Bedeutung von Tötung
Auf Englisch: Killing
Alternative Schreibweise: Das Töten
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Tötung�
Das Töten im Buddhismus, insbesondere im Mahayana, bezieht sich auf die Beseitigung von Hindernissen, wie Ablenkungen auf dem Weg zur Erleuchtung [1]. Es kann auch die Schädigung von Lebewesen und die daraus resultierenden karmischen Konsequenzen umfassen, welche zu Unglücklichen Wiedergeburten ü [2].
Diese Handlung, als Pranatipata bekannt, ist im Mahayana moralisch verwerflich [3]. Im Theravada-Buddhismus wird Töten oft mit negativer Absicht in Verbindung gebracht [4]. Es stellt eine ethisch schlechte mentale Handlung dar, die negative karmische Ergebnisse nach sich zieht [5].
Das Hindu Konzept von “Tötung�
Im Vaishnavismus bezeichnet "Töten" die Tötungshandlung selbst, oft im Kontext von Mord und den daraus resultierenden Umständen [6]. Es umfasst auch die Tötung von Personen, wie im Fall von Säuglingen [7].
Im Purana wird das Töten durch Krishna und Balarama thematisiert, insbesondere im Kampf gegen Gegner wie Canura und Mushtika, wobei der Sieg der göttlichen Helden hervorgehoben wird [8]. Dies deutet auf einen Triumph über das Böse hin.
Darüber hinaus werden im Purana die Begriffe nirvasanam, samjnapanam, maranam und pratighatanam im Zusammenhang mit dem Töten erwähnt . In Rasashastra, bezieht sich "Töten" auf das Endergebnis eines Prozesses, was auf eine Transformation hindeutet [9].
Das Jain Konzept von “Tötung�
In Jainism, the concept of Tötung involves the exaggerated expression of emotional pain, like Sita's sorrow [10]. This focuses on emotional reactions to difficult circumstances and their consequences.
Der Begriff “Tötung� in lokalen und regionalen Quellen
In Süd-Asien, wird die "Tötung" als gewalttätige Handlung infolge von Manipulation dargestellt, wobei Themen wie Loyalität und Verrat im Vordergrund stehen [11].
In der indischen Geschichte wurde die "Tötung" als eine explizite Form der Gewalt erwähnt, was die Achtung allen Lebens unterstreicht und die Vermeidung von Lebensbeendigung durch Gewaltlosigkeit hervorhebt [12].
Ferner deutet die "Tötung" auf ein tödliches Ergebnis hin, das eine Eigenschaft von Abhihata darstellt [13]. Birbanta drohte Birluri in Indien zu töten, falls er weiterhin Vieh aus Birbantas Teichen tränken würde [14].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Tötung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(1)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(2)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(3)
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(4)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(5)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(6), ^(7)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(8)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 2: Minerals (uparasa) door Bhudeb Mookerjee: ^(9)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(10)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(11)
-) Triveni Journal: ^(12)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(13)