Bedeutung von Entstehung
Der Begriff Entstehung hat im tibetischen Buddhismus eine vielschichtige Bedeutung, die sich auf verschiedene Prozesse bezieht, durch die etwas aus dem Nichts entsteht oder manifester wird. Dazu zählen die direkte Folge eines Effekts als Resultat seiner Ursache, die Schaffung von Existenz aus Nicht-Existenz sowie die Erzeugung von etwas Neuem. Auch im Zusammenhang mit Bewusstsein und kognitiver Erkenntnis spielt Entstehung eine zentrale Rolle. Des Weiteren wird in anderen Traditionen wie Purana und Vedanta die Entstehung als göttlicher Prozess oder illusionäre Schöpfung betrachtet.
Auf Englisch: Coming into existence
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Entstehung�
Der Begriff der "Entstehung" im Kontext des Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus, umfasst verschiedene Aspekte der Manifestation und der Existenz. Die verschiedenen Schulen, wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug, teilen sich literarisch in das Kangyur, das die Worte Buddhas enthält, und das Tengyur, das Kommentare verschiedener Quellen umfasst. In diesem Rahmen wird der Prozess beschrieben, durch den eine manifestierte Form entsteht, sowie die Übergänge von Nicht-Existenz zu Existenz [1][2]. Diese Ideen betonen die Bedeutung von Ursachen, Bedingungen und dem fortlaufenden Entstehen im Moment [3][4]. Der Prozess der Erkenntnis und des Verstehens wird ebenfalls hervorgehoben, wobei die transiente Natur des Seins unterstrichen wird [5][6].
Das Hindu Konzept von “Entstehung�
Die Purana sind bedeutende Texte, die das kulturelle Erbe Indiens bewahren, einschließlich Mythen und religiösen Ritualen, und stammen aus mehreren Jahrhunderten v. Chr.. Vyakarana befasst sich mit der Grammatik des Sanskrit und ist eine der Wissenschaften, die zusammen mit den Veden studiert werden, um den richtigen Kontext von Worten zu verstehen. Es beschreibt auch den Prozess, durch den etwas beginnt, was die Notwendigkeit eines vorhergehenden Ursprungs beinhaltet [7].
Vedanta ist eine orthodoxe philosophische Richtung, die sich mit der ultimativen Realität und der Befreiung der Seele befasst. Dharmashastra bietet Anweisungen zum religiösen Leben und ist eine wichtige Sammlung, die das hinduistische Leben prägt. Es umfasst auch die Ursprünge und die Schöpfung der Welt, sowie die Eigenschaften von Prinzipien und Dingen [8].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Entstehung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(7)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(8)