Bedeutung von Der Höchste
Auf Englisch: Supreme, Supreme One, Highest
Alternative Schreibweise: Höchste
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Der Höchste�
"Höchste" im Buddhismus, ein Begriff für die unübertroffene ϳܲä der drei Juwelen im Mahayana-Buddhismus, die spirituelle Praxis betreffend [1]. Es bezeichnet auch den höchsten Rang des Buddha unter allen Wesen, ausgenommen andere Buddhas. Das ist sehr wichtig [2].
Im Theravada-Buddhismus kennzeichnet "Höchste" den höchsten Status oder die höchste Achtung im Kontext des Erhabenen, eine besondere Stellung, die Beachtung verdient [3].
Das Hindu Konzept von “Der Höchste�
Im Kontext des Hinduismus, insbesondere im Vaishnavismus, bezeichnet "Höchste" oder "Der Höchste" oft das ultimative Wesen oder die höchste Realität, die über alles hinausgeht. Es ist eine Eigenschaft, die auf Krishna angewendet wird, um seine höchste Position zu unterstreichen [4]. Diese höchste Realität wird manchmal als das Ziel spiritueller Erkenntnis betrachtet [5], das durch das Verständnis von Brahman erreicht werden kann [6].
Die "Höchste" kann auch als die höchste Form von Macht oder Autorität verstanden werden [7]. Es ist das, was im Vedanta als ܲԱäԲ beschrieben wird und die ٳܲä von Samsara üٱ [8]. In den Puranas wird das Höchste als das höchste spirituelle Ziel dargestellt, nach dem der Einzelne strebt [9]. Dieses Ziel wird durch spirituelle Praktiken und durch die Erreichung des höchsten Bewusstseinszustands erreicht [10]. Es ist ein Zustand, in dem die Seele in ihrer wahren Natur existiert, wenn die Sinne ruhen [11].
Die Erkenntnis des Höchsten ist im Vedanta eng mit dem Wissen über Brahman verbunden [12]. Das Höchste ist das, was die Unwissenheit des Geistes überwindet [13] und das, was alle anderen übertrifft [14]. Es ist das ultimative Ziel, das durch das Wissen über Brahman erreicht wird [15]. In der Vyakarana wird das Höchste oft mit Brahman in Verbindung gebracht .
Im Kontext des Pancaratra ist das Höchste die höchste öٳٱ Entität oder absolute Realität [16]. Im Vaishnavismus kann es sich auch auf die unendliche Zeit als die mächtigste Kraft beziehen [17]. Es ist das, was als das Höchste in Bezug auf Rang, Autorität oder ϳܲä betrachtet wird [18]. Das Verständnis des Höchsten führt zur Freiheit und zur Erkenntnis der absoluten Wahrheit [19]. Es ist das, was über allen Herausforderungen steht und allen anderen überlegen ist [20].
Das Jain Konzept von “Der Höchste�
Höchste Beachtung gilt den Tirthakaras in der Lehre [21].
Der Begriff “Der Höchste� in lokalen und regionalen Quellen
"H\u00f6chste" in historischer Betrachtung Indiens deutet auf höchste Existenz, wie sie Sri C. Rajagopalachariar erreichte [22]. Es beschreibt auch die höchste Realität, oft personifiziert als der Geliebte [23]. Dieses Konzept steht für die erhabenste Macht oder Wesen, oft öٳٱ [24].
Es bezeichnet zudem den höchsten Rang, insbesondere im Kontext der Göttlichkeit Krishnas [25]. Zudem wird etwas von höchstem Rang beschrieben, verbunden mit dem Sanskrit-Wort Ucca [26].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Der Höchste� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4), ^(5), ^(14), ^(17), ^(18), ^(20)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(6), ^(8)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(7)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(9), ^(10), ^(11)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(12), ^(15)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(13)
-) Parama Samhita (English translation) door Krishnaswami Aiyangar: ^(16)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(19)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(21)
-) Triveni Journal: ^(22), ^(23), ^(24)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(25)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(26)