Bedeutung von Alter
Alternative Schreibweise: Altersgruppe, Das Alter
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Alter�
Das Konzept "Alter" im Buddhismus, dargestellt als "Alterung" oder "Verfall", ist ein zentrales Thema, das die Vergänglichkeit des Lebens betont. Im Buddhismus wird Alter als ein universelles Phänomen betrachtet, das alle Wesen betrifft, von der körperlichen Verwesung bis hin zum Verlust von Vitalität. [1]
In der Mahayana-Tradition ist Alterung ein unvermeidliches Leid, das mit dem Kreislauf der Wiedergeburt verbunden ist. Es ist ein Zustand, der Furcht und Trauer auslösen kann, da Jugend, Schönheit und Kraft schwinden. Die Erfahrung von Alter wird oft im Kontext der Lehren des Buddha thematisiert, wobei Jara als eine der wesentlichen Leiden angesehen wird, die Bodhisattvas für alle Wesen lindern wollen. [2]
In der Theravada-Tradition wird Alterung als ein natürlicher Teil des menschlichen Lebens betrachtet, ein unvermeidlicher Teil des Lebenszyklus, der zur Erlangung von Nibbana betrachtet wird. [3] Es ist ein Prozess, der mit physischem Verfall und dem unausweichlichen Tod einhergeht, der die Menschen dazu bringt, sich mit der Spiritualität auseinanderzusetzen. [4] Oft wird Alterung mit dem Verlust von Jugendlichkeit und der Abnahme der körperlichen Fähigkeiten gleichgesetzt. [5] Alter ist ein Leiden, das alle Wesen seit der Geburt begleitet und ein universeller Aspekt der Existenz ist. [6]
Das Hindu Konzept von “Alter�
In der Welt des Hinduismus bezeichnet "Alter" (Alter) eine Vielzahl von Konzepten, die sich auf die verschiedenen Lebensstadien, körperliche Veränderungen und spirituelle Implikationen beziehen. Im Kontext von Shilpashastra, wird es als ein Lebensabschnitt gesehen, der eine Enthaltung von der Ausübung von Nrittahastas rechtfertigt .
Im Vaishnavismus wird "Alter" als jara bezeichnet, was den natürlichen Alterungsprozess darstellt, der eine Ursache für emotionales Leid ist [7]. Es ist auch ein Zustand, von dem der Höchste Herr seine Anhänger nach der Hingabe befreit [8]. Alter wird als die letzte Lebensphase nach der Jugend verstanden, die sich nach Kindheit und Jugend allmählich einstellt [9]. Diese Phase ist durch den Verlust körperlicher Fähigkeiten gekennzeichnet, im Gegensatz zu Svarga, wo dies nicht existiert [10] [11]. Alter ist ein Zustand des Verfalls, von dem Shri Hanuman befreit wurde [12]. Die Formen des Höchsten Herrn sind davon frei, ewig und nicht dem Kreislauf von Leben und Tod unterworfen [13]. Alterung betrifft alle Lebewesen, nicht aber die transzendentalen Körper von Shrivasa und Shri Advaita Prabhu [14]. Es ist der unvermeidliche Verfall, der mit der Zeit und dem Leben einhergeht [15]. Es ist auch ein Zustand, der mit körperlichen und geistigen Veränderungen einhergeht [16]. Alter ist ein Stadium, von dem sich der Sprecher befreien möchte [17]. Es kann die Ausübung hingebungsvoller Handlungen verhindern [18] und ist ein natürlicher Prozess, der mit dem Verfall einhergeht [19].
