Bedeutung von Sünder
Auf Englisch: Sinner
Alternative Schreibweise: Der Sünder
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Sünder�
Der S\u00fcnder im Theravada-Buddhismus begeht Taten, die gegen die Ұßü verstoßen. Dies zieht die Aufmerksamkeit Sakkas auf sich, um eine Korrektur zu erwirken [1]. Die Tat des Sünders wird hier verurteilt und eine entsprechende Reaktion folgt.
Das Hindu Konzept von “Sünder�
Im hinduistischen Kontext bezeichnet "Sünder" (oder "Der Sünder") in erster Linie Individuen, die moralische oder spirituelle Verfehlungen begangen haben. Im Vaishnavismus wird dieser Begriff verwendet, um Personen zu beschreiben, die üԻ begehen oder moralisch versagt haben [2]. Diese Sünder können Handlungen ausführen, die als moralisch falsch oder sündhaft angesehen werden [3]. Oftmals werden sie als Wesen charakterisiert, die im Widerspruch zu göttlichen Prinzipien handeln, besonders im Rahmen des Kali-yuga [4]. Im Vaishnavismus werden auch die Beispiele von Jagai und Madhai hervorgehoben, die als Personen gelten, die unrechtmäßige Taten und Vergehen begangen haben [5]. Diese Personen können in die höllischen Welten geworfen werden, da sie falsche Handlungen begangen haben [6].
Im Purana-Kontext werden Sünder als Personen dargestellt, die als sündhaft oder unmoralisch gelten [7]. Sie begehen unrechtmäßige Taten und müssen karmische Konsequenzen in der ö erfahren [8]. Ein Sünder kann sich auch durch das Eingestehen seiner moralischen Fehler auszeichnen [9]. Einige Sünder werden mit der Folter von Naraka konfrontiert , während andere durch die Verehrung Vishnus öܲԲ finden können . Diese Personen können auch durch die Ausübung von Bußritualen oder das Baden in heiligen Gewässern von ihren üԻ gereinigt werden .
In der Vedanta-Lehre ist ein Sünder eine Person, die Verfehlungen begeht und nach dem Tod möglicherweise in der ö bestraft wird [10]. Im Dharmashastra-Kontext werden Sünder oft als Personen definiert, die Sünde begehen, wie z. B. Meineidige [11]. Es werden auch Personen erwähnt, die sich sündigen Taten hingeben [12] oder Gebete Բä [13]. Der Begriff "Sünder" wird also in verschiedenen hinduistischen Traditionen verwendet, um Personen zu bezeichnen, die moralische, ethische oder spirituelle Verstöße begangen haben, wobei die Konsequenzen und Möglichkeiten der öܲԲ je nach Tradition variieren.
Das Jain Konzept von “Sünder�
Der "Sünder" im Jainismus ist eine Person, die in früheren Leben Verbrechen beging und nun leidet [14]. Sie ist durch schlechte Taten gebunden und kann ihre Fehler nicht durch weitere negative Taten ungeschehen machen [15].
Jainistische "Sünder" schaden anderen und sind an weltlichen Wünschen gebunden, was negatives Karma verursacht [16].
Der Begriff “Sünder� in lokalen und regionalen Quellen
In Indian history, "Sünder" signifies someone who has erred. The narrator, reflecting on his actions toward Padma, applies this label to himself [17].
Surdas employed the term to express deep remorse and implore Shri Krishna's pardon, showcasing the concept of sin and the need for redemption in his devotional context [18].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Sünder� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(2), ^(3)
-) Chaitanya Mangala: ^(4), ^(5)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(6)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(7)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(8)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(9)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(10)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(11), ^(12), ^(13)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(14), ^(15), ^(16)
-) Triveni Journal: ^(17)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(18)