Bedeutung von Palast
Auf Englisch: Palace
Alternative Schreibweise: Der Palast, Paläste
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Palast�
Im tibetischen Buddhismus ist ein Palast eine Qualität, die als Ansammlung gilt, ohne Ausdehnung zu besitzen oder als Linie zu existieren [1]. Im Theravada-Buddhismus bezeichnet "Palast" die königliche Residenz des öԾ, ein Symbol seiner Macht und Autorität.
Er diente als Wohnort für den öԾ, seine Höflinge und Familienmitglieder, was die Bedeutung des Palastes im königlichen Leben unterstreicht [2]. Der Palast war auch der Wohnort von Rahulas Mutter, bevor sie den Meister anerkannte. Dies zeigt die historische Bedeutung des Palastes in buddhistischen Erzählungen [3]. Darüber hinaus war es der Ort, an dem Jivaka Komarabhacca nach erfolgreicher Behandlung der Frau eines Kaufmanns eingeladen wurde, eine Unterkunft zu errichten [4]. Das ist ein wichtiges Beispiel für die Rolle von Medizin und Gastfreundschaft. Die königliche Residenz des öԾ unterstreicht seine Position [5].
Das Hindu Konzept von “Palast�
Der Palast, im Kontext des Hinduismus, wird vielschichtig betrachtet. Im Vastu Shastra sind es große, imposante Strukturen, die als Maßstab für die Dimensionierung von Elefantenställen dienen [6]. Innerhalb des Vaishnavismus symbolisieren sie Opulenz und Status, als Residenzen der öԾe [7]. Sie sind Orte wie der, in dem Kunti-devi Shri Krishna länger behielt [8], oder Wohnorte göttlicher Figuren wie Krishna [9].
Auch Shri Radha konnte einen Palast nicht verlassen [10]. Sie sind Orte der Privilegien [11] und des Wohlstands, die im Zusammenhang mit dem Wohlergehen eines Kindes genannt werden [12].
Im Purana ist der Palast der Ort der Rückkehr von öԾ Kusika [13] und wird als beeindruckende Residenz für öԾe und Adlige dargestellt . Oft sind sie Orte des Leids [14], aber auch des königlichen Lebens mit Musik und Diskussionen [15]. Ihre Ұöß konkurriert mit den Wolken [16] und auch Rama hatte einen Palast [17].
In der Kavya-Literatur symbolisiert der Palast Luxus und Pracht [18], und die Merkmale eines Mannes konnten auf ein königliches Leben hindeuten [19]. Im Vedanta ist der Palast ein Bauwerk in der Stadt Brahman [20].
Das Jain Konzept von “Palast�
In Jainism: Ein Palast, das königliche Domizil, symbolisiert einen höheren Status, wie der Brahmaner nach Nahrung strebte [21]. Dieser prächtige Wohnsitz, oft für öԾe, repräsentierte in der Lehre des Jainismus eine bedeutende Persönlichkeit [22].
Der Begriff “Palast� in lokalen und regionalen Quellen
In historischem Kontext beschreibt "Palast" in Südasien oft die königliche Residenz, Schauplatz wichtiger Ereignisse wie die Begegnung von öԾ und öԾin oder die königliche Hochzeit [23]. Auch der Wunsch nach einem prächtigen Bauwerk, als Symbol für Reichtum und Wohlstand, wird hier erwähnt [24]. In diesen Palästen spielt sich das Leben des öԾ ab, wo bedeutende Ereignisse stattfinden [25].
Die Paläste dienten als Kulisse für entscheidende Momente, einschließlich des ұü辱 [26]. In der indischen Geschichte fungiert der Palast als Residenz des Raja, Schauplatz entscheidender Enthüllungen [27]. Er ist Wohnort der Charaktere und Handlungsort [28].
Weiterhin erlebt der öԾ im Palast Erschreckendes [29]. Darüber hinaus wird der Palast als königliche Residenz, Thron und Audienzhalle beschrieben [30]. Die himmlischen Bereiche sind auch relevant [31].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Palast� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2), ^(3), ^(5)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(4)
-) Vastu-shastra (Introduction to Indian architecture) door D. N. Shukla: ^(6)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(7)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(8)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(9), ^(10), ^(11), ^(12)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(13)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(18), ^(19)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(20)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(21)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(22)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(23), ^(24), ^(25), ^(26)
-) Folklore of the Santal Parganas: ^(27)
-) Triveni Journal: ^(28)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(29)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(30)