Bedeutung von Fluss
Auf Englisch: River
Alternative Schreibweise: Flüsse, Der Fluss
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu üprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Fluss�
In Mahayana, a river represents an obstacle, a barrier hindering escape, trapping creatures within a devastating forest fire [1]. The river's presence prevented safety and freedom.
Theravada highlights a river as a significant geographical marker, signifying both separation and the inevitable flow of change in the narrative [2]. It speaks of impermanence.
Das Hindu Konzept von “Fluss�
Im Kontext des Hinduismus beschreibt "Fluss" (Flüsse/Der Fluss) verschiedene Bedeutungen. Im Vaishnavismus repräsentiert es geografische Hindernisse, die die Wahrnehmung beeinflussen [3]. Es kann ein Wasserlauf sein, an dem sich Jungen zum Mittagessen treffen [4]. Auch ein ұä, Schauplatz von Krishna-Ereignissen, wird so bezeichnet [5]. Zudem ist der Fluss ein Hindernis ü die Gopis [6]. Die Ganga ist ein bedeutender Fluss [7]. Die Yamuna, ein weiterer wichtiger Fluss, wird als Schauplatz der Gopis' Handlungen hervorgehoben [8]. "Nadyah" steht ü größere Fließgewässer, die durch Musik beeinflusst werden [9]. Ein Flussabschnitt wird bei der Reise nach Vrindavana üܱ [10].
Im Purana werden Wasserstellen wie die Bhadrasoma mit wichtigen Eigenschaften äԳ [11]. Es kann sich um einen natürlichen Wasserlauf handeln [12]. Auch ein ұä, das Bharata und seine Armee üܱ ü [13]. Ein ausgetrockneter Fluss spiegelt die Verzweiflung wider [14]. Eine Figur, der "Freund der Flüsse", deutet auf Kontrolle ü Wasser hin [15]. Der Fluss ist ein Ort der Suche [16]. Affen können ihn mit ihrer Bewegung stören [17]. Der König sehnt sich danach, die Ganga herabzubringen [18].
Im Vedanta ist es ein großer natürlicher Wasserlauf [19]. Im Dharmashastra symbolisieren Süßwasserkörper Reinheit und Lebensgrundlage in vedischen Ritualen [20].
Das Jain Konzept von “Fluss�
Flüsse im Jainismus symbolisieren oft den Fluss von Zeit oder Leben. Ihre Abwesenheit hinter Bergketten könnte ein zeitloses Reich andeuten [21].
Ganga und Sindhu, als wichtige Flüsse, gliedern Bharatavarsha in verschiedene Regionen. Diese Flüsse sind von Bedeutung, da sie das Land prägen und somit eine wichtige Rolle spielen [22].
Der Begriff “Fluss� in lokalen und regionalen Quellen
Der Fluss, in der Geschichte Südasiens, dient als Schauplatz vielfältiger Ereignisse. Er ist der Ort, an dem sich der Hase reinigt [23], und wo der Prinz seine Stärke beweist, aber auch scheitert [24]. Hier geschehen magische Dinge [25], und der Prinz wird gerettet [26]. Der Fluss ist auch der Ort, an dem die üٳٱ ausgesetzt werden [27], und wo Tiere trinken [28].
In der indischen Geschichte ist der Fluss ein Ort des Zusammentreffens [29], und der Verwandlung [30]. Er wird als Metapher ü das Leben verwendet [31], und symbolisiert Kontinuität [32]. Der Fluss, als Lebensader, verkörpert Freude und Leid [33]. Der Sprecher möchte vom Fährmann ü den Fluss gebracht werden [34]. Manchmal möchte die Person den Fluss immer in ihrem Leben haben [35].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ü Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Fluss� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9)
-) Prem Sagar (English translation) door W. Hollings: ^(10)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(11), ^(12)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(13)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(19)
-) Asvalayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(20)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(21)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(22)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28)