Bedeutung von Hass
Hass wird in verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen unterschiedlich definiert. Im Jainismus ist es eine negative Emotion, die überwunden werden muss, um Reinheit und Frieden zu erreichen. Im Vaishnavismus bezieht sich Hass auf negative Gefühle gegenüber Krishna, während im Purana betont wird, dass Hass während Rituale transzendiert werden muss. Yoga definiert Hass als starke Abneigung, die zu negativen karmischen Folgen führen kann. Allgemein wird Hass als schädlich angesehen, da er zu Fehlurteilen und unerwünschtem Verhalten führen kann, was sich negativ auf das spirituelle Wohl auswirkt.
Auf Englisch: Hatred
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Hass�
Im Buddhismus wird "Hass" als starke emotionale Antwort betrachtet, die zu negativen karmischen Konsequenzen führen kann. Besonders im Theravada wird hervorgehoben, dass Hass und Feindseligkeit zu ungünstigen Wiedergeburten führen können, wie etwa als giftige Kreaturen [1]. Diese Abneigung kann öԳ von angemessenen Handlungen ablenken [2]. Auch die Mahayana-Lehre betont den Weg des Bodhisattva, der das Leiden überwindet und sich von negativen Emotionen befreit [3].
Das Hindu Konzept von “Hass�
Vaishnavismus ist eine Tradition des Hinduismus, die Vishnu als höchsten Herrn verehrt und die Lehre von den zehn Avataren umfasst. Das Purana bewahrt die kulturelle Geschichte Indiens und über 400,000 Shlokas. Hass (dvesha) bezeichnet intensive Abneigung und muss in der Yoga-Praxis überwunden werden , um inneren Frieden zu erreichen .
Das Jain Konzept von “Hass�
Hass ist eine negative Emotion, die man laut Bala ablegen sollte, um Reinheit und Frieden zu erlangen. [4]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Hass� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(2)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(3)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(4)