Bedeutung von Anhang
Auf Englisch: Attachment
Alternative Schreibweise: Anlagen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Anhang�
Anhang, im Kontext des Buddhismus, beschreibt emotionale oder psychologische Bindungen, die Individuen an weltliche Objekte, Begierden oder Erfahrungen knüpfen und somit das Erreichen von Weisheit oder Erleuchtung behindern. Diese Anhaftungen, oft als Ursache von Leid identifiziert, manifestieren sich in verschiedenen Formen wie emotionalen Verbindungen, klammern an Gedanken oder materiellen Aspekten. Sie blockieren den Weg zur spirituellen Befreiung. [1] Diese Bindungen führen zu Leid, wenn sie gestört werden. [2]
Im Mahayana-Buddhismus wird Anhang als Hindernis zur spirituellen Befreiung betrachtet. Es bezieht sich auf das Klammern an Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, das wahre Erkenntnis verhindert. [3] Es kann auch das Festhalten an Wahrnehmungen oder Überzeugungen sein, das der Buddha in Ananda's Erleuchtungsprozess adressiert. [4] Diese emotionale Bindung an Erfahrungen oder Ergebnisse kann den Fortschritt zur Erleuchtung behindern. [5] Es sind emotionale Bindungen oder üԲ, die Lebewesen daran hindern, das Dharma zu verstehen.
Im Theravada-Buddhismus wird Anhang als mentaler Zustand des Klammerns oder der Abhängigkeit von Objekten gesehen, der zu negativen Ergebnissen ü. [6] Es ist eine emotionale Bindung oder starke Verbindung, die zu Besitzgier und Leid führen kann. [7] Diese Bindungen können auch zu Abneigung führen, wenn Objekte oder Wesen verloren gehen. [8] Es ist wichtig, sich von diesen Bindungen zu ö. [9] Anhang ist somit ein zentrales Konzept im Buddhismus, das die Notwendigkeit der Loslösung von Bindungen zur Überwindung von Leid und zur Erlangung von Erleuchtung betont. [10]
Das Hindu Konzept von “Anhang�
Im Kontext des Hinduismus bedeutet "Anhang" (oder "Anlagen") eine Vielzahl von emotionalen Bindungen. Im Vaishnavismus manifestiert sich dies als tiefe Zuneigung zur Verehrungspraxis und ihrem Objekt [11]. Es ist auch eine emotionale Verbindung, die im spirituellen Kontext vertieft wird, was zu intensiverer Hingabe ü [12]. Im Purana sind es emotionale Bindungen, die man ö sollte, um in Brahma aufzugehen [13].
Diese Bindungen können auch die Selbstlosigkeit behindern [14]. Im Yoga ist "Anhang" (raga) die emotionale Bindung an Objekte oder Erfahrungen . Er verhindert Freiheit und Erkenntnis [15].
Im Vedanta behindert die emotionale Bindung an vergängliche Objekte den spirituellen Fortschritt [16]. Im Shaivismus sind es emotionale Verbindungen zu Existenzformen . Im Dharmashastra wird "Anhang" durch "Kama" repräsentiert, was eine Form von Liebe oder Verlangen darstellt [17].
Diese Emotionen und Bindungen können spirituelles Wachstum behindern [18]. Sie sind oft mit einem falschen ұü von Reinheit und Dauerhaftigkeit verbunden .
Das Jain Konzept von “Anhang�
In Jainism, "Anhang" represents attachments, be they emotional or material, hindering spiritual progress; these are things that one is advised to relinquish [19]. It describes an emotional state the enlightened sought to overcome for spiritual focus [20].
It is also the fifth vow, against emotional bonds to things or people [21]. The highest practitioners transcend clinging to practices or results . This strong emotional connection to objects or ideas, can also distort perception .
Der Begriff “Anhang� in lokalen und regionalen Quellen
Die Geschichte des "Anhangs" in Indien zeigt verschiedene Facetten menschlicher Bindung. Es beschreibt emotionale Verbindungen zu Dingen und Beziehungen, gesehen als Quelle des Leidens [22]. Ein psychologisches Festhalten an Menschen, Ideen oder Objekten dient der Flucht vor Leere. Anhang, als emotionale Verbindung, ü zu Abhängigkeit und Widerstand .
Das Streben nach Vergnügen bindet den Geist, wobei Anhang dort fehlt, wo keine Freude gefunden wird [23]. Dieser sollte, außer für gute Taten, vermieden werden, da er zu Egoismus und Verletzungswünschen führen kann. Die Bindung an Sinnesobjekte resultiert in Sehnsucht, Zorn und letztendlich dem Verlust der Unterscheidungskraft [24]. Ein starkes Festhalten an Objekten oder Personen wird als Flucht vor innerer Leere gesehen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Anhang� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhinyana door Ajahn Chah: ^(1), ^(2)
-) Avatamsaka Sutra (flower adornment sutra)—Preface: ^(3)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(4), ^(5)
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(6), ^(7)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(8)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(9), ^(10)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(11), ^(12)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(13)
-) Bhagavadgita door Kashinath Trimbak Telang: ^(14)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(15)
-) Ashtavakra Gita door John Richards: ^(16)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(17)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(18)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(19)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(20), ^(21)
-) Triveni Journal: ^(22)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(23), ^(24)