Bedeutung von De Prajapati
Auf Englisch: Prajapati
Alternative Schreibweise: Prajapati
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “De Prajapati�
Prajapati, im Hinduismus, ist eine Gottheit, die in verschiedenen Kontexten als Schöpfergott und Herr der Geschöpfe verehrt wird. Er wird oft bei Opfern angerufen und äԳپ die Macht der Schöpfung und des Lebens [1]. Er ist eng mit der Zeugung und dem Ursprung der Welt verbunden und spielt eine zentrale Rolle in vedischen Ritualen [2]. Prajapati wird als Ursprung von öٳٱn und Asuras beschrieben und symbolisiert die Einheit aller Wesen [3]. Er ist auch der Schöpfer, der die Elemente des Universums erschuf [4]. Prajapati ist der Schöpfergott, der die Wesen erschuf und sie vor Varunas Schlinge befreite [5].
Er ist eng mit dem Opfer verbunden und gilt als derjenige, der die ersten Opfer darbrachte [6]. Prajapati wird mit der Zeit und den Jahreszeiten in Verbindung gebracht und bedarf der Heilung durch Opfergaben [7]. Er ist auch derjenige, der das Feuer-Altar und andere Elemente formte, um verschiedene Welten zu erlangen [8]. Prajapati ist der Schöpfer, der die Ordnung im Kosmos darstellt und die Struktur des Universums überwacht [9]. Er wird als Wesen, das Sterblichkeit und Unsterblichkeit verkörpert, im Zusammenhang mit der Schöpfung und Opferritualen erwähnt [10]. Er ist auch mit dem Agni verbunden, der die duale Natur der Existenz darstellt [11]. Prajapati ist die Kraft hinter dem Leben, oft durch Agni äԳپ, und ein wesentlicher Bestandteil der Rituale [12].
Er ist der Schöpfer, der die ersten Opfer darbrachte, um die öٳٱ zu erfreuen [13]. Prajapati wird auch als derjenige dargestellt, der sich den öٳٱn hingab und mit dem Akt des Samenwerfens in Opferritualen verbunden ist [14]. Er wird als derjenige gesehen, der die Schöpfung beobachtet und den Bau der ersten Schicht des Universums einleitet [15]. Prajapati ist der Schöpfer, der die Saat in Opferritualen spendet [16]. Er wird als das ultimative Wesen des Brahman betrachtet, das den Schöpfer und Beschützer im Universum äԳپ [17]. Er ist derjenige, der das Opfertier als Erster sah und somit den Anspruch auf das Opfer üԻٱ [18]. Prajapati ist derjenige, dem die Lebewesen folgten, um sich im Leben zu orientieren [19]. Er ist der Herr der Geschöpfe in der vedischen Tradition, der die Schöpfung und die Erhaltung des Lebens darstellt [20].
Prajapati wird auch als das Wesen dargestellt, das die Essenz der Geschöpfe und des Universums verkörpert und im Zentrum der Opferrituale steht [21]. Er ist auch der Schöpfergott, der sich von Bösem und Tod befreite und mit dem Kreislauf des Lebens und der Erhaltung verbunden ist [22]. Er ist der Schöpfer, der sich nach der Erschaffung der Lebewesen nicht erheben konnte, bis er von den öٳٱn gelobt und unterstützt wurde [23]. Prajapati wird oft mit den heiligen Verpflichtungen in Ritualen in Verbindung gebracht [24]. Er ist der Schöpfer, der die Grundlage des Lebens und die Opfer darstellt, die zur Erhaltung der Existenz gebracht werden [25]. Prajapati ist derjenige, der die Essenz des Opfers verkörpert, dessen undefinierte Natur die Bedeutung des Opfers widerspiegelt [26]. Er wird mit den anderen öٳٱn diskutiert und ist mit der Schöpfung und Gestaltung verbunden [27].
