Bedeutung von Ehrlich
Ehrlich wird in verschiedenen Traditionen unterschiedlich interpretiert, betont jedoch stets die Bedeutung von Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Im Jainismus ist es ein Ausdruck des Bedauerns, während im Vaishnavismus Ehrlichkeit als Qualität des Herrn angesehen wird. In den Puranas wird Ehrlich als grundlegende Tugend beschrieben, insbesondere für anständige Frauen und den Charakter von Arjuna. Ayurveda sieht Ehrlichkeit als wertvolle Eigenschaft bei Medizinern, während im Jyotisha diese Eigenschaft bestimmten Sternzeichen zugeordnet wird. Im Dharmashastra sowie im Theravada wird Ehrlichkeit als essenziell für korrekte Geschäfte und ethisches Handeln hervorgehoben.
Auf Englisch: Truthful
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Ehrlich�
Theravada ist ein wichtiger Zweig des Buddhismus mit dem Pali-Kanon als Schriftgrundlage. Ehrlichkeit ist eine wesentliche Eigenschaft eines Bodhisattva [1]. Mahosadha wird durch seine Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit in Worten und Taten hervorgehoben [2].
Das Hindu Konzept von “Ehrlich�
Im Hinduismus ist Ehrlichkeit ein zentraler Wert, der in mehreren Traditionen hervorgehoben wird. Der Vaishnavismus, der Vishnu als höchsten Gott verehrt, betont die Bedeutung von Aufrichtigkeit und Authentizität im Handeln und Denken[3]. Puranas bewahren die kulturelle Geschichte und betonen Eigenschaften wie die Ehrlichkeit von Arjuna[4]. In der Ayurveda wird die Transparenz von Mediziner geschätzt[5]. Jyotisha verbindet Ehrlichkeit mit bestimmten astrologischen Eigenschaften[6]. In den Dharmashastras findet sich die Aufforderung zur genauen und ehrlichen Darstellung von Fakten in Geschäften[7].
Das Jain Konzept von “Ehrlich�
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ehrlich� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(1)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(4)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(5)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(6)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(7)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(8)