Bedeutung von Auge
Auf Englisch: Eye
Alternative Schreibweise: Augen, Das Auge
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Auge�
Das Auge im Buddhismus, insbesondere im tibetischen, steht ü Wahrnehmung, ohne Ursprung [1]. Es ist ein Organ, das zwar erhellt, aber auf Farben beschränkt ist [2]. Es nimmt Objekte wahr, die unter Umständen unterschiedlich erscheinen können [3]. Im Mahayana-Buddhismus ist das Auge, eine der sechs Sinne, vergänglich und ohne dauerhafte Essenz [4].
Das Auge wird als leer (shunya) beschrieben, ohne "Ich" oder "Mein" [5].
Das Hindu Konzept von “Auge�
Im Kontext des Hinduismus wird "Auge" (Augen/Das Auge) in verschiedenen Facetten betrachtet, wobei es oft mehr als nur ein physisches Organ repräsentiert. In der vedischen Tradition wird das Auge als ein Aspekt von Agni gesehen, der mit der Fähigkeit zu sehen assoziiert wird. Dieses Wissen führt zu einer gesteigerten Wahrnehmung [6]. Symbolisch wird es als Kind des Allumfassenden betrachtet, das Wahrnehmung und die Verbindung zum Regen und zur Regenzeit darstellt [7].
Im Kontext der Vedanta-Lehre ist das Auge ein Instrument der Seele [8], ein Ort, an dem Brahman wohnt [9]. Es ist auch ein Ausgangspunkt ü die Seele [10]. Die Augen sind Teil des Vaishvanara-Selbst und ein Objekt der Meditation [11]. Im Schlaf gehen die Augen mit allen Formen zur schlafenden Person [12]. Das Auge ist ein Instrument, das das Sehen ermöglicht [13]. In den Texten wird das Auge als Pratishtha bezeichnet, was Stabilität bietet und das Navigieren in schwierigen Situationen ermöglicht [14]. Es ist auch mit dem Rig Veda verbunden [15]. Die Augen sind Teil des "Fußes" von Brahman und symbolisieren Wahrnehmung, Einsicht und ٱö [16]. Das Auge, zusammen mit anderen Organen, ist in einem untergeordneten Verhältnis zur Seele [17]. Es ist ein Sinnorgan, das Brahman nicht wahrnehmen kann [18]. Das Auge ist auch ein Ort, an dem eine "Person" gesehen wird, die Merkmale mit der Person in der Sonne teilt [19].
In den Purana-Texten ist das Auge ein Objekt der Verehrung, das Wahrnehmung und Einsicht im spirituellen Kontext repräsentiert [20]. Es wird als Tapas Loka in der kosmologischen Interpretation der menschlichen Form beschrieben . Die Augen sind auch ein Fokus der Aufmerksamkeit [21]. In der Jyotisha-Lehre werden die Augen als Spiegelbild von Emotionen und Gesundheit gesehen [22]. Sie können mit negativen planetarischen Einflüssen in Verbindung gebracht werden, die auf potenzielle Gesundheitsprobleme hindeuten [23]. Im Shilpashastra wird das Auge detailliert in Struktur und Proportionen beschrieben [24]. Im Dharmashastra wird das Auge als Teil eines Reinigungsrituals und als Sinnorgan erwähnt [25]. Es symbolisiert auch Wahrnehmung und Einsicht und wird zur Verbesserung der Opferhandlung angerufen [26]. Im Vaisheshika ist das Auge das Organ des Sehens [27]. In der Vyakarana-Tradition wird das Auge als locanam bezeichnet . Das Auge ist ein wichtiger Bestandteil der hinduistischen Weltanschauung und spiegelt die tiefe Verbindung zwischen physischer Wahrnehmung und spirituellem ձäԻԾ wider.
Der Begriff “Auge� in lokalen und regionalen Quellen
Das Auge in der indischen Geschichte symbolisiert das Sehen und Erkennen. Es ist wie die Sonne, das Auge des Unendlichen [28]. Metaphorisch steht es ü die Fähigkeit, die Welt wahrzunehmen [29]. Es repräsentiert auch Erwachen und Erkenntnis, wie bei Adam und Eva [30]. Die Augen, als Organe des Sehens, öffnen sich durch spirituelle Lehren [31].
Die Bedeutung des "Auge" in anderen Augen, bietet eine andere Perspektive [32]. Der Autor öffnet unsere Selbstwahrnehmung [33]. Brahman, der durch die Augen scheint, betont innere Reinheit [34].
Das Auge steht ü Perspektive, Ѿٲü und Werte [35]. Es fordert aktives Handeln, nicht nur Beobachtung [36]. Die Augen sind das Ziel aller Formen [37]. Es ist ein wichtiger Teil des ö [38].
Der Begriff “Auge� in wissenschaftlichen Quellen
Das Auge ist das Sinnesorgan des Sehens. Es wird untersucht, um Anomalien wie Nystagmus zu identifizieren [39]. Der Patient hatte Probleme mit diesem Organ [40].
Es ist wichtig, die Strukturen des Auges zu untersuchen, um mögliche Pathologien des Gehirns zu verstehen [41]. Der Zustand des Auges ist der Fokus des Fallberichts [42].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Auge� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(4), ^(5)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(6), ^(7)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(17), ^(19)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(14)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(15), ^(16)
-) Kena Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(18)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(20)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(21)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(22)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(23)
-) Manasara (English translation) door Prasanna Kumar Acharya: ^(24)
-) Hiranyakesi-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(25)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(26)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(27)
-) Triveni Journal: ^(28), ^(29), ^(30)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(38)
-) The Malaysian Journal of Medical Sciences: ^(39), ^(40), ^(41), ^(42)