Prajapati ist auch der Schöpfer, der sich den öٳٱn hingab und mit dem Opfer verbunden ist [28]. Er wird auch als das Wesen angesehen, das die Asvamedha und die Opfer verkörpert [29]. Er ist derjenige, der die Multiplikation und Fortpflanzung wünscht und für die Erschaffung von Welten und Geschöpfen verantwortlich ist [30]. Prajapati ist der Schöpfer, der die Tiere durch Kraft übernahm und seine ä und Autorität hervorhebt [31]. Er ist der Schöpfergott, der sich mit Agni identifiziert und mit den Gaben in Ritualen in Verbindung gebracht wird [32]. Prajapati ist der Schöpfer, der mit dem Jahr und der Zeit verbunden ist [33]. Er ist der Schöpfer, der die Schöpfung des Lebens darstellt [34]. Er ist auch der Schöpfer, der die Elemente des Sehens, Hörens und Sprechens in die Welt brachte [35]. Prajapati wird auch als derjenige gesehen, der sich selbst aus Bösem und Tod befreite und mit dem Kreislauf des Lebens verbunden ist [36].
Prajapati ist der Schöpfer, der die Wesen durch Ekstase erschuf [37]. Er ist der Schöpfer, der durch sein Feuer die Wesen erschuf [38]. Er ist der Herr der Geschöpfe und eine wichtige Gottheit im Kontext der Opfer [39]. Prajapati ist der Schöpfer, der Feuer unter Rohini errichtete, um Wesen zu erzeugen [40]. Er wird auch als der Schöpfer der Opferriten angesehen, der das übergeordnete Prinzip hinter den Gaben darstellt [41]. Er ist auch der Schöpfer, der durch seine Entspannung das Jahr symbolisiert und dessen Gelenke Tage und äٱ darstellen [42]. Prajapati ist auch mit den Opfern verbunden [43]. Prajapati wird in den vedischen Texten als Herr der Geschöpfe beschrieben, der die Schöpfung darstellt und verschiedene Lebensformen und Sprache umfasst [44]. Prajapati ist auch der Schöpfer, der mit dem Agnicayana-Ritual verbunden ist und die Quelle des Lebens äԳپ [45]. Er ist derjenige, der sich mit den Jahreszeiten und dem Opfer verbindet [46]. Prajapati ist derjenige, der die Schöpfung und das Jahr äԳپ [47]. Er ist auch der Schöpfer, der sich mit der Schöpfung, der Zeugung und dem Opfer verbindet [48]. Er wird als derjenige dargestellt, der die Geschöpfe erschafft und im Mittelpunkt der äܲԲ über die Lebensgeister und Rituale steht [49]. Er ist auch der Schöpfer, der sich selbst von dem Bösen und dem Tod befreite [50]. Prajapati wird als der Schöpfer und Beschützer der Wesen angesehen [51]. Prajapati wird als das Wesen beschrieben, das sich den öٳٱn hingab [52]. Er ist derjenige, der mit der Schöpfung und der Aufrechterhaltung des Lebens verbunden ist [53]. Er ist auch der Schöpfer, der durch die Kraft seines Geistes alles erschuf [54]. Prajapati ist der Schöpfer, der die Opferriten initiiert [55]. Er wird auch als derjenige gesehen, der die Opfergaben mit Tröpfchen durchführte [56].
Das Jain Konzept von “De Prajapati�
In Jainism, Prajapati signifies a title associated with kings who married their daughters, reflecting connections to procreation and creation within the framework of Jain teachings [57]. The title was notably given to King Ripupratishatru, highlighting the implications of his actions and the resultant karma, deeply intertwined with Jain principles and moral codes [58].
Furthermore, Prajapati is also linked to the lineage of the initial Vasudevas, presenting a divine father figure within the Jain philosophical framework [59].
Der Begriff “De Prajapati� in lokalen und regionalen Quellen
Prajapati, ein zentraler Begriff in der indischen Geschichte, wird oft mit Daksha gleichgesetzt, einer Gottheit verbunden mit der Schöpfung durch Opfer [60]. Er steht auch in Verbindung mit Delta Aurigae, ein wichtiger Teil der hinduistischen Mythologie.
Er verkörpert den Schöpfergott, den Opfernden, und der Feueraltar stellt ihn dar. Diese Darstellung symbolisiert den Kosmos und das Jahr [61]. Zudem wurde Prajapati auch in Bezug auf die Konstellation Auriga identifiziert [62].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „De Prajapati� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48), ^(49), ^(50), ^(51), ^(52), ^(53), ^(54), ^(55), ^(56)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(57), ^(58), ^(59)
-) Triveni Journal: ^(60), ^(62)