Bedeutung von Kama
Auf Englisch: Kama
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Kama�
Im Buddhismus bezeichnet Kama die ұü aus sinnlichen Freuden, betrachtet im Kontext der Strophen [1].
Im Theravada-Buddhismus ist Kama das Verlangen nach weltlichen Freuden und Ablenkungen vom spirituellen Weg, oft verbunden mit Mara [2]. Es steht auch für sinnliche Freuden und Bindungen, die als Hindernisse auf dem Weg zur spirituellen Erkenntnis wirken können [3].
Zudem symbolisiert Kama die Kraft der Vollendung, ein Ausdruck des unerschütterlichen Ziels Buddhas und der erfolgreichen Erfüllung seiner Mission [4].
Das Hindu Konzept von “Kama�
Im hinduistischen Kontext ist "Kama" ein vielschichtiger Begriff, der in verschiedenen Traditionen und philosophischen Schulen unterschiedlich interpretiert wird. Im Vaishnavismus wird "Kama" oft als Sehnsucht oder Verlangen verstanden, das die Weisen zur Befreiung durch die Verbindung mit dem Göttlichen antrieb [5]. Es kann sich auf üԲ oder sinnliche Begierden beziehen, die durch Bindung entstehen, wie beispielsweise an Ehepartner oder Familie [6]. "Kama" kann auch die Begierde nach physischer oder emotionaler Befriedigung bezeichnen, oft als Illusion in irdischen Beziehungen betrachtet [7]. Es kann die tiefe und überwältigende Liebe oder das Verlangen darstellen, das die Gopis dazu veranlasste, ihre Liebe zu Krishna zu verbergen [8].
Weiterhin wird "Kama" als Lust interpretiert, die zu negativen Eigenschaften führen kann und im Kontext der Suche nach göttlicher Liebe negativ gesehen wird [9]. Es kann die Befriedigung der üԲ der materiellen Sinne bezeichnen [10] und ist auch als "sinnliche Befriedigung" bekannt, die als geringere Bestrebung im Kontext des hingebungsvollen Lebens betrachtet wird [11]. Es kann sich auf Liebe oder Verlangen im Kontext der göttlichen Beziehung zwischen Radha und Krishna beziehen [12] und wird oft im Kontext der von Liebe zu Krishna überwältigten Gopis erwähnt [13]. "Kama" kann auch als transzendentale Lust der Gopis interpretiert werden, die durch den Klang von Krishnas Flöte und seine bezaubernde Gegenwart stimuliert wird [14].
Im Kontext des Puranas ist "Kama" ebenfalls relevant. Es wird mit dem Gott der Liebe und des Verlangens assoziiert , der auch als Amor bekannt ist. "Kama" kann auch als eine der vier Ziele des menschlichen Lebens betrachtet werden, neben Dharma, Artha und Moksha . Im Vedanta-Kontext bezieht sich "Kama" auf üԲ und Objekte der Sehnsucht, die für die Seele von Bedeutung sind [15]. Im Kamashastra stellt "Kama" eines der Purusharthas dar, die das ձü und das Verlangen repräsentieren [16]. "Kama" kann auch als indischer Gott der Liebe und des sexuellen Verlangens interpretiert werden [17].
Das Jain Konzept von “Kama�
Kama, als Verkörperung der Liebe, schießt Pfeile auf Prabhavati und symbolisiert ihre Verliebtheit innerhalb des Jainismus [18]. Er ist auch der hinduistische Liebesgott, der Verlangen und Leidenschaft repräsentiert und im Kontext emotionaler Erfüllung eine zentrale Rolle spielt, was im Jainismus eine Herausforderung darstellt [19].
Der Begriff “Kama� in lokalen und regionalen Quellen
Kama, im historischen Kontext Indiens, manifestiert sich als Streben nach Freude und Liebe, besonders in der Geschichte von Aja und Indumati, die sowohl ұü als auch Trennung erlebt haben [20].
Der Liebesgott beeinflusst die Erzählungen und Themen der Liebe in Kamayani [21]. Eine Figur in Raghavans Werk verkörpert das Verlangen, dessen Doppelgesicht Konflikte auslöst, jedoch durch die transformative Kraft der Liebe verändert wird [22].
Der Begriff “Kama� in wissenschaftlichen Quellen
Kama in der Wissenschaft: Erfüllung von üԲn, beeinflusst durch Sadhaka Pitta, als eines der vier Lebensziele . Diese wissenschaftliche Betrachtung umfasst auch Emotionen wie Ärger, Angst und Traurigkeit, die die Gesundheit beeinflussen können .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Kama� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(5)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(15)
-) Kamashastra Discourse (Life in Ancient India) door Nidheesh Kannan B.: ^(16), ^(17)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(18), ^(19)