In den Puranas wird Alter als eine Kraft betrachtet, die die Schönheit mindert [20]. Es ist die Lebensphase, die Dhritarashtra erreicht hat, was zu Diskussionen über seinen Rücktritt führt [21]. Dhritarashtra drückt aus, dass das Alter seine Fähigkeit beeinträchtigen wird, mit Trauer umzugehen [22]. Cyavana befindet sich in diesem Stadium, was sich auf seine Fähigkeiten und seinen Status auswirkt [23]. Alter ist durch körperliche Gebrechen und geistigen Verfall gekennzeichnet, was zu verschiedenen Arten von Leiden führt [24]. Vasudeva bezeichnet es als die aktuelle Phase Nandas, in der ihm ein Sohn geboren wird [25]. Es ist ein Stadium, in dem Ritadhvaja sein Königreich aufgibt [26]. Es ist ein Zustand, der in den erwähnten Kontinenten nicht vorhanden ist, wo die Bewohner ein langes Leben ohne Verschlechterung führen [27]. Lila lebte unter der Furcht davor [28]. Es beeinflusst die Gedanken und Handlungen der Menschen [29]. Es ist durch körperlichen Verfall, den Verlust der Vitalität und die Unvermeidlichkeit des Todes gekennzeichnet [30]. Es führt zum körperlichen Verfall, dargestellt durch die Verwandlung des Bartes des Sprechers in Grashalme [31]. Es wird metaphorisch als Herbst des Lebens beschrieben, der Verfall und das endgültige Ende der Vitalität signalisiert [32]. Es repräsentiert den Verfall der Vitalität und den Beginn der Verletzlichkeit [33]. Es ist der natürliche Prozess des Schwächerwerdens, verglichen mit der schnellen Verdauung eines Vielfraßes [34]. Es ist durch körperlichen Verfall und das Bewusstsein der Sterblichkeit gekennzeichnet [35]. Es ist die letzte Phase des Lebens, die durch Verfall, Krankheit und Hilflosigkeit gekennzeichnet ist [36]. Es ist oft mit Weisheit und Erfahrung verbunden . Es ist ein wichtiger Aspekt der menschlichen Erfahrung, der Weisheit verkörpert [37]. Es betrifft die Schlangen und führt zur Suche nach einem Heilmittel [38]. Es beschreibt die überwältigende Natur des Alterns und seine Herausforderungen [39]. Es beeinträchtigt die Fähigkeit, Glück zu erfahren, und erfordert die Bereitschaft, den Körper aufzugeben . Es ist oft mit körperlichem Verfall verbunden und erinnert daran, zu beten, bevor es zu spät ist . Es ist durch körperlichen Verfall und emotionale Qual durch Beziehungen und weltliche Bindungen gekennzeichnet . Yayati tauschte es gegen das jugendliche Alter seines Sohnes ein . Es ist der Zeitpunkt, an dem Dhanvantari nach der Buße von König Dirghatapas geboren wurde . Es symbolisiert den Rückgang des spirituellen Bewusstseins und der Verbindung zu Bhakti, was eine Verjüngung durch Hingabe erfordert . Es führt oft zu Krankheiten und einem Mangel an Vitalität . Menschen wurden durch Yayati von diesem natürlichen Prozess befreit . Es ist mit dem Altern und der Verschlechterung des Körpers verbunden . Der König wünschte sich, es gegen die Jugend seines Sohnes Puru einzutauschen . Es führt zu Krankheit und dem Ausscheiden der Seele aus dem Körper . Es brachte Mohini eine Erkenntnis über die Vergänglichkeit des Reichtums und veranlasste sie, gerechte Taten zu vollbringen . Yayati wünschte sich, es gegen die Jugend einzutauschen . Es ist die Personifizierung des unvermeidlichen Verfalls und des Beginns der körperlichen Verschlechterung . Es erklärt den Mangel an Weisheit und Entscheidungsfähigkeit des Königs . Es ist ein Zustand, der den Körper befällt und durch die Handlungen einer Person verursacht wird . Es ist eine natürliche Phase des Lebens, die die Charaktere als Hinweis auf die Suche nach spiritueller Befreiung erkennen . Es führte zu Missverständnissen mit seiner Tochter bezüglich seines jugendlichen Aussehens . Es ist eine natürliche Phase des Lebens, die mit dem körperlichen Verfall und dem Verlust der Vitalität einhergeht, dargestellt als eine Verschlechterung, ähnlich der eines alten Hauses . Es ist durch körperlichen Verfall und damit verbundene Leiden gekennzeichnet . Es bringt Verfall und Beschwerden mit sich und wird oft für seine negativen