Bedeutung von öliche Übungen
Die öliche Bewegung ist in verschiedenen philosophischen und medizinischen Traditionen betydend. Im tibetischen Buddhismus unterstützt sie die Praxis von Yoga durch spezifische Bewegungen und Visualisierung. Shilpashastra sieht sie als künstlerische Praxis. Im Ayurveda fördert sie die physische Gesundheit und die Stärkung des ös, wobei Moderation empfohlen wird. In der Wissenschaft wird öliche Bewegung als entscheidend für die Förderung der Fitness und das Management von Krankheiten, wie Diabetes und Fettleibigkeit, angesehen. Es ist wichtig, körperliche Aktivitäten regelmäßig auszuüben, um das allgemeine Wohlbefinden zu sichern.
Auf Englisch: Physical exercise
Alternative Schreibweise: öliche Bewegung
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “öliche Übungen�
öliche Betätigung im tibetischen Buddhismus umfasst yogische Bewegungen, die Visualisierungen unterstützen und den ö stabilisieren sollen [1]. Diese Praxis beinhaltet auch spezielle öhaltungen zur Verbesserung der Flexibilität und des Energieflusses, ein wichtiger Aspekt der Yoga-Praxis im Buddhismus [2].
Das Hindu Konzept von “öliche Übungen�
öliche Betätigung, or physical activity, finds varied interpretations within the framework of Hinduism. In Shilpashastra, it is associated with artistic practices focused on physical fitness . Vaishnavism views it in relation to the body's inevitable decline, suggesting such activities may be futile [3]. Purana offers guidelines, including activities to be avoided during the Dvadashi Vrata [4], training for kings involving discs, chariots, and weapons , and advice on performing activities safely and effectively . Additionally, Purana addresses the potential impact of activity on the soul within the womb .
Ayurveda provides extensive guidance. It suggests ulcer patients should minimize certain activities [5]. It also advises against physical activity or sexual intercourse after consuming specific foods for those with Kushtha [6]. Activities are encouraged for managing Prameha [7], and regular bodily activities are recommended for health, strength, and well-being [8]. Certain activities should be avoided during the Varsha season to prevent indigestion [9], and also for ear ailments [10]. Ayurveda also recommends activity to counter morbid elements [11], and enhance health, especially in spring [12]. It also advocates for activities to increase strength, done in moderation [13]. It encourages movement in Buddhist teachings [14] and activities for health improvement [15].
Jyotisha links actions with omens related to health [16]. Dharmashastra associates activities with health and hunting [17].
Rasashastra provides restrictions and recommendations. It discourages activity while consuming shilajatu [18], and for those taking iron [19]. Activities are prohibited during treatment [20], for fever patients [21], and at dawn while drinking water [22]. It recommends avoiding strenuous activity for udara-roga symptoms [23] and promoting digestion [24]. Excessive activity may warrant daytime sleep [25]. It is also a means of promoting health, removing excess doshas, and aiding weight management [26]. Activity can sometimes affect health [27], and increase pitta if excessive [28]. Physical activities can also cause excess pitta [29]. It influences respiratory health [30], contributes to weight loss [31], and requires energy [32]. Avoiding effort can lead to worm-related issues [33], while it also offers remedies for obesity [34]. Vaisheshika mentions the activity for strength before using a bow and arrow [35].
Der Begriff “öliche Übungen� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte: Aktivitäten zur Förderung von Gesundheit und Fitness sollten in die tägliche Routine integriert werden [36]. Physische Übungen waren auch Teil experimenteller Behandlungen.
Erwähnung von Hatyog Asana zur Entwicklung des physischen ös [37].
