Bedeutung von Argumentation
Das Schlüsselwort Argumentation bezieht sich auf verschiedene philosophische und religiöse Traditionen, darunter Jainismus, Tibetanischer Buddhismus, Vaishnavismus, Purana, Vyakarana, Vedanta, Dharmashastra und Vaisheshika. In diesen Kontexten beschreibt Argumentation den Denkprozess, durch den Menschen Wahrheiten entdecken, logische Schlüsse ziehen und philosophische Ansichten bewerten. Besonders im Vedanta wird betont, dass Argumentation eine Methode zur Analyse des Selbst und der Existenz ist, die rationale Überlegungen umfasst und Unterschiede zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen aufzeigt.
Auf Englisch: Reasoning
Alternative Schreibweise: Begründungen, Die Begründung
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Argumentation�
Tibetischer Buddhismus hat verschiedene Schulen. Seine Literatur gliedert sich in Kangyur und Tengyur. Logik und Argumentation führen zu Schlussfolgerungen [1].
Das Hindu Konzept von “Argumentation�
Vaishnavismus verehrt Vishnu als höchsten Gott und betont die Lehre der zehn Avatare, wodurch er sich als individuelle Bewegung innerhalb des Hinduismus etabliert hat. Die Puranas bewahren die kulturelle Geschichte Indiens und umfassen historische Legenden sowie religiöse Praktiken. Vedanta, eine orthodoxe Philosophie, analysiert letztlich die Realität und die Befreiung der individuellen Seele aus den Upanishaden. In Dharmashastra werden die Normen des religiösen Verhaltens sowie der rechtlichen und rituellen Lebensführung behandelt. Vaisheshika beschäftigt sich mit Logik und philosophischen Konzepten und zieht Schlussfolgerungen aus Beobachtungen.
Das Jain Konzept von “Argumentation�
Ein Merkmal infernaler Wesen, das ihre kognitiven Fähigkeiten zeigt. [2]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Argumentation� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(2)