Auswirkungen auf die Fähigkeit, Buße zu tun, verunglimpft . Es wird als ein Fluch ausgedrückt, der die Folgen der eigenen Handlungen widerspiegelt . Es kann Individuen unfähig machen, wie Shri Markandeya zum Ausdruck brachte . Es ereilte Satyasandha und Karnotpala, als sie in die menschliche Atmosphäre zurückkehrten, was dazu führte, dass sie gebrechlich und gealtert wurden . Es bezieht sich auf die Zeit, in der König Viduratha mit den Herausforderungen des Alterns konfrontiert ist, während er sich mit jugendlichen Reizen und der Untreue seiner Frau auseinandersetzt . Es veranlasste den Weisen Sucarita, göttliche Hilfe zu erbitten, um die Fähigkeit zu erlangen, heilige Tirthas zu erfahren . Es wird durch Themen der Verjüngung und Jugend kontrastiert . Es wird als Vorläufer des Todes gesehen, der allmählich die Vitalität und das soziale Ansehen mindert . Es ist eine Phase des Lebens, die oft mit Reflexion und dem Streben nach spiritueller Erfüllung verbunden ist . Es führte zur Verherrlichung des Linga bei Vriddhaprabhasa . Es wird als Tochter von Adharma beschrieben, die den unvermeidlichen Verfall darstellt, der alle Lebewesen befällt [40]. König Yayati erlebt es und möchte es auf seinen Sohn Yadu übertragen [41]. Es hat den Intellekt von König Dasharatha geschwächt [42]. Jara repräsentiert den Zustand des Älterwerdens . Jara ist ein feminines Substantiv, das das Alter und seine spezifischen grammatikalischen Formen veranschaulicht . Es ist eine herausfordernde Zeit für diejenigen, die an Wünschen und Freuden hängen . Shukra machte es auf Yayati's Wunsch übertragbar . Es wurde von Yayati auf seinen Sohn Yadu übertragen, aufgrund eines Fluches von dem Dichter Ushanas .
In Natyashastra ist es eine Lebensphase, die durch abnehmende körperliche Vitalität gekennzeichnet ist, was für die Darstellung von Charakteren und ihren emotionalen Erfahrungen im Drama relevant ist . Es ist eine Kraft, die eine Verschlechterung der Fähigkeiten der Handlungs- und Sinnesorgane verursacht .
In Kavya ist es der unvermeidliche Verfall der Schönheit, der König Vilasashila betrübt und ihn dazu veranlasst, das Ende des Alterns zu suchen [43].
Im Yoga ist es der unvermeidliche Verfall des physischen Körpers, der den ewigen Aspekt der Lotusblüte des Herzens nicht beeinflusst [44].
In Jyotisha wird es verwendet, um das Wissen über die Lebenszeiten zu beschreiben [45].
In Vyakarana ist es der Zustand oder die Lebensphase, die die späteren Jahre bezeichnet und durch eine Abnahme der Fähigkeit zur Erfüllung verschiedener Zwecke gekennzeichnet ist [46].
In Vedanta ist es die spätere Lebensphase, die typischerweise auf das Erwachsenenalter folgt und oft mit körperlichem Verfall und Weisheit verbunden ist [47]. Es ist durch körperlichen Verfall und damit verbundene Herausforderungen gekennzeichnet, die oft zu Reflexionen über den Sinn des Lebens führen [48]. Es ist eine Lebensphase in der Welt, in der Menschen typischerweise Angst und Leiden erfahren, im Gegensatz zur sorglosen Existenz im Himmel [49]. Es ist ein natürlicher Prozess des Lebens, der die Barriere des Selbst nicht überwinden kann, was auf die ewige Natur des Selbst hindeutet [50]. Es ist eine biologische Bedingung, die den Verfall des Körpers verursacht, aber nicht im inneren Selbst oder im Raum innerhalb des Herzens [51]. Es ist der Zustand oder die Phase, in der der physische Körper altert, was zu einem Verlust an Vitalität führt [52]. Es ist eine Einschränkung, von der die höchste Gottheit frei ist, was ewige Jugend oder Zeitlosigkeit suggeriert [53]. Es ist die letzte Lebensphase, die oft mit Verfall und Verletzlichkeit verbunden ist und zum Konzept des Leidens beiträgt [54]. Es ist eine Lebensphase, die durch den Rückgang der Jugend gekennzeichnet ist [55]. Es wird oft von körperlichem Verfall und dem Beginn des Todes begleitet [56]. Es beeinflusst die Art und Weise, wie man Nahrung anbietet [57]. Es ist ein Zustand großer Schande, der zu Elend und Leid führt [58].
