene Faktoren wie Dushivisha oder Aama beeinträchtigt werden . Bestimmte Behandlungen, wie beispielsweise Avaleha, können den Zustand der Dhatus verbessern . Die Dhatus sind somit wesentliche Bestandteile des ös, die in Wechselwirkung treten und die Gesundheit des Einzelnen beeinflussen .
Die Dhatus sind nicht nur strukturelle Elemente, sondern auch dynamische Einheiten, die sich im Laufe des Lebens verändern. Sie sind an der Pathologie verschiedener Krankheiten beteiligt, wie z.B. Pandu Roga, und können durch Krankheiten wie Kustha oder Amavata betroffen sein . Das Verständnis der Dhatus ist daher für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten im Ayurveda von großer Bedeutung . Die Erhaltung und das Gleichgewicht der Dhatus sind entscheidend für die allgemeine Gesundheit und վٲä .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Dhatu� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1), ^(2)
-) ś door Leo M. Pruden: ^(3)
-) Lankavatara Sutra door Daisetz Teitaro Suzuki: ^(4)
-) Abhidhamma in Daily Life (by Ashin Janakabhivamsa) door Ashin Janakabhivamsa: ^(5), ^(9)
-) Guide to Tipitaka door U Ko Lay: ^(6), ^(7)
-) Patipada (path of practice): ^(8)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(10)
-) Natyashastra (English) door Bharata-muni: ^(11)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(12)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(13)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 3: Metals, Gems and other substances door Bhudeb Mookerjee: ^(14)
-) History of Science in South Asia: ^(15), ^(16), ^(17), ^(18)