Bedeutung von Farbe
Auf Englisch: Colour
Alternative Schreibweise: Farben, Die Farbe
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Farbe�
Farbe im tibetischen Buddhismus ist eine Eigenschaft, die vom Objekt getrennt betrachtet wird, wie in Kommentaren erläutert. [1] Es bezeichnet auch den visuellen Aspekt, der für zwei Personen sichtbar ist, wobei die Wahrnehmung von den Sehfähigkeiten abhängt. [2]
Visuelle Reize werden durch den Sehsinn interpretiert und in der subtilen Wahrnehmung betont. [3] Im Mahayana-Buddhismus bezieht sich Farbe auf die Erscheinungsform von Gottheiten, beispielsweise Gelb für Kuvera. [4]
Göttinnen können verschiedene Farben annehmen; Anuruddha wünschte sich Farben wie Blau, Gelb, Rot und ±ß. [5]
Das Hindu Konzept von “Farbe�
Farbe, im Kontext des Hinduismus, offenbart sich in vielfältigen Aspekten. In Vaishnavismus, beeinflusst Farbe die emotionale Wahrnehmung, wie die schwarze Wolke Ikshvaku ü [6]. Die Puranas nutzen Farbbezeichnungen, wie ±ß und Schwarz, zur Beschreibung .
In Jyotisha spiegelt Varna, die Hautfarbe, das Glück wider. In der Vyakarana, werden Farben männlich, wenn sie als Eigenschaften dienen. Kshirasvamin stellt eine weitere Besonderheit fest, vergleichbar mit dem Duft, die Farbe kann sich unterscheiden . Vedanta sieht Farbe als eine Eigenschaft von Atomen, die gegen deren Unveränderlichkeit spricht [7].
Sie repräsentiert die Vielfalt der Formen [8]. Dharmashastra erwähnt Farbe im rituellen Reinigungsprozess [9]. Vaisheshika definiert Farbe als visuelle Wahrnehmung, abhängig von der Wellenlänge des Lichts, eine von siebzehn Eigenschaften [10]. Es ist eine wahrnehmbare Eigenschaft von Objekten, die die Farbe eines Objekts charakterisiert [11] [12].
Das Jain Konzept von “Farbe�
In Jainism, Karma is linked to the visual perception of colors [13].
Monks and nuns must describe visual perceptions accurately, avoiding negative terms [14]. The body's hues are differentiated by name-karma, a key aspect in Jain practice [15].
Der Begriff “Farbe� in wissenschaftlichen Quellen
Farbe ist ein visuelles Element. Es gilt als wichtig für den Menschen, ein wesentlicher Informationskanal und kann das Gedächtnis verbessern [16].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Farbe� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3)
-) The gods of northern Buddhism door Alice Getty: ^(4)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(5)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(6)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(7)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(8)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(9)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(10), ^(11), ^(12)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(13)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(14)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(15)