Bedeutung von Hiranyaksha
Auf Englisch: Hiranyaksha
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Hiranyaksha�
Hiranyaksha ist eine bedeutende Figur in der Hindu-Mythologie, insbesondere in der Vaishnavism-Tradition, die Vishnu als höchsten Gott verehrt. Er wird oft als ein Dämon beschrieben, der während der Episode kämpft, in der Vishnu in der Form des wilden Ebers (Varaha) erscheint, um die Erde zu retten. Dieser Dämon hatte goldene Augen und rollte die Erde zusammen, um sie im Ozean zu verstecken [1]. Hiranyaksha stellt die Chaos und Widrigkeiten dar, die die Schöpfung bedrohen, und wird von Vishnu besiegt, was den Triumph des Guten über das Böse symbolisiert [2].
In den Puranas wird er als Chef der Daityas beschrieben, der den Bhagavan beim Retten der Erde behinderte und schließlich durch ihn getötet wurde [3]. Er ist der jüngere Sohn von Diti und der jüngere Bruder von Hiranyakashipu, was seine Rolle in der Mythenbildung unterstreicht . Sein Konflikt mit Vishnu verdeutlicht die tiefgreifenden Themen von Macht und Moral in der Hindu-Mythologie, wo sein Untergang durch den Gott als eine bedeutende Lektion dient [4].
Hiranyaksha ist ein Beispiel für die Herausforderungen, die die öٳٱ und das Universum durch die Dunkelheit und den Widerstand der äDzԱ zu überwinden haben . Der entscheidende Kampf zwischen ihm und Vishnu verkörpert den ewigen Konflikt zwischen Licht und Dunkelheit .
Der Begriff “Hiranyaksha� in lokalen und regionalen Quellen
Hiranyaksha, ein Dämon, wurde von Vishnu in seiner Wildschweinfassung getötet. [5] Krishna besiegte ihn ebenfalls in dieser Gestalt. [6]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Hiranyaksha� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(1), ^(2)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(3)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(4)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(5), ^(6)