Bedeutung von Wohlfahrt
Auf Englisch: Welfare
Alternative Schreibweise: Das Wohlergehen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Wohlfahrt�
Theravada ist eine bedeutende Buddhismus-Richtung, die den Pali-Kanon als Grundlage hat, einschließlich der monastischen Regeln und Lehren. Das höchste Ziel ist das persönliche geistige Wohlergehen und das Erreichen des Nirvana, welches nicht für äußeren Lob geopfert werden sollte [1]. ұü und Wohlbefinden werden durch die Praxis von Mitgefühlen und anderen positiven Eigenschaften ö [2].
Das Hindu Konzept von “Wohlfahrt�
Wohlfahrt im Kontext des Hinduismus spiegelt die Bedeutung von Gesundheit und ұü wider, wie sie in verschiedenen Traditionen dargestellt wird. Im Vaishnavismus wird Vishnu als höchste Gottheit verehrt, wobei das Wohlergehen aller Lebewesen eine zentrale Rolle spielt [3]. In den Puranas wird das Streben nach Wohlbefinden oft in Gebeten und Opfergaben an das Göttliche thematisiert [4]. Vedanta betont die Notwendigkeit, durch Entsagung Wohlstand und Gesundheit zu erreichen [5]. Dharmashastra behandelt die Regeln für ein gesundes und glückliches Leben [6]. Gewöhnlich wird das Wohl anderer, wie bei Rama und Sita, in den Texten hervorgehoben .
Das Jain Konzept von “Wohlfahrt�
Im Jainismus streben Yoga-Praktiken nach spirituellem Wohlergehen und Fortschritt .
Der Begriff “Wohlfahrt� in lokalen und regionalen Quellen
Wohlfahrt beschreibt das Wohlbefinden in der Gemeinschaft, beeinflusst von der Politik. [7]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Wohlfahrt� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(1)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3)
-) Bhagavadgita door Kashinath Trimbak Telang: ^(4)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(5)
-) Asvalayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(6)
-) Triveni Journal: ^(7)