Bedeutung von Fleisch
Fleisch hat in verschiedenen religiösen und philosophischen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Im Buddhismus bezeichnet es die Substanz, aus der ein königlicher Koch eine Zwischenmahlzeit zubereitete. In der Vaishnavismus wird Fleisch, das an Dvadashi vermieden werden sollte, als Tierfleisch interpretiert. Laut Purana wird es metaphorisch als Ziel der Falken beschrieben und bezieht sich auf physisches Gewebe, das während der Schöpfung entsteht. In der Geschichte Indiens symbolisiert Fleisch sowohl körperliche Wünsche als auch den physischen Körper, der mit Bedauern und Verlangen verbunden ist.
Auf Englisch: Flesh
Alternative Schreibweise: Das Fleisch
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Fleisch�
Fleisch im Buddhismus: Essenz für Mahlzeiten, entnommen vom königlichen Koch. [1] Im Mahayana, als weiches Gewebe identifiziert, inklusive Muskeln und Fett. [2]
Das Hindu Konzept von “Fleisch�
Fleisch (Fleisch) im Hinduismus bezieht sich auf verschiedene Aspekte. Im Vaishnavismus wird der Verzehr von Fleisch, insbesondere am Dvadashi-Tag, vermieden [3]. In den Puranas wird Fleisch metaphorisch als Zielscheibe oder Beute der Falken gesehen, was Jayadratha repräsentiert, ein wichtiges Thema innerhalb dieser äܲԲ [4].
Es wird auch als physische Verkörperung der Asuras dargestellt, insbesondere bei ihrer Niederlage [5]. Fleisch wird mit Begriffen wie Bijam, Viryam und Kravyam in Verbindung gebracht, welche physisches Gewebe beschreiben, das für das Verständnis der Welt wichtig ist .
Weiterhin wird es als Gewebeart erwähnt, die aus den Elementen während der Schöpfung entsteht .
Im Vedanta deutet es auf die Entstehung von Fleisch aus der Erde hin, die durch den Menschen aufgenommen wird [6].
Im Dharmashastra ist Fleisch oft ein Synonym für Fleisch, besonders bei Diebstahl, der üԱ erfordert [7].
In der Rasashastra bezieht es sich auf das Gewebe, das von Anyedyu-Fieber betroffen ist [8].
Der Begriff “Fleisch� in lokalen und regionalen Quellen
In indischer Geschichte: Fleisch, das von Unbarmherzigen gegessen wird. [9]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Fleisch� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(3)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(4)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(5)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(6)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(7)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 4: Iatrochemistry door Bhudeb Mookerjee: ^(8)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(9)