Bedeutung von Prinz
Auf Englisch: Prince
Alternative Schreibweise: FĂĽrsten, Der Prinz
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Prinz�
Der Prinz im Buddhismus, besonders im Mahayana, bezeichnet einen Bodhisattva vor der Erleuchtung, vergleichbar einem hohen sozialen Rang [1].
Im Theravada ist es die Tochter König Brahmadattas, deren Beziehung zum Neffen die Handlung vorantreibt, eine wichtige Figur [2]. Zudem steht der Prinz für Siddhattha, der exzellente Bogenschießkünste zeigte, eine bemerkenswerte Fähigkeit [3].
Das Hindu Konzept von “Prinz�
In der Welt des Hinduismus repräsentiert "Prinz" eine Vielzahl von Bedeutungen, die sich je nach Kontext und Tradition unterscheiden. Im Vaishnavismus, beispielsweise, kennzeichnet der Titel einen Adeligen aus königlicher Abstammung [4]. Es wird auch auf edle Nachkommen oder Erben, insbesondere die Söhne eines Königs, verwiesen [5]. Prinzessin Rukmini, eine zentrale Figur in einer Entführung, wird durch den Titel geehrt, wobei ihre Schönheit und Bedeutung hervorgehoben werden [6].
Im Purana-Kontext offenbart sich die königliche Natur von Sukanya, wobei ihr edler Ursprung und die damit verbundenen Erwartungen betont werden [7]. Der Titel "Prinzessin" wird auch für die Tochter eines Monarchen verwendet [8]. Die Hauptfigur einer Erzählung, die ihren Ehemann, den Prinzen, sucht, wird ebenfalls als solche bezeichnet [9]. Ein junger Mann von bezauberndem Aussehen, der die Segnungen von Mahalakshmi sucht, um das Pferdopfer seines Vaters zu vollenden, wird ebenfalls als Prinz dargestellt [10]. Sita, als Mitglied der königlichen Familie, erhält den Titel, der ihren edlen Status und den Respekt, den sie verdient, unterstreicht [11] [12]. Der designierte Erbe eines Königreichs, dessen Ausbildung und Schutz eine entscheidende Verantwortung des Königs darstellt, wird ebenfalls als Prinz betrachtet .
In weiteren Erzählungen werden "die Prinzen" erwähnt, die himmlische Waffen von Dienern erhalten, Reichtum an Brahmanen verteilen und dann den alternden König aufsuchen [13]. Rama und Bharat werden ebenfalls als Prinzen identifiziert, was ihre königliche Herkunft hervorhebt [14] [15]. Die Prinzen sind königliche Figuren, die ihren edlen Status anzeigen [16]. In einigen Fällen wird der Prinz als eine Person dargestellt, die verteidigt wird, und der Redner bittet darum, nicht böse zu sein [17]. Rama wird als der Prinz beschrieben, dessen Arme stark sind und der weit gereist ist, was seine Stärke und Entfernung verdeutlicht [18]. Rama und sein Bruder werden als Prinzen bezeichnet, die ihre Schwerter ziehen und wild auf den Riesen zustürmen [19]. Rama, der älteste Sohn von Dasharatha, wird ebenfalls als Prinz identifiziert [20]. Der Prinz ist eine Person hohen Ansehens, die in Bezug auf Tränen der Entzückung erwähnt wird [21]. Rama, der höfliche Prinz, erhält die Fürsorge der Dame und setzt seine Reise nach Mithila fort [22]. Der Prinz ist der Sohn des Königs, der geehrt wird und sich um das Wohl seiner Familie sorgt [23]. Rama, dessen Autorität von allen Menschen auf der Erde anerkannt wird, wird als Prinz dargestellt [24]. Rama wird ebenfalls als Prinz bezeichnet [25].
Die Figur, die beauftragt wird, das Pferd zu bewachen, wird ebenfalls als Prinz erwähnt [26]. Der Prinz ist die Person, mit der sich die Armeen vereinigen werden, zusammen mit Häuptlingen, die Mahendras Macht gleichkommen [27]. Ein Prinz, dessen Zorn geweckt wurde, wird ebenfalls beschrieben [28]. Der sanftmütige Prinz, der seine Sinne gut beherrscht, wird verbannt, ist aber der Liebling der Herzen des Volkes [29]. Die Rede vom Prinzen mit beispielloser Macht wird gehalten, und der Redner zweifelt an der Fähigkeit des Prinzen, Bali zu besiegen [30]. Ein Prinz, dessen wütender Schritt gehört und dessen Augen glühend rot leuchten, wird dargestellt [31]. Bharat, dessen Ruhm weithin verbreitet ist, wird als Prinz angesprochen [32]. Die Prinzen, die ihre Aufgabe erfüllt haben, erleben Glück und vollkommene Zufriedenheit [33]. Der Prinz ist der Enkel von König Sagar, der für seinen hellen Ruhm und seine Kriegerkünste bekannt ist und angewiesen wird, den Pferdedieb aufzuspüren [34]. Rama wird als Prinz bezeichnet [35]. Hanuman verwendet den Titel, um Bharat anzusprechen und eine Botschaft von Rama zu überbringen [36].