Der Begriff “öliche Übungen� in wissenschaftlichen Quellen
öliche Betätigung, also jede Form von Bewegung, die die körperliche Fitness und Gesundheit verbessert oder erhält, ist ein zentrales Thema in der Wissenschaft. Diese Art von Aktivität wird oft als essentiell für die Gesundheit angesehen und kann durch verschiedene Maßnahmen wie Laufen, Schwimmen oder Sportarten umgesetzt werden [38]. Sie wird als wichtiges Element zur Vorbeugung von koronaren Herzkrankheiten angesehen und kann in verschiedenen Kontexten, wie der Rehabilitation und Therapie, empfohlen werden . In der modernen Lebensweise wird körperliche Betätigung oft vernachlässigt, was zu gesundheitlichen Problemen wie Dyslipidämie führen kann .
Es gibt viele spezifische Anwendungen und Vorteile. Regelmäßige Bewegung wird für Lungerkrankte empfohlen, um das körperliche Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit zu verbessern . Auch für Menschen mit Demenz ist körperliche Aktivität wichtig, da sie die Gehirnfunktion verbessern und möglicherweise das Alzheimer-Risiko senken kann . Für Personen mit Depressionen kann Bewegung die Stimmung aufhellen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern . Bei Menstruationsbeschwerden kann körperliche Betätigung Linderung verschaffen .
In der Ayurveda-Medizin wird körperliche Betätigung als wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils betrachtet . Es wird empfohlen, die Aktivität an das Alter, die körperliche Leistungsfähigkeit und die individuellen Bedürfnisse anzupassen . Auch bei der Behandlung von Diabetes spielt körperliche Betätigung eine wichtige Rolle, da sie hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken, das ögewicht zu kontrollieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern . In der Schwangerschaft wird sie ebenfalls gefördert, um bessere Ergebnisse zu erzielen .
Die Forschung zeigt, dass körperliche Betätigung das Potenzial hat, die Gesundheit zu verbessern und das Risiko verschiedener Krankheiten zu reduzieren [39]. Es ist auch erwiesen, dass es die Proliferation von Vorläuferzellen erhöht und somit die adulte Neurogenese fördert . Bei älteren Erwachsenen wird sie oft in Kombination mit Ernährung untersucht, um die Muskelmasse und die allgemeine Gesundheit zu verbessern [40]. Die Integration von Musik kann die Motivation und Leistung steigern . Es ist jedoch wichtig, die richtige Dosierung zu finden, da übermäßige Anstrengung auch zu Gesundheitsproblemen führen kann .
Es gibt auch spezifische Empfehlungen und Anwendungen in der Medizin. Für Diabetiker wird sie zur Verbesserung des Stoffwechsels empfohlen . Bei der Behandlung von Mukoviszidose wird sie als wichtiger Bestandteil angesehen . Bei der Behandlung von Erkrankungen wie Neuralgie und Hemiplegie wird sie in die Genesung integriert . Auch bei der Behandlung von Übergewicht ist sie ein wesentlicher Bestandteil . Sie ist ein integraler Bestandteil der Therapie bei Diabetes . In der Ayurveda-Medizin wird sie zur Prävention von Hautkrankheiten und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt . Die Auswahl der Aktivitäten sollte sich an der körperlichen Konstitution und den Bedürfnissen orientieren .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „öliche Übungen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Six Yogas of Naropa door C. A. Musés: ^(1), ^(2)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(3)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(4)
-) Sushruta Samhita, volume 1: Sutrasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(5)
-) Sushruta Samhita, volume 2: Nidanasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(6)
-) Sushruta Samhita, volume 4: Cikitsasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(7), ^(8)
-) Sushruta Samhita, Volume 6: Uttara-tantra door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(9), ^(10)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(11), ^(12), ^(13)
-) Bhesajjakkhandhaka (Chapter on Medicine) door Hin-tak Sik: ^(14), ^(15)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(16)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(17)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 2: Minerals (uparasa) door Bhudeb Mookerjee: ^(18)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 3: Metals, Gems and other substances door Bhudeb Mookerjee: ^(19)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 4: Iatrochemistry door Bhudeb Mookerjee: ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 5: Treatment of various afflictions door Bhudeb Mookerjee: ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(35)
-) Triveni Journal: ^(36)
-) History of Science in South Asia: ^(37)
-) The Malaysian Journal of Medical Sciences: ^(38), ^(39), ^(40)