Bedeutung von Logisches Denken
Logisches Denken spielt in verschiedenen indischen philosophischen Traditionen eine zentrale Rolle. Im Vaishnavismus wird es als Prozess des logischen Denkens zur Urteilsbildung verstanden. Puranas betonen die Validierung von Standpunkten und das philosophische Verständnis, während Vedanta eine systematische Herangehensweise an Probleme beschreibt. Dharmashastra nutzt strukturiertes Denken zur Analyse von Argumenten. In der wissenschaftlichen Betrachtung ist Logisches Denken wichtig für Problemlösungen. In der Kavyashastra wird es als Yukti, eine rationale Methode zur Schlussfolgerung, hervorgehoben.
Auf Englisch: Logical reasoning
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Logisches Denken�
Logisches Denken im Mahayana-Buddhismus: Die kohärente Struktur der Lehren Buddhas, eine Fähigkeit, die das Verständnis vertieft [1]. Diese Logik ist wesentlich für das Verständnis.
Im Theravada: Logisches Denken widerlegt falsche Vorstellungen ü Nibbana. Es ist eine wichtige Methode, um das Wesen der Erleuchtung zu begreifen und ѾäԻԾ zu beseitigen [2].
Das Hindu Konzept von “Logisches Denken�
In Vaishnavismus ist logisches Denken das rationale Verfahren, um zu einem Urteil zu gelangen [3]. Es wurde von Shri Brahma genutzt, um seine Գپä gegenü Narada zu beweisen, ein wichtiger Aspekt der vedischen Tradition [4].
Im Puranas ist es unerlässlich, das Selbst im ö zu verstehen, was eine tiefe Auseinandersetzung mit dem eigenen Wesen erfordert, ein tiefes Verständnis . Unterschiedliche Sichtweisen werden validiert, um die Kategorisierung des Denkens zu demonstrieren, ein wichtiger Aspekt für das Verständnis der Komplexität der Welt . Arjuna nutzte es, um während des Krieges zu einer philosophischen Erkenntnis zu gelangen, was die Bedeutung von Wissen verdeutlicht .
Vedanta betont logisches Denken als fundiertes Verständnis [5]. Es ist ein systematischer Weg, Schlussfolgerungen zu ziehen [6]. Die Gültigkeit von Prämissen wird in Frage gestellt, insbesondere im Kontext einer anfangslosen Welt, was ein tiefes Verständnis der Philosophie erfordert [7]. Es hilft, durch systematische Analyse zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf Prämissen und Beweisen basieren, ein wichtiger Aspekt [8].
Im Dharmashastra analysiert der Logiker Argumente durch strukturiertes Denken, um zu Schlüssen zu kommen, was die Bedeutung der Argumentation verdeutlicht [9].
In Kavyashastra wird es durch Schlussfolgerungen angewendet, um nicht offensichtliche Erkenntnisse zu erlangen . Es validiert Schlussfolgerungen aus der Dichtung . Strukturiertes Denken führt zu Erkenntnissen . Yukti, eine Form des rationalen Denkens, hilft, Schlussfolgerungen zu ziehen . Es bewertet Argumente für oder gegen Ornamente .
Der Begriff “Logisches Denken� in lokalen und regionalen Quellen
Logisches Denken, historically, in Indien: Das Ableiten von Schlussfolgerungen durch strukturiertes Denken, wie Sankara betont, kann nicht allein zur Realisierung der Realität führen [10].
Dies zeigt die Grenzen des Denkens. Der Gebrauch strukturierter, rationaler Denkprozesse, um zu Schlüssen zu gelangen, kann die Gesamtheit der Realität ohne Intuition nicht erfassen [11].
Der Begriff “Logisches Denken� in wissenschaftlichen Quellen
Logisches Denken in der Wissenschaft umfasst systematisches Schlussfolgern zur Problemlösung, was durch Koffein gefördert wird . Es ist ein Verfahren, um Erkenntnisse aus Beweisen abzuleiten, eng verbunden mit Yukti .
Diese Fähigkeit, logisch zu folgern, wird durch Emotionen beeinflusst [12]. Es handelt sich um einen mentalen Prozess, der auf rationalen Prinzipien basiert, essentiell für Sattvavajaya Chikitsa .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Logisches Denken� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(2)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(3), ^(4)
-) Mandukya Upanishad door Kenneth Jaques: ^(5), ^(6)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(7)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(8)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(9)
-) Triveni Journal: ^(10), ^(11)