Bedeutung von Grundlegende Elemente
Das Grundlegende Element hat in verschiedenen traditionellen Lehren unterschiedliche Bedeutungen. In der tibetischen Buddhismus bezeichnet es zentrale Konzepte, wÀhrend es im Vastushastra die wesentlichen architektonischen Elemente der Dravidischen Tempel beschreibt. Shilpashastra betrachtet es als essentielle Komponenten der Vokalmusik. Im Vaishnavismus bezieht es sich auf die materiellen Komponenten der RealitÀt. Im Mahayana wird es als dharmadhatu definiert, welches die gemeinsame Essenz aller Existenz und deren interdependente Natur beschreibt. Auch im Theravada spielt es eine Rolle als Grundlage der Materie.
Auf Englisch: Fundamental element
Alternative Schreibweise: Grundlegendes Element
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂŒberprĂŒfen.
Das Buddhist Konzept von âGrundlegende Elementeâ�
Im tibetischen Buddhismus ist das "Grundlegende Element" ein Kernkonzept, das gröĂere Theorien und Ideen in philosophischen Debatten untermauert [1].
Im Mahayana-Buddhismus bezeichnet es die wesentliche QualitĂ€t des Dharma [2]. Es ist das "Dharmadhatu", die essenzielle Natur der Existenz und die Vernetzung aller PhĂ€nomene [3]. Das dharmadhatujakaya ist die Natur des Bodhisattva-Körpers, welche die FĂ€higkeiten und Eigenschaften beeinflusst [4]. "Dharmadhatu" wird auch als die essentielle Natur aller PhĂ€nomene betrachtet, die ebenfalls als leer erachtet wird [5]. Es ist die Essenz, aus der der Körper des Bodhisattva entsteht, nachdem er seine physische Form verlassen hat [6]. Es ist der wesentliche Aspekt der RealitĂ€t, aus dem einige Bodhisattvas geboren werden, was ihnen ermöglicht, transformative Praktiken auszuĂŒben [7].
"Dharmadhatu" bedeutet die grundlegende Natur oder Essenz der Dinge im buddhistischen Denken [8]. Der Bodhisattva verwirklicht die essentielle Natur der RealitĂ€t (Dharmadhatu) [9]. Die ultimative Natur der Dinge, die in buddhistischen Lehren erwĂ€hnt wird, besagt, dass selbst das, was fest oder ewig erscheint, leer ist [10]. Der Bodhisattva hat den Körper, der mit Erleuchtung verbunden ist, noch nicht vom Dharmadhatu erlangt [11]. Es ist die Essenz (dharmadhatujakaya), aus der der Körper eines Bodhisattva geboren wird, was einen Zustand der Reinheit und des Fehlens von Leidenschaften symbolisiert [12]. Buddhas verstehen die Essenz der RealitĂ€t tiefgehend, was ihre Wahrnehmung der Existenz prĂ€gt [13]. Das Dharmadhatu ist die grundlegende Natur der RealitĂ€t, aus der alle Dinge entstehen [14]. Es ist die Essenz, aus der die wahre Natur der Existenz entsteht, oft an der Transformation des Bodhisattva beteiligt [15]. Das Dharmadhatu ist die essentielle Wahrheit, die es dem Tathagata ermöglicht, komplexe Konzepte zu durchdringen und zu artikulieren [16]. Es ist die KernrealitĂ€t oder Natur, die aller Existenz zugrunde liegt, oft in Diskussionen ĂŒber Dharmadhatu erwĂ€hnt [17]. Es ist die Grundlage aller Existenz und Weisheit, die die Kernessenz des Dharma darstellt [18]. Es bezieht sich auf die Essenz oder Wurzelnatur, aus der der Körper des Buddha, bekannt als dharmadhatujakaya, abgeleitet ist [19]. Es ist die Kerntatsache, die eine einzige Natur ohne Natur hat, die der Bodhisattva beim Lehren unterscheidet [20].
Im Theravada-Buddhismus sind es immaterielle QualitĂ€ten, die die Grundlage fĂŒr Manifestationen von Materie bilden, einschlieĂlich Erde, Wasser, Feuer und Luft in verschiedenen Kombinationen [21]. Die vier primĂ€ren Dhatus dienen als Grundlage fĂŒr alle sekundĂ€re Materie [22]. Es sind die grundlegenden Bestandteile der Materie, insbesondere pathavi, tejo und apo [23].
Das Hindu Konzept von âGrundlegende Elementeâ�
In Vastushastra, fundamental elements include Gopuras and pillars in Dravidian temples; they are primary architectural components [24]. Shilpashastra discusses essential components forming vocal music bases, found in Vishnudharmottarapurana; the building blocks of sound are important . Vaishnavism highlights tattvas, fundamental material components shaping reality's layers; this is a core concept [25]. Purana describes Mahat as the fundamental element, representing 'greatness'; the building blocks of the cosmos are described .
Der Begriff âGrundlegende Elementeâ� in lokalen und regionalen Quellen
Indische Geschichte: Grundlegende Elemente menschlicher Existenz sind biologisch tierisch und spezifisch menschlich [26]. Diese sind mit den physiologischen Körperfunktionen verbunden, bevor die interessantesten Teile behandelt werden [27].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ĂŒber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols âGrundlegende Elementeâ� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20)
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(21)
-) Abhidhamma in Daily Life (by Ashin Janakabhivamsa) door Ashin Janakabhivamsa: ^(22), ^(23)
-) Vastu-shastra (Introduction to Indian architecture) door D. N. Shukla: ^(24)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door ĆrÄ« ĆrÄ«mad BhaktivedÄnta NÄrÄyana GosvÄmÄ« MahÄrÄja: ^(25)
-) Triveni Journal: ^(26)