Bedeutung von Mitfühlend
Auf Englisch: Compassionate
Alternative Schreibweise: Der Mitfühlende
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Mitfühlend�
Ѿٲü im Mahayana-Buddhismus: Es beschreibt die Natur des Erhabenen, der der Welt wohlgesonnen ist [1]. Es ist eine Eigenschaft, die Empathie und Sorge für das Leid anderer beinhaltet, was in der buddhistischen Ethik stark betont wird [2].
Das Hindu Konzept von “Mitfühlend�
Im Vaishnavismus beschreibt "Mitfühlend" eine Charaktereigenschaft, die das Leid anderer nicht ertragen kann und danach strebt, dieses zu lindern [3]. Es ist ein ұü von Sympathie und Sorge für andere, welches der Natur des Herrn entspricht [4][5].
Im Purana wird "Mitfühlend" bei Personen gezeigt, die Sympathie und ձäԻԾ zeigen, insbesondere für die äڱ der Pandavas [6]. Es bedeutet tiefes Einfühlungsvermögen für das Leid anderer, wie bei Yajnadevas Bindung an seinen sündigen Sohn . Der Name Mrida betont die fürsorglichen Eigenschaften Shivas und wird durch einen Anhang als Ausdruck von Ѿٲü verstärkt .
Das Jain Konzept von “Mitfühlend�
Mitfühlend in Jainismus: Parsva als wohlwollende Figur, im Gegensatz zu Meghamalins Feindseligkeit. [7]
Der Begriff “Mitfühlend� in lokalen und regionalen Quellen
Das deutsche Konzept "Mitfühlend" spiegelt sich in der indischen Geschichte wider. Gott im Koran wird als mitfühlend dargestellt [8].
Ebenso wird es als Attribut der öٳپ Lalita gesehen, was ihre fürsorgliche Natur betont. Das bedeutet, dass sie eine gütige Gottheit ist [9].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Mitfühlend� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(1), ^(2)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(3), ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(6)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(7)
-) Triveni Journal: ^(8), ^(9)