Bedeutung von Verbot
Auf Englisch: Prohibition
Alternative Schreibweise: Verbote
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Verbot�
Im Buddhismus ist ein Verbot eine Richtlinie, die bestimmte Handlungen untersagt. Diese Vorschriften sind für die Praxis ܲԱä. [1] Sie dienen der Wahrung von Reinheit und Disziplin, insbesondere im Mahayana-Buddhismus.
Verboten sind oft durch Strafen durchsetzbar, so im Theravada. [2] Diese Verbote definieren das buddhistische Leben.
Das Hindu Konzept von “Verbot�
Im Kontext des Hinduismus bezieht sich "Verbot" oft auf Regeln und Einschränkungen. In Vaishnavismus sind es Richtlinien [3]. Vyakarana betont Regeln, die Handlungen verhindern [4]. Es gibt auch Einschränkungen bezüglich bestimmter Verbindungen [5].
Vedanta lenkt von schädlichen Gedanken ab [6]. Dharmashastra Գٳä strenge Verbote, wie die Ehe mit Shudras [7]. Es regelt verbotene Verhaltensweisen [8].
Auch religiöse Pflichten von Shudra-Frauen sind eingeschränkt [9]. Ein Verbot betrifft die Ehrung ohne Opfer [10].
Bestimmte Einflüsse sollten vermieden werden [11]. Es gibt Verbote, die unerwünschte Handlungen verhindern [12]. Einschränkungen gelten für Sesam-Behandlungen [13] sowie für Verletzungen [14]. Die Heirat nach dem Tod des Verlobten ist auch eingeschränkt [15].
Rasashastra warnt vor bestimmten Aktivitäten bei Eisenanwendung [16]. Nach Weingenuss sind bestimmte Dinge zu vermeiden [17]. Kavyashastra betrachtet Kurukshetra als ungeeignet für Romanzen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Verbot� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(4), ^(5)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(6)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 3: Metals, Gems and other substances door Bhudeb Mookerjee: ^(16)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 5: Treatment of various afflictions door Bhudeb Mookerjee: ^(17)