Bedeutung von Chaos
Chaos wird in verschiedenen Traditionen und Disziplinen unterschiedlich interpretiert. Im Buddhismus beschreibt er einen Zustand der Verwirrung und des Mangels an Selbstkontrolle. Vaishnavismus bezeichnet Chaos als "kolahale", was ebenso Chaos und Unordnung impliziert. In den Puranas wird Chaos als allgemeine Verwirrung aller Wesen dargestellt, während Shaivismus diesen Zustand als Ursprung der Schöpfung sieht. Mahayana sieht Chaos als Herausforderung, die mutige Taten ermöglicht. In der Wissenschaft bezieht sich Chaos auf das Fehlen von Struktur im Leben und wird mit der CHAOS-6 Skala gemessen.
Auf Englisch: Chaos
Alternative Schreibweise: Das Chaos
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Chaos�
Chaos in Buddhism: Nanda's past confusion and lack of self-control is reflected. [1] Mahayana views it as disorder, enabling courage and achievements, offering a chance to grow. [2]
Das Hindu Konzept von “Chaos�
Im Hinduismus ist Chaos oft mit Unordnung und Verwirrung verbunden, wie im Vaishnavismus als 'kolahale' [3] bekannt. Die Puranas beschreiben Chaos als Urzustand ohne Struktur, ein Zustand vor der Schöpfung.
Dieses Chaos ist auch die Reaktion aller Wesen auf göttliche Handlungen. Im Shaivismus ist Chaos der Ursprung, aus dem das Göttliche die Welt erschafft. Das Chaos ist somit auch ein Zeichen für die transformierende Kraft des Göttlichen, eine chaotische, aber auch fruchtbare Phase. Die Puranas sehen das Chaos als eine Phase der Unordnung [4]
Der Begriff “Chaos� in lokalen und regionalen Quellen
Shakespeare's tragedies portray historical chaos, a world without divine order [5].
Maidens face danger in the river, reflecting historical distress and turmoil, a very difficult experience [6].
Der Begriff “Chaos� in wissenschaftlichen Quellen
Das Chaos in der Wissenschaft beschreibt Unordnung und Strukturmangel im Leben. Die CHAOS-6 Skala misst Aspekte wie Routine [7]. PĂĽnktlichkeit ist ein wichtiger Faktor.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Chaos� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(3)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(4)
-) Triveni Journal: ^(5), ^(6)