Im Kavya-Kontext ist der Prinz die Person, der Gomukha Weisheit durch Geschichten vermittelt [37]. Naravahanadatta wird als Prinz bezeichnet, dem der oberste Minister die Geschichte erzählt [38]. Eine weibliche königliche Figur, die sich in Karpara verliebt, wird ebenfalls als Prinzessin bezeichnet [39]. Die zentrale weibliche Figur, um die sich der Wettbewerb der Freier dreht, ist eine Prinzessin [40]. Eine zentrale Figur in der Erzählung, die Schönheit und Not darstellt, ist eine Prinzessin [41]. Ein Adliger, der unerwartet in eine Situation gerät und eine schöne Jungfrau heiratet, ist ein Prinz [42]. Im Jyotisha-Kontext bezieht sich der Prinz auf eine königliche Person, mit der ein wichtiges Treffen stattfinden kann [43]. Merkur wird als diese Figur identifiziert [44]. Die vier Zeichen, die dreimal von Widder aus gezählt werden, sind den Gelehrten als Prinzen, Bürger, Diener und Brahmanen bekannt [45]. Im Vedanta wird der Prinz von den Schwänen diskutiert, was auf einen hohen Status hindeutet, aber vom Schwan als unwürdig erachtet wird [46].
Das Jain Konzept von “Prinz�
Der Prinz im Jainismus verkörpert königliche Abstammung und Bedeutung. Es bezeichnet oft Söhne des Königs, die auf ihre Herrschaftsfähigkeit geprüft wurden [47]. Auch ein Titel von Vishnu in seinen jungen Jahren, ein Symbol edler Herkunft [48]. Ebenso ist es ein Titel für Lord Shitala, der Adel darstellt, und für Purushasimha vor seiner Ernennung [49] [50]. Es reflektiert das Leben des Meisters vor seiner spirituellen Reise, sowie die königliche Geburt [51]. Diese Titel symbolisieren edle Geburt und Status, die Bedeutung des Prinzen im Kontext des Jainismus [52].
Der Begriff “Prinz� in lokalen und regionalen Quellen
Der Begriff "Prinz" (oder "Der Prinz") in historischen Kontexten, insbesondere in Südasien, umfasst eine Vielzahl von Figuren und Erzählungen. Eine zentrale Figur ist die Tochter des Königs, die oft zur Braut des Prinzen wird [53]. In einigen Geschichten ist der Prinz ein Charakter, der ein Palast für eine andere Person errichtet und diese heiraten möchte [54].
In anderen Erzählungen wird der Prinz mit einer jungen Frau verheiratet, die er nach seiner Wiederbelebung sucht [55]. Ein Prinz kann auch in die Rolle eines Retters schlüpfen, wie im Fall von Sokka, der nach heldenhaften Taten die Tochter des Königs heiratet [56]. Es gibt auch Erzählungen, in denen eine junge Frau, die am Fluss badet, vom ältesten Prinzen eingeladen wird [57].
In indischen historischen Kontexten spielt der Prinz eine bedeutende Rolle. Der Prinz Chu Yuan ist beispielsweise der Autor von Gedichten, die seine Gefühle und Erfahrungen widerspiegeln [58]. Darüber hinaus gibt es Geschichten über die Tochter des Raja, die aufgrund der Fähigkeiten und der Kräfte eines Rings einen Prinzen heiraten kann [59]. Ein weiteres Beispiel ist die Tochter des Raja, die ihren Ehemann anhand der Länge ihrer Haare identifiziert [60]. Die Geschichten zeigen die komplexen Beziehungen zwischen Prinzen, Prinzessinnen und anderen Figuren in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Eine andere Figur, die dem Prinzen hilft, wird von Yakas gefangen genommen [61]. Ein weiteres Element ist die Geschichte einer Frau, die in einem Bärenbündel gefunden und später mit dem König verheiratet wird [62]. Eine weitere Figur ist die Tochter eines Lehrers, die den Prinzen heiratet und im Konflikt mit dem Vaedda-König eine zentrale Rolle spielt [63]. Eine königliche Figur wird von einem König aus finanziellen Gründen gefangen genommen und verkauft [64]. Eine weitere wichtige Figur ist die Tochter des Königs, die nach dem Treffen mit dem ältesten Prinzen ohnmächtig wird [65].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Prinz� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(2)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4), ^(5), ^(6)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(7)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(8)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(9)
-) Bhagavad-gita Mahatmya door N.A. Deshpande: ^(10)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(11), ^(12)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42)
-) Brihat Samhita door N. Chidambaram Iyer: ^(43)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(44), ^(45)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(46)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(47), ^(48), ^(49), ^(50), ^(51), ^(52)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(53), ^(54), ^(55), ^(56), ^(57), ^(61), ^(62), ^(63), ^(64), ^(65)
-) Triveni Journal: ^(58)