In Dharmashastra sind es die späteren Lebensphasen, die oft mit Weisheit und Erfahrung verbunden sind [59]. Es ist ein Zustand der Langlebigkeit und des gemeinsamen Lebens, der oft in Segnungen während Ritualen angerufen wird [60]. Es ist ein Lebenszustand, den sich der Lehrer für den Jungen wünscht, was Langlebigkeit und Erfahrung bedeutet [61]. Es ist die spätere Lebensphase, die typischerweise mit einem Rückgang der körperlichen und geistigen Gesundheit verbunden ist [62]. Es kann zu einer verminderten geistigen Leistungsfähigkeit führen, wodurch eine Person unfähig wird, gültige Transaktionen durchzuführen [63]. Es kann zum Verlassen führen, entweder durch den Tod eines Ehepartners oder durch die Vernachlässigung der eigenen Pflichten [64]. Es weist insbesondere auf fortgeschrittene Lebensjahre hin, die Respekt verleihen können, insbesondere im Fall von Angehörigen des Kastensystems [65]. Es beschreibt Personen, einschließlich möglicherweise geborener Sklaven, die aufgrund ihrer Gebrechlichkeit nicht mehr in der Lage sind, Dienstleistungen zu erbringen [66]. Es ist die Lebensphase, in der Eltern älter werden, was die Verantwortung des Hausherrn für ihre Pflege hervorhebt [67]. Es ist durch körperlichen Verfall gekennzeichnet, der sich in Symptomen wie grauem Haar und Falten zeigt, was zur Betrachtung des Rücktritts von weltlichen Verantwortlichkeiten einlädt [68]. Der König beginnt, die Auswirkungen des Alterns zu spüren und reflektiert über die Errungenschaften seines Lebens [69].
In Rasashastra ist es ein Faktor, der die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinflusst, was bei der Beurteilung eines metallurgischen Betreibers berücksichtigt wird [70].
In Kavyashastra ist es ein Zustand, der durch den Rückgang der körperlichen und geistigen Fähigkeiten gekennzeichnet ist, im Kontext des Textes als Belastung beschrieben wird .
Das Jain Konzept von “Alter�
In Jainism, "Alter" signifies the certainty of sickness and death, a natural part of life's cycle [71]. It represents the later stages of life, a period of decline and the inevitable end [72].
This force personifies the body's consumption [73]. It's a time of physical decline [74]. The chamberlain used it as a reason for delay [75]. This stage diminishes vigor, leading to death [76]. The elderly state demands caution [77].
Der Begriff “Alter� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte ist "Alter" ein komplexes Konzept. Es wird oft als die letzte Phase des Lebens betrachtet, die durch körperlichen Verfall und erhöhte Verletzlichkeit gekennzeichnet ist [78]. Diese Lebensphase kann auch mit dem Wunsch nach Ruhe und Reflexion einhergehen [79].
Das Alter wird in verschiedenen Kontexten betrachtet, darunter die Planung, Familienbeziehungen und die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen [80]. Es ist auch eine Zeit, in der Menschen wichtige globale Angelegenheiten bewältigen können, wobei Eigenschaften wie Klugheit und Voraussicht mit dem Alter zunehmen [81]. In einigen Fällen kann das Alter mit Vernachlässigung oder Schwierigkeiten verbunden sein, was als Widerspiegelung des Zorns Gottes interpretiert wird [82].
Die indische Geschichte zeigt auch, dass das Alter mit Weisheit und Reife verbunden sein kann [83]. Es wird als ein natürlicher Fortschritt des Lebens angesehen, der akzeptiert werden sollte [84]. In anderen Beschreibungen wird das Alter als ein Zustand dargestellt, in dem die Sinnesorgane ihre Funktionen aufgeben, was als Metapher für Veränderung und Loslassen dient [85]. Es wird ebenfalls in Bezug auf das Nachdenken über die Unterstützung durch Söhne betrachtet [86].
Darüber hinaus wird das Alter als eine Zeit des Rückzugs aus der Welt zum Studieren und Beten gesehen, gefolgt von der Verbreitung des Evangeliums [87]. Die Carakasamhita beschreibt das Alter als durch den Verfall von Körperbestandteilen, Sinnesorganen und Stärke gekennzeichnet [88]. Es kann auch eine Phase sein, in der jemand kindisch wird [89]. Das Alter kann ebenfalls mit der Abnahme der körperlichen und geistigen Fähigkeiten einhergehen [90]. Es wird auch als eine Phase beschrieben, in der man sich nach Langlebigkeit sehnt [91]. Es ist ein Lebensabschnitt, der im Kontext der sieben Lebensalter des Menschen als siebter Knopf metaphorisch dargestellt wird [92]. Es ist eine Phase, die in der Geschichte des Niraja-Großvaters erwähnt wird, die eine Zeit der Verletzlichkeit markiert [93]. Es ist eine Zeit des Alterns [94]. Manchmal ist es ein Hinweis darauf, dass den späteren Werken von Kalidasa die Originalität seiner früheren Schriften fehlen könnte [95]. Schließlich wird es als ein Lebensabschnitt betrachtet, in dem Menschen älter werden [96]. Es ist eine Phase, in der der Protagonist durch körperlichen Verfall und Schwäche beeinträchtigt wird [97].
