Bedeutung von Vier Arten
Vier Arten bezieht sich auf verschiedene Kategorisierungen und Klassifikationen in unterschiedlichen Traditionen und Disziplinen. Im Buddhismus bezeichnet es die vier Bedingungen: Freundlichkeit, Ѿٲü, Freude und Gelassenheit, die zur Befreiung ü. Jainismus klassifiziert Meditation und Wahrnehmung in vier Arten. Nach dem Natyashastra umfasst es vier Kategorien der Musik sowie der verbalen Stilmittel. In der Vedanta wird zwischen vier Atomarten und vier internen Organen unterschieden. Diese vielfältigen Klassifizierungen bieten Einblicke in ethische, spirituelle und kulturelle Praktiken in Indien.
Auf Englisch: Four kinds
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Vier Arten�
Im Buddhismus beschreibt "Vier Arten" die vier essentiellen ϳܲäٱ: liebende Güte, Ѿٲü, Freude und Gleichmut, welche zur Befreiung ü [1]. Im Mahayana-Buddhismus offenbart sich dies in verschiedenen Kontexten.
Diese Konzepte bezeichnen spezifische fortgeschrittene Praktiken wie Hitze, Gipfel, Geduld und "Erstes in der Welt" nach der Reinigung der einundvierzig Geistesstufen [2]. Sie kategorisieren spirituelle Errungenschaften und umfassen vier Fruchtarten im religiösen Leben sowie vier Arten von Arya [3].
Die Praktiken werden in vier Kategorien unterteilt, um Achtsamkeit und Einsicht zu fördern [4]. Im Theravada-Buddhismus existieren vier Kavi-Klassifikationen: Cinta, Suta, Attha und Patibhana [5]. Zudem werden unterschiedliche kappiya-bhumi-Kategorien erwähnt [6].
Das Hindu Konzept von “Vier Arten�
"Vier Arten" im Kontext des Hinduismus bezieht sich auf verschiedene Vierergruppierungen in unterschiedlichen Bereichen. Im Vastu Shastra, beispielsweise, werden verschiedene Arten von Tauben erwähnt, die Բü bedeuten öԲԱ [7]. Im Shilpashastra gibt es vier Arten von Musikinstrumenten und vier Vritti-Arten .
Im Arthashastra werden Freunde und Feinde in vier Kategorien eingeteilt [8]. Im Vaishnavismus gibt es vier Typen von Hridaya-daurbalya [9] und vier Arten von Asat-Trishna [10]. Es gibt auch vier Arten von Aparadha [11] und verschiedene Speisen [12] sowie Lebewesen [13].
In den Puranas werden verschiedene Arten von Truppen [14], Lebewesen [15] und Geschöpfen [16] unterschieden. Auch Schweigsamkeit wird in vier Typen unterteilt [17], ebenso wie Tirthas [18]. Es gibt vier Arten der spirituellen Initiation und vier verschiedene Diktionsstile . Zudem werden Schlangen in vier Kategorien eingeteilt .
Das Natyashastra teilt den verbalen Stil in vier Kategorien ein . In Jyotisha gibt es vier Arten von Freundschaftstabellen [19]. In der Vyakarana werden vier Kategorien von handlungslosen Objekten erwähnt [20], sowie die Zukunft in vier Kategorien unterteilt [21] und zusätzliche Objektklassifikationen [22].
Im Vedanta werden organische Wesen [23], Atome [24], innere Organe [25], sowie Bhikshus [26] und Abhava (Nicht-Existenz) [27] in vier Arten klassifiziert.
Im Dharmashastra werden Eunuchen [28], Arthavada-Passagen [29], Methoden [30] und zurückgekehrte Personen [31] in vier Kategorien eingeteilt. Im Rasashastra gibt es vier Haritala-Arten [32] und vier Wassertypen [33]. Im Vaisheshika wird Vidya [34] und Dimension [35] in vier Arten unterteilt. In der Kavyashastra werden die Bedeutungen durch vier Kategorien ausgedrückt .
Das Jain Konzept von “Vier Arten�
In Jainism, "Vier Arten" encompasses key aspects. It describes dhyana meditation, with evil (arta raudra) and good (dharma shukla) forms [36]. Further, pure meditation has four types, though some texts emphasize the first two [37].
The concept also covers the four types of perception-cognition, detailing ways of perceiving reality. It includes the four subdivisions of reverence, signifying respect and humility in spiritual practice [38] [39].
Der Begriff “Vier Arten� in lokalen und regionalen Quellen
Die indische Geschichte kennt "Vier Arten" in Tanz. Kostüm, Sprache, Gestik und Emotionen definieren Ausdruck [40].
Yoga-Arten müssen harmonisiert werden [41].
Der Begriff "Vier Arten" beschreibt Vierfaches [42].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vier Arten� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1)
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(2)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(3)
-) Akshayamatinirdesha [english]: ^(4)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(5)
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(6)
-) Vastu-shastra (Introduction to Indian architecture) door D. N. Shukla: ^(7)
-) Shukra Niti by Shukracharya door Benoy Kumar Sarkar: ^(8)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(9), ^(10), ^(11)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(12), ^(13)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(14), ^(15), ^(16)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(17)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(18)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(19)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(20), ^(21), ^(22)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(23)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(24)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(25), ^(26)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(27)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(28), ^(29), ^(30), ^(31)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 2: Minerals (uparasa) door Bhudeb Mookerjee: ^(32)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 4: Iatrochemistry door Bhudeb Mookerjee: ^(33)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(34), ^(35)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(36)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(37), ^(38), ^(39)
-) Triveni Journal: ^(40)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(41)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(42)