Bedeutung von Psychische Erkrankungen
Der Begriff Mentaler Zustand bezieht sich auf verschiedene psychologische und emotionale Zustände, die in verschiedenen Traditionen interpretiert werden. In Jainismus wird er mit negativen inneren Emotionen wie Zorn und Gier in Verbindung gebracht, während im Tibetanischen Buddhismus der kognitive Prozess und seine Auswirkungen betrachtet werden. Vaishnavismus sieht den mentalen Zustand als von körperlichen Erkrankungen beeinflusst, und im Purana wird er mit Meditation und Yoga verknüpft, um das Leben zu verbessern. Wissenschaftlich wird er mit emotionalen Zuständen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit sowie der Rolle von Stress, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, thematisiert.
Auf Englisch: Mental condition
Alternative Schreibweise: Mentaler Zustand
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Psychische Erkrankungen�
Psychischer Zustand im Buddhismus umfasst verschiedene mentale Aspekte. Im tibetischen Buddhismus beeinflusst der psychische Zustand Wahrnehmung und Kognition [1]. Dieser Zustand entsteht durch das Verständnis von Worten und die daraus resultierenden Ideen [2].
Im Theravada-Buddhismus beeinflussen mentale Zustände die Entstehung von akusala dhammas [3]. Sie beeinflussen Reaktionen, besonders in Bezug auf Dosa [4].
Mentale Zustände umfassen Gedanken und Emotionen [5]. Psychisches Wohlbefinden wird durch die Einhaltung der Vorschriften positiv beeinflusst . Wahrnehmung beeinflusst Denken und Verhalten [6].
Das Hindu Konzept von “Psychische Erkrankungen�
In Vaishnavism, "Psychischer Zustand" encompasses emotional responses and feelings, influencing the mind [7]. It also represents the mind's state during physical illness, impacting the gross body significantly [8].
In Purana, this concept relates to life's perfection through meditation [9]. The mind's state, improved by yoga, is central . It also influences behavior and spiritual practices, as seen in the Gita and Buddhist texts, affecting an individual's overall experience [10].
Yoga views "Psychischer Zustand" as awareness and intellect states for understanding subtle objectivity [11].
Vedanta sees it as influencing perception and cognition, shaping reality in both waking and dreaming states [12].
Das Jain Konzept von “Psychische Erkrankungen�
In Jainism, emotions such as anger, ego, deception, and avarice are considered harmful internal states. These inner disturbances inevitably cause negative deeds and generate unfavorable karmic results [13]. Such mental afflictions are a significant barrier to spiritual progress and liberation.
Der Begriff “Psychische Erkrankungen� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte spiegelt sich die psychische Verfassung in verschiedenen Facetten wider. Beispielsweise wird die Verfolgung durch Furien und die daraus resultierende Erlösung durch Sühne beschrieben [14]. Ein weiterer Aspekt ist der Geisteszustand, der das Erleben von Glück beeinflusst, und die psychischen Zustände eines Dichters in seinen Gedichten [15] [16].
Auch die Auseinandersetzung mit weltlichen Bindungen, wie Rakas Gleichgültigkeit, spielt eine Rolle [17]. Darüber hinaus werden die Selbstheilungskräfte durch das Denken, Medikamente oder Sport angesprochen [18]. Es gibt auch Hinweise auf die Kraft des Geistes, die Schmerzempfinden überwinden kann [19]. Spekulationen über Kaiser Wilhelm II. sind ebenfalls relevant [20].
Der Begriff “Psychische Erkrankungen� in wissenschaftlichen Quellen
Psychische Zustände, wie in der Ayurveda-Lehre, können zu Krankheiten führen . Psychische Gesundheit verschlechterte sich während der COVID-19-Pandemie, besonders bei Schwangeren .
Ärzte müssen bei Täuschung durch Patienten, ihr Fachwissen nutzen, um Bedenken anzumelden [21]. Das psychische Befinden kann sich durch Stoffwechsel- und Hormonveränderungen beim Fasten verbessern .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Psychische Erkrankungen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(3), ^(4)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(5)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(6)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(7)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(8)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(9)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(10)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(11)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(12)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(13)
-) Triveni Journal: ^(14), ^(15), ^(16), ^(20)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(17)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(18), ^(19)