Der Begriff “Alter� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft ist "Alter" ein wesentlicher Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen. Es wird mit einer erhöhten Anfälligkeit für Mangelernährung in Verbindung gebracht, wobei auch andere Lebensstil- und genetische Faktoren eine Rolle spielen . Zudem wird es als ein Stadium im menschlichen Leben betrachtet, das durch den Rückgang körperlicher und kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist, oft nach dem 70. Lebensjahr .
Das fortgeschrittene Alter ist auch mit einer Zunahme von Gesundheitsproblemen assoziiert, was die Notwendigkeit einer spezialisierten Gesundheitsversorgung unterstreicht . Es ist ein signifikanter Faktor für die Entwicklung von Krankheiten wie Oligospermie, was auf eine Abnahme der Fruchtbarkeit hindeutet .
"Alter" ist ein Faktor, der auf einen schlechteren Krankheitsverlauf bei verschiedenen Erkrankungen, einschließlich hepatopankreatobiliärer Erkrankungen, hinweist [98]. Zudem spielt es eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Sandhigat Vata, da es häufig zu einer Abnahme der Gesundheit der Gelenke führt .
Die Forschung zeigt, dass ältere Menschen ein höheres Risiko für einen schwereren Verlauf von COVID-19 haben [99]. Der Beginn dieses Lebensabschnitts wird oft um das 60. Lebensjahr herum angesiedelt, verbunden mit körperlichen und mentalen Veränderungen . In diesem Zusammenhang wird auch die Dominanz des Vata Dosha betont, was das Risiko von Osteoporose erhöht . Auch die Prostata-Probleme sind hierbei häufig . Die Anwendung von Ghruta kann bei degenerativen Erkrankungen helfen . Es ist auch eine Lebensphase, die durch gesundheitliche, soziale und emotionale Herausforderungen gekennzeichnet ist . Schließlich ist das Alter ein demografischer Faktor, der mit einer höheren Prävalenz von Arthrose einhergeht und mit einem erhöhten Bedarf an Unterstützung verbunden ist [100]. Im späteren Leben neigt die Schwere von Sandhivata aufgrund von Lebensstilfaktoren und Alterungseffekten auf die Gelenke zu steigen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Alter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(3), ^(4)
-) The Doctrine of Paticcasamuppada door U Than Daing: ^(5)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(6)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(7), ^(8)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(9), ^(10), ^(11), ^(12)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(13), ^(14)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(20), ^(21), ^(22)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(23)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(24), ^(25)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(26), ^(27)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35)
-) Laghu-yoga-vasistha door K. Narayanasvami Aiyar: ^(36)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(37), ^(38), ^(39)
-) Brihaddharma Purana (abridged) door Syama Charan Banerji: ^(40)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(41), ^(42)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(43)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(44)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(45)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(46)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(47)
-) Katha Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(48), ^(49)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(50), ^(51), ^(52)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(53)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(54), ^(55), ^(56), ^(57), ^(58)
-) Sankhayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(59)
-) Paraskara-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(60)
-) Hiranyakesi-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(61)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(62), ^(63), ^(64), ^(65), ^(66), ^(67), ^(68), ^(69)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 1: Initiation, Mercury and Laboratory door Bhudeb Mookerjee: ^(70)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(72), ^(73), ^(74), ^(75)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(76), ^(77)
-) Triveni Journal: ^(78), ^(79), ^(80), ^(81), ^(83), ^(84), ^(90), ^(91), ^(92), ^(93), ^(94), ^(95)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(82), ^(85), ^(97)
-) Folklore of the Santal Parganas: ^(86)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(87), ^(89), ^(96)
-) History of Science in South Asia: ^(88)
-) The Malaysian Journal of Medical Sciences: ^(98), ^(99), ^(100)