Bedeutung von Waffe
Auf Englisch: Weapon
Alternative Schreibweise: Die Waffe, Waffen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Waffe�
Theravada ist ein wichtiger Zweig des Buddhismus mit dem Pali-Kanon, der die grundlegenden Texte enthält, einschließlich der monastischen Regeln und der philosophischen Lehren. Werkzeuge, um Elefanten wegen ihrer Stoßzähne zu töten, symbolisieren Gewalt [1]. Schutzmittel sind notwendig, um auf gefährlichen Reisen sicher zu sein [2]. Aliavakas Angriffe auf den Buddha zeigen, dass auch spirituelle Wesen Gewalt einsetzen können [3]. Ein aus Messing gefertigter Gegenstand ist im Buddhismus verboten, was das Prinzip der Gewaltlosigkeit unterstreicht [4].
Das Hindu Konzept von “Waffe�
Vaishnavismus ist eine Tradition des Hinduismus, die Vishnu als höchsten Gott verehrt und die das Konzept der Dashavatara (zehn Avatare von Vishnu) prominent behandelt. In den Puranas wird auf die kulturelle Geschichte Indiens eingegangen, die auch Waffen als symbolische Objekte in der Anbetung ansprechen, die Stärke °ů±đ±č°ůä˛ő±đ˛ÔłŮľ±±đ°ů±đ˛Ô. Vyakarana, die Sanskritgrammatik, beinhaltet auch die Beschreibung von Kampfwaffen. Dharmashastra regelt Verhaltensnormen und umfasst Werkzeuge, die fĂĽr Schaden oder Verteidigung konzipiert sind, wie Schwerter[5].
Das Jain Konzept von “Waffe�
Werkzeuge des Kampfes fĂĽr Krieger, betonen den martialischen Aspekt. [6]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Waffe� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (1): Bhikkhu-vibhanga (the analysis of Monks� rules) door I. B. Horner: ^(2)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(3)
-) Vinaya (3): The Cullavagga door T. W. Rhys Davids: ^(4)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(5)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(6)